University of Innsbruck

Aktuelles

Stadt Inns­bruck zeich­net wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs aus

Fünf Preisträger:innen nahmen am 20. November den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung entgegen. Die Verleihung erfolgte durch Vizerektor Gregor Weihs und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer im historischen Bürgersaal.

Zwei neue Pro­fes­su­ren im Som­mer­se­mes­ter 2024

Das Sommersemester 2024 bringt topaktuelle Themen an das Institut für Mikrobiologie. Susanne Erdmann widmet sich der 'Virologie der Mikroorganismen' und beleuchtet u.a. den Einfluss von Viren auf mikrobielle Gemeinschaften sowie die rätselhaften Viren der Archaeen. Chris Rinke wird Bioinformatik, Einzelzellgenomik, Plastik Biorecycling und die Evolution mikrobieller Lebensformen in den Fokus nehmen.

Glo­bale Unter­schiede bei der Abwas­ser­über­wa­chung in neuer Ana­lyse bewer­tet

Die Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement des Instituts für Mikrobiologie trug wesentlich zum Aufbau des SARS-CoV-Abwassermonitorings in Österreich bei. Die Notwendigkeit auch internationaler Kooperationen wird in dem neuen Lancet Global Health (Impactfaktor 38) Artikel Wastewater monitoring can anchor global disease surveillance systems betont.

Fünf Pro­jekte geför­dert

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) fördert im Rahmen des Programms „Earth System Sciences“ drei Projekte von Wissenschaftlern am Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Zwei weitere internationale Forschungsprojekte werden vom Land Südtirol gemeinsam mit dem Wissenschaftsfonds FWF finanziert.

Veranstaltungen und Termine

    Facebook

    Das Institut

    Pipette

    For­schung & Pro­jekte

    In den drei Hauptbereichen Mykologie, Mikrobielles Ressourcenmanagement und Bodenmikrobiologie / Ökophysiologie arbeiten 14 Forschungsgruppen an spannenden Themen.

    Team

    Mit­ar­bei­terIn­nen

    Hier finden Sie eine Übersicht über unsere MitarbeiterInnen.

    Im Hörsaal

    Stu­di­um, PhD & PostDoc-For­schung

     Umfassende Informationen zu Studienplänen, aktuellen Mitteilungen, PhD und PostDoc-Forschung

    Wegweiser aus Holz

    Ser­vice & Dow­n­loads

    Nützliche Links zu Serviceleistungen, Downloads und Spin-Off-Unternehmen

    Leitbild

    Ansicht Uni Technik

    Unser Forschungsziel ist es, zu einem Verständnis von Struktur und Funktion der Mikrobiota in einem breiten Spektrum von Habitaten beizutragen, von der alpinen Cryosphäre bis in die Tropen, und Beiträge zu taxonomischen Fragestellungen zu liefern. Wir möchten Umweltbiotechnologie voranbringen und vermehrt Mikroorganismen zum Nutzen des Menschen einsetzen, und damit zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beitragen. Unser Ziel in der Lehre ist es, den Studierenden Begeisterung für das Fach zu vermitteln und sie auf die kompetitive Welt nach dem Studium vorzubereiten.

    Institut für Mikrobiologie

    Universität Innsbruck
    Technikerstrasse 25d, A-6020 Innsbruck

    Institutsleitung:
    Univ. Prof. Mag. Dr. Susanne Zeilinger-Migsich +43 512 507 51250

    Stellvertretende Institutsleitung:
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Neuhauser +43 512 507 51259

    Sekretariat:
    Mo-Fr 10:00-12:00 und 13:00-15:00

    Heide Ortner:  +43 512 507 51270
    Chandana Biswal:  +43 512 507 51271

    Nach oben scrollen