Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hg. von Egon Kühebacher.
1974. 455 Seiten. 6 Abb. ISBN 3-85124-053-7
Vergriffen
Inhalt
Bruno Boesch: Oswald von Wolkenstein als Zeitgenosse.
Siegfried Beyschlag: Oswalds von Wolkenstein Jagdlied "Wolauff, gesell! Wer jagen well" Kl 52.
Cesar Bresgen: Untersuchungen zum Rhythmus bei Oswald von Wolkenstein.
Maria Theresia Laußermayer: Ist das Porträt Oswalds von Wolkenstein in Hs. B ein Werk Pisanellos?
Helmut Lomnitzer: Wort-Ton-Probleme bei Oswald von Wolkenstein.
Hans Moser: Wie sorgt ein spätmittelalterlicher Dichter für die Erhaltung seines Werks? Nachlese zur Oswald-Überlieferung.
Hans-Dieter Mück: Oswald von Wolkenstein - ein Frühpetrarkist? Überlegungen zur literarhistorischen Einordnung.
Ulrich Müller: Beobachtungen und Überlegungen über den Zusammenhang von Stand, Werk, Publikum und Überlieferung mittelhochdeutscher Dichter: Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim - ein Vergleich.
Lambertus Okken: Oswald von Wolkenstein: Lied Nr. 44. Wortschatz-Untersuchung.Walter Röll: Probleme der neuen Oswald-von-Wolkenstein-Ausgabe.
Walter Röll: Kontrafaktur. Zu Anlaß und Text des Hausherrin-Magd-Liedes Oswalds von Wolkenstein.
Walter Salmen: Die Musik im Weltbilde Oswalds von Wolkenstein.
Anton Schwob: Zwar disem fursten sol ich nymmer fluchen. Zur Stellung Oswalds von Wolkenstein im Streit zwischen König Sigismund und Herzog Friedrich IV. von Österreich.
Franz Viktor Spechtler: Beiträge zum deutschen geistlichen Lied des Mittelalters II: Oswald von Wolkenstein.
Bruno Stäblein: Oswald von Wolkenstein und seine Vorbilder.Erika Timm: Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt?
Hans Wellmann: Ain burger und ain hofman. Ein "Ständestreit" bei Oswald von Wolkenstein?
Peter Wiesinger: Zum Lautstand der Reime in den Liedern Oswalds von Wolkenstein.
Norbert Richard Wolf: Oswald von Wolkenstein und der "Mönch von Salzburg". Überprüfung einer These.
Hans Moser: Zur Vorzeichnung des Oswald-Porträts in der Handschrift B.
Besprechungen
Germanistik 16/4 (1975), 875, Volker Schupp Zeitschrift für Deutsches Alterum 105/1 (1976), 30–37, Burghart Wachinger The Year´s Work in Modern Language Studies 36 (1974), 647f. Deutsches Archiv 32/1 (1976), 325–326, Ulrich Montag Scriptorium 2 (1978), 317–319 Die Musikforschung 30/1 (1977), 78–80, Christoph Petzsch Etudes Germaniques 31/2 (1976), Deutsche Literaturzeitung 97/4 (1976), 305–307, Gabriele Schieb Der Schlern 49 (1975), 617–619, Maria Nothdurfter-Zelger