Geschichtswissenschaft in der Diskussion
Gemeinsames Forschungskolloquium
Sommersemester 2024
montags, 17:15–18:45 Uhr
Hörsaal 6, Innrain 52e
Konzept und Organisation:
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik / Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Universität Innsbruck
Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck
Programm:
04.03.2024 Einführung
für angemeldete Teilnehmende der Lehrveranstaltung
Achtung: montags, 17:00 bis 17:15 Uhr
04.03.2024 Christian Lackner
Anton von Annenberg “revisited“
11.03.2024 Peter Melichar
Der österreichische Heimwehrführer Richard Steidle (1881-1940)
18.03.2024 Dominik Waßenhoven
Angelsachsen – ein problematischer Begriff?
08.04.2024 Shmuel Feiner
The Jewish Eighteenth-Century and the Transformative Year 1782
15.04.2024 Susanne Friedrich
Thüringer Elefanten? Wie ein Knochenfund um 1700 einen Gelehrtenstreit über das Alter der Welt befeuerte
22.04.2024 Gorazd Bajc
New Approaches in Transnational Historical Research: The Case of Italo-Slovenian Relations and the study of post-war women transitions
29.04.2024 Sebastian Haumann
Stoffgeschichte. Eine integrative Perspektive auf die Dynamik materieller Ressourcen
06.05.2024 Kurt Nicolussi
Alpengletscher im Holozän – eine bewegte Geschichte
13.05.2024 Paul Bauer
Imperial Landscape in Late 19th and Early 20th Century Central Europe. A Study Into the vision of Nature and Countryside in Ethnographic Works and Visual Arts
27.05.2024 Thomas Sindilariu
Wider Pest, Blattern & Cholera mit Mehr- und Muttersprachlichkeit. Aus der Kommunikationsgeschichte des Seuchenkampfs in den siebenbürgischen Karpaten unter besonderer Berücksichtigung des Zeitalters Samuel von Brukenthals (1721-1803)
03.06.2024 Peter Eigner
Achtung: Brenner-Archiv
„Kein Stein bleibt auf dem andern“. Die Familiengeschichte der Wittgensteins
10.06.2024 Christopher Degelmann
Geschwätz, Geschlecht, Geschichte. Zum Topos der kommunikationssüchtigen Frau im klassischen Athen
17.06.2024 Claudia Jarzebowski
Gender and Dependency - decolonizing epistemic frames
24.06.2024 Norman Domeier
Zur Ambivalenz der Sagbarkeit von Homosexualität: Der Eulenburg-Skandal (1906-1909) als Wendepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung des gleichgeschlechtlichen Begehrens
Bild: © Universität Innsbruck