Material
Material
Group work

Programmdetails

Das Programm ist für alle Schularten in Bezug auf Themen und Ablauf gleich. Lediglich der Schwierigkeitsgrad wird an die jeweilige Zielgruppe angepasst.

Es wird kein Vorwissen der Schüler:innen vorausgesetzt!

Wann: 6.-10. Oktober 2025

Zielgruppe:

  • Sekundarstufe I: 3.–4. Klasse der Mittelschule (13–14 Jahre)
  • Sekundarstufe II: 6-7 gymnasium/HTL Klasse (15-16 Jahre)

Dauer: 2 Übungseinheiten (ÜE) à 50 Minuten

Beschreibung:

  • (1 ÜE) Immersives Escape Game (Österreichweite Challenge)

    Das Programm beginnt als scheinbar gewöhnlicher Vortrag einer PhD-Studierenden. Doch plötzlich erhält sie einen Anruf mit einer dringenden Bitte ihrer Professorin: Eine fehlgeschlagene Simulation muss repariert werden. Was als Vortrag begann, wird unerwartet zu einer interaktiven Challenge. Die PhD-Studierende bittet die Schüler:innen um Hilfe, um das Problem schnellstmöglich zu lösen. Das Escape-Game beginnt, und nun sind die Schüler:innen die Hauptfiguren der Geschichte. Ihre Aufgabe: eine Reihe von Rätseln lösen, um die Simulation zu reparieren und die PhD-Studierende aus einer misslichen Lage mit der Simulation zu retten.

    Das zentrale Thema des Spiels ist die Grenze zwischen der klassischen und der Quantenwelt. Schlüsselkonzepte der Quantenmechanik – wie Überlagerung oder das Unschärfeprinzip – sind in verschiedene Rätsel eingebettet. Diese müssen die Schüler:innen lösen, um das Spiel abzuschließen und an der nationalen Quanten-Escape-Herausforderung teilzunehmen.
     
  • (1 ÜE optional) Frage- und Antwortrunde mit dem/der Wissenschaftler*in

    Nach dem Escape-Game spricht die PhD-Studierende mit den Schüler:innen über die im Spiel behandelten Schlüsselkonzepte der Quantenmechanik und gibt Einblicke in die eigene Forschung sowie den Alltag in der Wissenschaft. Das Programm endet mit einer offenen Fragerunde – eine tolle Gelegenheit für die Schüler:innen, alle ihre Fragen zu stellen!
     

Behandlte Konzepte der Quantenmechanik:

  • Überlagerung (Superposition)
  • Unschärfeprinzip
  • Messung in der Quantenmechanik
  • Rolle der Planck-Konstante: Was würde passieren, wenn  viel größer wäre?

Ergänzende Fähigkeiten:
Während der Challenge erleben die Schülerinnen und Schüler eine ähnliche Situation wie Wissenschaftler:innen in ihrer Arbeit und trainieren dabei folgende Fähigkeiten:

  • Kritisches Denken und Problemlösung
  • Teamarbeit
  • Datenanalyse

Zusätzliche Informationen: Im Spiel schlüpfen die Schüler:innen in die Rollen von Quantenteilchen und österreichischen Wissenschaftler:innen. Am Ende des Spiels erhalten sie Informationen über diese Quantenteilchen und Personen.

Benötigte Ressourcen:

  • Zeit: 2 Unterrichtseinheiten
  • Raum: Normales Klassenzimmer mit Platz für 4 Gruppen, die zusammensitzen und gemeinsam arbeiten können. Ist diese Bedingung erfüllt, sind keine weiteren Anpassungen nötig. Die Spielboxen werden vor der Aktivität im Raum versteckt.
  • Gruppendynamik: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 4 Gruppen mit jeweils 4-7 Personen. Jede Gruppe muss mindestens 4 Mitglieder haben. Das Escape-Game ähnelt in seiner Dynamik einem Brettspiel, daher wird es auf einem Tisch gespielt, ohne dass der Raum verändert werden muss.
  • Material (vom PhD-Studierenden mitgebracht): 4 Spielboxen mit allem benötigten Material.

Begrenzte Verfügbarkeit: Sie können innerhalb der ersten Oktoberwoche (6. bis 10. Oktober) einen Slot mit 2 Unterrichtseinheiten für Ihre Klasse buchen. Maximal 2 Klassen pro Schule.

Verfügbare Regionen: Schulen in Innsbruck, Linz, Wien, und Schulen, die innerhalb eines eintägigen Hin- und Rückreisewegs von diesen Städten erreichbar sind.

Anmeldung: Die Registrierung beginnt im September.

Save the date

Tag der MIP Workshop
Group work
Tag der MIP Workshop
Nach oben scrollen