News
Aktuelles
- „Demokratie im Informationszeitalter: im Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsfreiheit“
Univ.-Prof. Matthias C. Kettemann nimmt an Diskussion zum Thema „Demokratie im Informationszeitalter: im Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsfreiheit“ teil.
- Veranstaltung: Der Schutz von Grundrechten im DSA
Prof. Matthias C. Kettemann stellt bei der Veranstaltung "Der Schutz von Grundrechten im DSA" die gemeinsam mit Caroline Böck und Martin Müller verfasste Studie "Die Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act" vor.
- Institut für Theorie und Zukunft des Rechts heißt Futur Fellow Guimarães willkommen
Er wird am 27. März 2025 einen Lunch Talk mit dem Titel "Fake interactions: the pseudo-experience of rights in the infosphere" halten.
- Prof. Kettemann spricht beim ASEAN Future Forum über AI Governance
Prof. Kettemann referierte am ASEAN Future Forum zum Thema, AI Governance. Speziell widmete er sich der Frage, wie traditionellen Konzepte von Souveränität und Rechenschaftspflicht im internationalen Recht neu zu definieren sind, wenn KI-System nun verstärkt in der Lage sind, autonome Entscheidungen zu treffen.
- Caroline Voithofer bei Tagung "Revision of the Reproductive Medicine Act" in Basel
Caroline Voithofer hielt auf der Tagung in Basel einen Vortrag mit dem Titel: "Austrian Legal Framework on Egg Donation".
- Matthias C. Kettemann bei Eröffnung des Quantenjahres
Quantenjahr 2025 in Paris feierlich eröffnet
- Schadet Desinformation unserer Demokratie?
Warum Desinformation nicht die Demokratie zerstören, erläutert Prof. Matthias C. Kettemann in einem Beitrag, der auf Schrödingers Katze - der österreichische Wissenschaftsblog erschienen ist.
- Neues Handbuch: Human Rights and Digital Technology
Unter Mitwirkung von Prof. Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts ist kürzlich die zweite Auflage des Handbuchs "Human Rights and Digital Technology erschienen.