PRÜFUNGEN
Prüfungsstoffabgrenzung Diplomstudium
Die Prüfer des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren (Univ.-Prof. MMMag. Dr. Philipp Anzenberger, Ass.-Prof. Dr. Martin Lutschounig, Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker; HRdOGH Dr. Martin Weber) nehmen für die
DIPLOMPRÜFUNGEN aus Zivilgerichtlichem Verfahrensrecht (Diplomstudium der Rechtswissenschaften) bzw. Zivilgerichtliche Rechtsdurchsetzung 1 (Diplomstudium Wirtschaftsrecht)
folgende Stoffabgrenzung vor:
Streitiges Erkenntnisverfahren: Komplett mit grundsätzlicher Ausnahme der besonderen Verfahrensarten (etwa Wechsel- und Scheckstreitigkeiten, Bestandverfahren, Amtshaftungs- und Organhaftpflichtverfahren, Mandatsverfahren nach § 549 ZPO und ASG-Verfahren)
- Gegenausnahmen (daher Teil des Prüfungsstoffs) sind: Besitzstörungsverfahren, Schiedsverfahren, Verbandsklage und kollektiver Rechtsschutz
Außerstreitiges Verfahren: Nur Allgemeiner Teil des AußStrG
Exekutionsrecht: Komplett mit Ausnahme der Zwangsverwaltung von Liegenschaften
Insolvenzrecht: Komplett mit Grundzügen des internationalen Insolvenzrechts
Europäisches Zivilverfahrensrecht: Nur Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO) sowie EU-Mahnverfahren und EU-Bagatellverfahren.
Für die Prüfung aus dem Pflichtmodul Zivilgerichtliches Verfahrensrecht im Masterstudium Wirtschaftsrecht gilt der gleiche Prüfungsstoff mit folgender Einschränkung:
Außerstreitiges Verfahren: Nur Grundzüge des Allgemeinen Teils (siehe etwa Köllensperger/Trenker, Einführung in das Zivilgerichtliche Verfahrensrecht [Verlag Österreich 2018] Seiten 101 bis 108).
Zivilgerichtliche Rechtsdurchsetzung 2 (Diplomstudium Wirtschaftsrecht)
Sanierungsrecht-Vertiefung
Firmenbuch- und Grundbuchsverfahren
Schiedsverfahren und sonstige alternative Rechtsschutzwege
Sonstige wirtschaftsrelevante zivilgerichtliche Sonderverfahren samt einstweiligem Rechtsschutz
Prüfungsstoffabgrenzung Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
1.) Der Prüfungsstoff der jeweiligen Lehrveranstaltungsprüfung umfasst grundsätzlich die im Rahmen der VO Zivilprozessrecht (Streitiges Verfahren), der VO Exekutionsrecht oder der VO Insolvenzrecht vermittelten Inhalte, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Prüfungsrelevante Bereiche, auf die in der jeweiligen Lehrveranstaltung aus Zeitgründen nicht eingegangen werden konnte, sind mithilfe der Prüfungsliteratur im Selbststudium zu erarbeiten.
2.) Der Prüfungsstoff für die Lehrveranstaltungsprüfungen des Pflichtmoduls „Zivilgerichtliches Verfahrensrecht“ umfasst die folgenden Bereiche:
- Zivilprozessrecht (Streitiges Verfahren):
- Komplett mit grundsätzlicher Ausnahme der besonderen Verfahrensarten (etwa Wechsel- und Scheckstreitigkeiten, Bestandverfahren, Amtshaftungs- und Organhaftpflichtverfahren, Mandatsverfahren nach § 549 ZPO und ASG-Verfahren)
- Gegenausnahmen (daher Teil des Prüfungsstoffs) sind: Besitzstörungsverfahren, Schiedsverfahren, Verbandsklage und kollektiver Rechtsschutz
- Exekutionsrecht:
- Grundlagen des Exekutionsverfahrens
- Besondere Exekutionsvoraussetzungen (einschließlich Zuständigkeit)
- Bewilligung der Exekution aufgrund inländischer Titel
- Rechtsbehelfe des Exekutionsrechts und Exekutionsklagen
- Liegenschaftsexekution
- Fahrnisexekution
- Forderungsexekution
- Unterlassungsexekution
- Insolvenzrecht:
- „Verfahrensgebäude“ und Akteure (Organe, Gläubigergruppen) des Insolvenzrechts
- Materielles Insolvenzrecht (Insolvenzvoraussetzungen, Rechtswirkungen der Insolvenzeröffnung, Insolvenzmasse einschließlich Insolvenzanfechtung)
- Konkursverfahren (Insolvenzeröffnung, Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen, Verwertung und Verteilung der Masse, Aufhebung des Insolvenzverfahrens)
