University of Innsbruck

Aktuelles

Pilz­for­schung ret­tet Land­wirt­schaft und Men­schen­le­ben

Die Pilzforschung findet ihre Anwendungen unter anderem in Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie und Baubiologie. Auch an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck werden Pilze in ihrer großen Vielfalt intensiv erforscht. Und mit der „16th Conference on Fungal Genetics” kommen nächste Woche Pilz-Expert*innen aus aller Welt in Innsbruck zusammen.

Acht Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­ge­ben

Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Fünf Pro­jekte geför­dert

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) fördert im Rahmen des Programms „Earth System Sciences“ drei Projekte von Wissenschaftlern am Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Zwei weitere internationale Forschungsprojekte werden vom Land Südtirol gemeinsam mit dem Wissenschaftsfonds FWF finanziert.

Vor­stand für Nomen­kla­tu­ren

Miguel Rodríguez-Rojas, Assistenzprofessor am Institut für Mikrobiologie und dem Digital Science Center (DiSC), ist in zwei Vorstände gewählt worden, in denen er sich mit der wissenschaftlichen Namensgebung von Lebewesen beschäftigen wird.

Veranstaltungen und Termine

Facebook

Das Institut

Pipette

For­schung & Pro­jekte

In den drei Hauptbereichen Mykologie, Mikrobielles Ressourcenmanagement und Bodenmikrobiologie / Ökophysiologie arbeiten 14 Forschungsgruppen an spannenden Themen.

Team

Mit­ar­bei­terIn­nen

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere MitarbeiterInnen.

Im Hörsaal

Stu­di­um, PhD & PostDoc-For­schung

 Umfassende Informationen zu Studienplänen, aktuellen Mitteilungen, PhD und PostDoc-Forschung

Wegweiser aus Holz

Ser­vice & Dow­n­loads

Nützliche Links zu Serviceleistungen, Downloads und Spin-Off-Unternehmen

Leitbild

Ansicht Uni Technik

Unser Forschungsziel ist es, zu einem Verständnis von Struktur und Funktion der Mikrobiota in einem breiten Spektrum von Habitaten beizutragen, von der alpinen Cryosphäre bis in die Tropen, und Beiträge zu taxonomischen Fragestellungen zu liefern. Wir möchten Umweltbiotechnologie voranbringen und vermehrt Mikroorganismen zum Nutzen des Menschen einsetzen, und damit zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beitragen. Unser Ziel in der Lehre ist es, den Studierenden Begeisterung für das Fach zu vermitteln und sie auf die kompetitive Welt nach dem Studium vorzubereiten.

Institut für Mikrobiologie

Universität Innsbruck
Technikerstrasse 25d, A-6020 Innsbruck

Institutsleitung:
Univ. Prof. Mag. Dr. Susanne Zeilinger-Migsich +43 512 507 51250

Stellvertretende Institutsleitung:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Neuhauser +43 512 507 51259

Sekretariat:
Mo-Fr 10:00-12:00 und 13:00-15:00

Heide Ortner:  +43 512 507 51270
Chandana Biswal:  +43 512 507 51271