Tagungsreihe „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“
Anliegen der Tagungsreihe Zukunftsfähiger Religionsunterricht ist die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Ansätzen (konfessionellen) Religionsunterrichts.
„Sinnfluencing“ im digitalen Zeitalter. Religiöse Bildung im Spannungsfeld pluraler Sinnstiftungen und Deutungsansprüchen
Die 6. Tagung in der Reihe „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“, die am 27. Februar 2025 stattfand, widmete sich grundlegenden Fragen religiöser Bildung angesichts vielfältiger Sinnangebote, mit denen junge Menschen im virtuellen Raum konfrontiert sind. Von muslimischer und christlicher Seite näherte man sich dem Tagungsthema an. Erfreulich war neben dem regen Interesse, dass die Tagung wieder in Präsenz stattfand. Zum Tagungsbericht gelangen Sie hier.
- Datum: 27.02.25, 09.00-17.00
- Ort: Kaiser-Leopold-Saal | Karl-Rahner-Platz 3 | 6020 Innsbruck
- Weitere Informationen: Programm | Aufzeichnung der Vorträge | Bericht
Technologie, Digitalität und naturwissenschaftliche Leitbilder durchdringen die Alltags- und Bildungswelt. In signifikantem Maße haben sie auch Anteil an der Entwicklung von Weltdeutungen und Werten und sind somit Teil des wachsenden „Sinnfluencing“ im digitalen Zeitalter.
Religiös-theologische, spirituelle, philosophische oder alternativreligiöse Sinngebungen stehen dazu in Wechselwirkung, in Konkurrenz oder als Ergänzung. In der Interaktion mit diesen verschiedenen Angeboten gestalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre sozialen Beziehungen und sinngebenden Lebensführungen. Aus einer interreligiösen Bildungsperspektive drängt sich die Frage auf, wie die Vielfalt an „Sinnfluencing“ in Schule, Gemeinde und im virtuellen Raum kritisch reflektiert und wie sie im Sinne des Bildungsauftrags von religiöser Bildung durchdrungen sein kann.
Die 6. Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ widmet sich Grundsatzfragen nach dem Mensch-Sein heute, nach dem Ort der Transzendenz und nach einer ethisch verantworteten Lebensgestaltung mit Blick auf sich wandelnde Sinnkulturen. Auf der Tagung soll das Potenzial von religiöser Bildung in ihrer Rolle als aktiver Mitgestalterin des kulturellen Wandels im digitalen Zeitalter ausgelotet werden.
Veranstalter
- Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik (Fakultät für LehrerInnenbildung)
- Institut für Praktische Theologie (Katholisch-Theologische Fakultät)
- Zentrum für Interreligiöse Studien
Koordination
Tagungsteam
- Zekirija Sejdini
- Karin Peter
- Mehmet H. Tuna
- Asligül Aysel
- Maria Juen
- Ingrid Waibl
- Ayşe Almıla Akca
Was leistet „Kritisches Denken“? Fachdidaktische und kooperative Erkundungen eines neuen Paradigmas
Im Fokus der Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ stand die Auseinandersetzung mit dem epistemologischen und fachdidaktischen Paradigma des Kritischen Denkens im Hinblick auf kooperative Formate des Religionsunterricht.
Dieses Konzept war bisher explizit vor allem in philosophischen und naturwissenschaftlichen fachdidaktischen Kontexten verortet. Die Befähigung zum kritischen Denken wie am Beispiel der religiösen Urteilskompetenz deutlich wird, ist aber ebenso ein zentrales Anliegen in der Religions- und Fachdidaktik. Dies sollte mit der kommenden Tagung aufgegriffen und fruchtbar gemacht werden: Nach einer grundsätzlichen Einführung gab es Impulse aus philosophischer, christlicher und islamischer Perspektive mit der Gelegenheit zum Austausch für alle. Am zweiten Tag stand das Konzept des Kritischen Denkens im Fokus von fachübergreifenden Perspektiven.
- Datum: 23.02.23, 10.00-17.00 | 24.02.23, 09.00-12.30
- Ort: Online
- Weitere Informationen: Publikation
Ethik- und Religionsunterricht. Eine spannungsreiche Beziehung
Auch im Februar 2022 fand die Tagung im online Format statt. Die spannungsreiche Beziehung von Ethik- und Religionsunterricht wurde dabei beleuchtet. Rund 100 Interessierte nahmen dabei vom 24.-25. Februar 2022 an der 4. Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ teil, die mit Grußworten von Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Tilmann Märk eröffnet wurde.
- Datum: 24.02.22, 10.00-18.00 | 25.02.22, 09.00-13.00
- Ort: Online
- Weitere Informationen: Tagungsbericht
Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts
Aufgrund der pandemischen Situation fand die Tagung im Februar 2021 im online Format statt. Aus einem praxisseitigen Blickwinkel beleuchtete die Tagung die Debatte durch konkrete Forschungsbeiträge zu kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an österreichischen und deutschen Schulen. Informationen inhaltlicher Natur können im Tagungsband nachgelesen werden.
- Datum: 25.02.21, 10.00-18.00 | 26.02.21, 09.00-12.30
- Ort: Online
- Weitere Informationen: Programm | Publikation
Bekenntnisgebundenheit des Religionsunterrichts als Potential? Erfahrungen - Klärungen - Perspektiven
Der bekenntnisgebundene Religionsunterricht steht in unterschiedlichen Kontexten im Fokus vielfältiger Diskussionen und bedarf neuer Überlegungen. Für die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Modellen ist eine Klärung und Auslotung von Bekenntnisgebundenheit | Konfessionalität notwendig. Die Tagung beleuchtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und bietet eine Plattform für die künftige Entwicklung eines pluralitätsfähigen Religionsunterrichts im Dialog mit den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich.
- Datum: 06.12.18, 10.00-18.30 | 07.12.18, 09.00-13.00
- Ort: Kaiser-Leopold-Saal | Karl-Rahner-Platz 3 | 6020 Innsbruck
- Weitere Informationen: Programm
Zukunftsperspektiven des konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich
Auf dem Hintergrund zunehmender religiöser Vielfalt in Gesellschaft und Schule wird die Frage nach der Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich immer drängender. Ist der konfessionelle Religionsunterricht in Österreich ein zukunftsfähiges Modell? Inwiefern können und sollen die anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften auch in Zukunft für religiöse Bildung in der Schule Verantwortung tragen? Welchen Beitrag kann die Religionspädagogik zur Entwicklung entsprechender Konzepte leisten?
Die Tagung versteht sich als Forum, das Vertreter:innen der einzelnen anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich sowie Religionspädagog:innen an Universitäten und Hochschulen miteinander ins Gespräch bringt, um verschiedene Positionen kennen zu lernen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu diskutieren und zukunftsweisende Modelle für einen konfessionellen Religionsunterricht in Österreich anzudenken.
- Datum: 04.12.17, 09.30-18.30 | 05.12.17, 09.00-13.00
- Ort: Kaiser-Leopold-Saal | Karl-Rahner-Platz 3 | 6020 Innsbruck
- Weitere Informationen: Programm
- Tagungsvideo: Keynote von Norbert Mette (Dortmund): "Wenn religiöse Bildung als Schulfach erhalten bleiben soll ..."