Universität Innsbruck

Dr. Angelo Pagliardini

 

Angelo_Pagliardini

<picture></picture>

Dr. Angelo Pagliardini

Italienische Literaturwissenschaft & Italienische Sprachlehre

angelo.pagliardini@uibk.ac.at

Sprechstunde: Mittwoch 14:30-15:30 Uhr

 

 

Persönliche Vorstellung
Ich bin Wissenschaftlicher Mitarbeit (Kat. 1) vom 1.9.2008 (seit Inkrafttreten des Kollektivvertrags Lecturer Postdoc). Mein Engagement in der Forschung steht in enger Verbindung mit meiner Lehrtätigkeit. Seit 2014 habe ich die Venia docendi für “Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft” als Privatdozent.
Die Planung der Lehre und ein Teil meiner wissenschaftlichen Zusammenarbeit erfolgt daher in engem Zusammenspiel mit den literaturwissenschaftlichen KollegInnen der Romanistik, weiters nehme ich auch aktiv teil an den Aktivitäten des Forschungszentrums “Kulturen im Kontakt”.

 

Beruflicher Werdegang

1.10.2008-(derzeit karenziert)

Senior Lecturer für italienische Literatur- und Kulturwissenschaften am Institut für Romanistik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck


1.3.2009-30.9.2011

Vertragslehrer für italienische Sprache und Kulturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck


1.10.2004-30.9.2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Kat. 1) für italienische Literatur- und Kulturwissenschaften am Institut für Romanistik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck


1.10.2001-30.9.2005

Vertragslehrer für italienische Sprache und Kulturwissenschaft an der Pädagogischen Akademie in Stams


1.10.2001-30.9.2004

Vertragsassistent am Institut für Romanistik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck


1.10.2012-2019

Lehrbeauftragter für italienische Literaturwissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen - Italia


1.03.1999-30.9.2001

Lehrbeauftragter für italienische Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck


1.10.1997-30.09.1999

Vertragsforscher (Assegnista di ricerca) an der Università per stranieri di Siena - Italia. Leitung: Prof. Dr. Pietro Trifone; Prof. Dr. Mirko Tavoni


1.10.1996-30.9.1997

Vertragslehrer an der Libera Università di Urbino – Italia


1.10.1994-

Schulunterricht (Fach: Italienisch) in der italienischen Gesamtschule (Scuola Media) – Roma, Pesaro, Bolzano, Paris (Italienisches Aussenministerium)


1988 – 1989

Militärdienst als Sottotenente di Artiglieria (Bracciano, Trento)


Promotion

9. Juni 1998

Forschungsdoktorat “Lingua e letteratura dell'Italia centro-meridionale”
Università “D'Annunzio” (Chieti-Pescara, Italien)
Betreuer: Prof. Dr. Pasquale Stoppelli

Dissertation Analisi diacroniche sulla lingua di Giovanni Verga[Kommission: Prof. Dr. Vitilio Masiello (Bari), Prof. Dr. Nicolò Mineo (Catania), Prof. Dr. Antonio Saccone (Napoli Federico II)]


Studium

1983-1989

Lettere moderne - Università “La Sapienza”, Roma


4. Dezember 1989

Abschlussprüfung in Storia della lingua italiana
Titel der Diplomarbeit: I documenti in volgare cinquecentesco del foro ecclesiastico di Mercatello sul Metauro – Betreuer: Prof. Dr. Luca Serianni
Beurteilung «110/110 con lode»
(Österreichische Nostrifizierung durch das BM:BWK 4. Juli 2001)


Habilitation

19 dicembre 2014

Privat Dozent; Habilitation (Venia docendi) “Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft” - Philologisch- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Leopold-Franzens Universität Innsbruck
[Kommission: Pres. Prof. Sabine Schrader (Innsbruck), Prof. Birgit Mertz-Baumgartner (Innsbruck), Prof. Heidi Siller-Runggaldier (Innsbruck), Prof. Wolfgang Kofler (Innsbruck), Prof. Gerhild Fuchs (Innsbruck), Dr. Daniel Winkler (Innsbruck), Prof. Birgit Wagner (Wien); externe Gutachter: Prof. Remo Ceserani (Bologna-Stanford), Prof. Roberto Antonelli (Roma-La Sapienza), Prof. Helmut Meter (Klagenfurt), Prof. Elisabeth Tiller (Dresda)]

Habilitationsschrift: Mappe culturali della letteratura italiana nel Risorgimento – (Peter Lang Verlag).

Abilitazione Scientifica Nazionale (MIUR – Italien)

20 agosto 2018

Seconda fascia (Professore associato) - Settore Concorsuale 10/F3: Linguistica e filologia italiana

 

Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen Arbeit sind folgende: erstens italienische Literaturwissenschaft aus interkultureller Perspektive; zweitens philologische, linguistische und rhetorische Analysen hochsprachlicher und dialektaler Texte aus der italienischen Literaturgeschichte; drittens eine textphilologische Ausrichtung, die in kritische Editionen von alten Texten der italienischen Literatur der Renaissance einmünden soll.

 

Fünf ausgewählte Publikationen
Pagliardini, Angelo (2018): La narrazione verista della nazione. Analisi diacroniche delle scelte concettuali e stilistiche nella narrativa di Giovanni Verga. Roma: Aracne.

Pagliardini, Angelo (2013): Mappe interculturali della letteratura italiana nel Risorgimento. Ugo Foscolo, Vincenzo Cuoco, Giuseppe Mazzini, Cristina Trivulzio di Belgiojoso, Giuseppe Gioachino Belli. Frankfurt: Peter Lang.

Vranceanu, Alexandra; Pagliardini, Angelo (Hg.) (2020): (De)scrivere Roma nell’Ottocento: alla ricerca del museo delle radici culturali europee. Frankfurt: Peter Lang.

Vranceanu, Alexandra; Pagliardini, Angelo (Hg.) (2015): Gli scrittori che hanno inventato la letteratura europea, da un'idea di G.Mazzini: rifondare la letteratura nazionale per  un pubblico europeo. Frankfurt: Peter Lang.

Vranceanu, Alexandra; Pagliardini, Angelo (Hg.) (2012): Metamorfosi dell'humanitas nella letteratura europea contemporanea. Frankfurt: Peter Lang.

 

 Liste aller Publikationen

 Liste aller Tagungsorganisationen

 

Lehrtätigkeit
Ich biete Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der italienischen Literatur und Kultur sowie der Sprachausbildung an. Zur italienischen Literatur habe ich bislang drei Typen von Lehrveranstaltungen bestritten: 1) einführende Kurse (wie „Lektüre und Analyse“); 2) Themenkurse (VU, PS, SE); 3) Spezialkurse mit experimentellem Charakter (PO).

Die von mir abgehaltenen Themenkurse des Typs 2) wurden auf Grundlage der folgenden Kriterien konzipiert:

Verbindung zu meinen Forschungen, also „forschungsgeleitete Lehre“;

Gewährleistung eines für die Studierenden interessanten Lehrangebots hinsichtlich der thematischen Breite und Diversität der Gattungen und Epochen;

Harmonisierung der Themen mit jenen anderer Lehrveranstaltungen desselben Moduls.

 

Aktuelle Funktionen
Derzeit kerenziert.

Nach oben scrollen