- Sanierungsplan
Gesetzestexte:
Kodex Zivilgerichtliches Verfahren 2024/25 (Verlag LexisNexis) 53. Auflage 2024
Paragraph Zivilprozessrecht (Edition Juridica im Verlag Manz) 18. Auflage 2023
Streitiges Verfahren:
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht (Verlag facultas) 6. Auflage 2024
Ballon/Nunner-Krautgasser/Schneider, Einführung in das Zivilprozessrecht (Verlag Manz) 13. Auflage 2018
Neumayr, Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren, 3 Bände (Orac-Rechtsskriptum) 11. Auflage 2023
Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts. Erkenntnisverfahren (Verlag Manz) 9. Auflage 2017
Außerstreitiges Verfahren:
Mayr/Fucik, Einführung in die Verfahren außer Streitsachen (Verlag facultas) 2. Auflage 2019
Neumayr, Außerstreitverfahren (Orac-Rechtsskriptum) 9. Auflage 2023
Deixler-Hübner, Außerstreitverfahrensrecht (Verlag Lexis Nexis) 3. Auflage 2022
Zwangsvollstreckungsrecht:
Seiser, Exekutionsrecht (Orac-Rechtsskriptum) 13. Auflage 2021
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht (Verlag Manz) 6. Auflage 2024
Insolvenzrecht:
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht (Verlag Manz) 5. Auflage 2023
Fink/Trenker, Insolvenzrecht (Orac-Rechtsskriptum) 11. Auflage 2022
Kodek, Insolvenzrecht mit der Insolvenzrechtsreform (Verlag facultas) 2. Auflage 2022
Weiterführende bzw. ergänzende Literatur:
Buchegger/Markowetz, Grundriss des Zivilprozessrechts (Verlag Österreich) 2. Auflage 2019
Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht. Sammlung kommentierter Fälle (Verlag Österreich) 6. Auflage 2024
Deixler-Hübner/Neumayr, Musterakt Zivilverfahren (Verlag LexisNexis) 3. Auflage 2022
Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren (Verlag Lexis Nexis) 13. Auflage 2023
Dolinar/Roth, Zivilprozessrecht (Jan Sramek Verlag) 17. Auflage 2022
Graff-Schimek/Koller (Hrsg), Casebook Zivilverfahrensrecht (Verlag facultas) 5. Auflage 2022
Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht (Verlag facultas) 2. Auflage 2020
Roth, Zivilprozessrecht (Manz Verlag) 4. Auflage 2023
Roth, Zivilprozessrecht. Schaubilder und Aktenmuster (Manz Verlag) 14. Auflage 2022
Strauss, Zivilverfahrensrecht in ausgewählten Beispielen aus der Praxis (Verlag Österreich) 3. Auflage 2017
Allgemeine Hinweise
Allgemeine administrative Anfragen (Probleme bei An- oder Abmeldung; Probleme aufgrund von Terminkollisionen; Sonderprobleme bei Prüfungen während eines Auslandssemesters; etc) sind ausschließlich an den Institutsreferenten zu richten! In Ausnahmefällen (z. B. Probleme aufgrund potenzieller Terminkollisionen mit anderen Prüfungen) können diese ebenso vom Institut nach Möglichkeit berücksichtigt werden, sofern diese frühzeitig kommuniziert werden!
Die Prüfungseinteilungen sind am letzten Tag der Abmeldefrist jeweils ab ca. 14.00 Uhr abrufbar! Nach Ablauf der Abmeldefrist können Probleme aufgrund etwaiger Terminkollisionen nicht mehr berücksichtigt werden.
Nicht rechtzeitig erfolgte Prüfungsabmeldungen haben einen Vermerk im System und sohin eine Sperrung für den nächsten Prüfungstermin zur Folge!
Kurzfristige Änderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten!
Sommersemester 2025
Übersicht der mündl. Prüfungstermine
Prüfungseinteilungen:
Diplomstudium_Rechtswissenschaften
Masterstudium_Wirtschaftsrecht
Masterstudium_Recht der Wirtschaft
WICHTIGER HINWEIS BEZÜGLICH DER PRÜFUNGEN "Masterstudium Recht der Wirtschaft":
Die genauen Einteilungen werden 2 Tage vor dem Prüfungstermin bekannt gegeben!
HINWEIS: Die Anmeldefrist des Oktobertermins für das "neue Masterstudium" (Recht der Wirtschaft) ist identisch mit der Anmeldefrist des Diplomstudiums (19. 6. - 30. 6. 2025)!
(Stand: 3. 6. 2025)