Winter School on Federalism and Governance

Winter School on Federalism and Governance 2023: "Federalism and Equality", 6. Februar - 17. Februar 2023 

  

Seit 2010 organisieren die Rechtswissenschaftliche Fakultät und die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck gemeinsam mit dem Eurac Research-Institut für vergleichende Föderalismusforschung - basierend auf einem Kooperationsabkommen der beiden Institutionen - jährlich die zweiwöchige englischsprachige „Winter School on Federalism and Governance“.

Ziel des Fortbildungsprogramms ist die Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen und Inhalten der vergleichenden Föderalismusforschung und des Regierens in Mehrebenensystemen in einem internationalen und interdisziplinären Kontext. Neben dem reinen Wissenserwerb trägt die Veranstaltung zur wissenschaftlichen Vernetzung der OrganisatorInnen, ReferentInnen und Teilnehmenden aus verschiedensten Staaten der Welt bei.

Im Februar 2023 findet die 14. Ausgabe des Lehrprojekts statt. Nachdem vorherige Ausgaben vielfältige Fragestellungen unter anderem zur lokalen Regierungsebene, der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit oder der Konfliktlösung in föderalen Systemen behandelt haben, lautet das Schwerpunktthema der Winter School 2023 „Federalism and Equality“.

Vom 6. bis zum 17. Februar 2023 werden sich die Teilnehmenden für jeweils eine Woche an der Universität Innsbruck und an der Eurac Research mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Föderalismus und Gleichheit beschäftigen. Nicht nur in zahlreichen Vorlesungen, sondern auch in interaktiven Gruppenarbeiten und Exkursionen werden Thematiken wie das Verhältnis von Föderalismus und Gleichheit in nationalen und subnationalen Verfassungen oder die Verteilung von Kompetenzen unter Aspekten der Gleichheit diskutiert wie auch die Herausforderungen in asymmetrischen Systemen behandelt. Neben theoretischen Zugängen werden Fallstudien aus diversen Kontinenten besprochen sowie das Thema Gleichheit im Zusammenhang mit Minderheitenrechten, Finanzbeziehungen, Umwelt- sowie Sozialpolitik diskutiert. Der Besuch bei lokalen und subnationalen Institutionen in Tirol und Südtirol eröffnet zudem direkte Einblicke in unterschiedliche rechtliche und politische Kontexte.

Die wissenschaftliche Leitung des Fortbildungsprogramms auf österreichischer Seite obliegt Univ.-Prof. Dr. Anna Gamper vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre und Em.Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver vom Institut für Politikwissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, die auch gemeinsam im Forschungszentrum Föderalismus der Universität Innsbruck zusammenarbeiten. Auf italienischer Seite leitet Prof. Dr. Francesco Palermo, Direktor des Instituts für
vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research, die Winter School. Beide Partnerinstitutionen verfügen im Themenbereich der Winter School über ausgeprägte und langjährige Expertise, erfahrenes Lehr- und Forschungspersonal und weitreichende internationale Vernetzung. Auch über die Winter School hinaus arbeiten die Projektpartner seit Jahren eng zusammen. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Gründung der Euroregionalen Vereinigung für vergleichendes Öffentliches Recht und Europarecht (AEDPCE) sowie die Gründung des Forschungszentrums Föderalismus an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Nach oben scrollen