Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Curriculum (2008W)

Ab dem Wintersemester 2014/2015 darf eine Zulassung nicht mehr erfolgen.

Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing. oder DI)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Bachelorabschluss/Äquivalenter Abschluss

Fakultät
Fakultät für Technische Wissenschaften

Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)

ISCED-F
0732 Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau

Studienkennzahl
C 066 468

* Informationen zum Curriculum (2008W)

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck: 


Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:

Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 25 ECTS-AP aus dem Kernbereich Mathematik, Geometrie und Informatik
  • 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Mechanik
  • 22 ECTS-AP aus dem Kernbereich Festigkeitslehre und Baustatik
  • 22 ECTS-AP aus dem Kernbereich Beton-, Mauerwerks-, Stahl- und Holzbau
  • 22 ECTS-AP aus dem Kernbereich Geotechnik und Wasserbau
  • 20 ECTS-AP aus dem Kernbereich Hochbau, Bauphysik und Werkstoffe des Bauwesens
  • 20 ECTS-AP aus dem Kernbereich Umwelttechnik und Verkehr
  • 12 ECTS-AP aus dem Kernbereich Baubetrieb und Bauwirtschaft
  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Vermessungskunde

Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

Vertiefungsrichtung Infrastruktur und Umwelt

10,0 ECTS-AP: Alpine Infrastructure Engineering 1 (AIE1)
10,0 ECTS-AP: Computational Engineering 1 (CE1)
10,0 ECTS-AP: Innovative Baustoffe, Bauverfahren und Konstruktionen 1 (IBBK1)

5,0 ECTS-AP: Alpine Infrastructure Engineering 2 (AIE2) › weiter 3. Semester!
5,0 ECTS-AP: Computational Engineering 2 (CE2-IU) › weiter 3. Semester!
17,5 ECTS-AP: Wahlmodule (1)
2,5 ECTS-AP: Wahlmodul aus Soft Skills 2 (SK2)(1)

› 7,5 ECTS-AP: Alpine Infrastructure Engineering 2 (AIE2)
› 2,5 ECTS-AP: Computational Engineering 2 (CE2-IU)
17,5 ECTS-AP: Wahlmodule (1)
2,5 ECTS-AP: Wahlmodul aus Soft Skills 2 (SK2)(1)

27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio

Vertiefungsrichtung Konstruktion und Management

10,0 ECTS-AP: Alpine Infrastructure Engineering 1 (AIE1)
10,0 ECTS-AP: Computational Engineering 1 (CE1)
10,0 ECTS-AP: Innovative Baustoffe, Bauverfahren und Konstruktionen 1 (IBBK1)

7,5 ECTS-AP: Innovative Baustoffe, Bauverfahren und Konstruktionen 2 (IBBK2) › weiter 3. Semester!
5,0 ECTS-AP: Computational Engineering 2 (CE2-KM) › weiter 3. Semester!
17,5 ECTS-AP: Wahlmodule (1)

› 5,0 ECTS-AP: Innovative Baustoffe, Bauverfahren und Konstruktion 2 (IBBK2)
› 2,5 ECTS-AP: Computational Engineering 2 (CE2-KM)
17,5 ECTS-AP: Wahlmodule (1)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul aus Soft Skills 2 (SK2)(1)

27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio


(1) Gemäß Curriculum sind unabhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung aus den Modulen Alpine Infrastructure Engineering 3 (AIE3) und Innovative Baustoffe, Bauverfahren und Konstruktionen 3 (IBBK3) Lehrveranstaltungen im Umfang von je 12,5 ECTS-AP zu absolvieren. Aus Modul Computational Engineering 3 (CE3) Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP und aus Soft Skills (SK2) 5 ECTS-AP.

Praxis: Zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten wird den Studierenden empfohlen, eine facheinschlägige Praxis im technischen Bereich zu absolvieren. Die Ablegung einer Praxiszeit im Ausmaß von 240 Arbeitsstunden ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wahlmodul Soft Skills im Seminar Praxis im Bau- und Umweltingenieurwesen.

Empfohlener Studienverlauf für das Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Nach oben scrollen