Universität Innsbruck

Ludovic Milot, BA MA

 

Foto von Ludovic Milot

Französische Sprachlehre

ludovic.milot@uibk.ac.at

Tel: +43 (0) 512 507-4225

Büro: 4. Stock 40433

Sprechstunde: Mi. von 12 bis 13 Uhr auf BigBlueButton (https://webconference.uibk.ac.at/b/lud-xef-q7y-yi4)

Terminvereinbarung unter https://app.acuityscheduling.com/schedule.php?owner=21058357

Persönliche Vorstellung
Ich bin in Burgund aufgewachsen und habe sehr früh Interesse für Sprachen geweckt, insbesondere für Deutsch. Außerdem interessiere ich mich für Archäologie (Mesopotamien, griechisch-römische Antike) und neue Technologien.

 

Beruflicher Werdegang

Seit 2018

Senior Lecturer am Institut für Romanistik und am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck


2014-2019

Sprachenzentrum der Universität Innsbruck


2011-2013

Fremdsprachenassistent für Französisch (Österreich)


Seit 2010

Koordinator des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck


2009-2010

Deutschlehrer am Gymnasium (Frankreich)


2005-2010

Studium der Germanistik (Université de Bourgogne, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)

 

Lehrtätigkeit
Ich lege Wert auf die Kombination von Einzel- und Gruppenarbeit. Diese didaktische Methode erlaubt den Studierenden alternierend individuell oder im Team mit der Übung zu arbeiten, sich in Eigeninitiative, Kommunikations- und Kritikfähigkeit zu üben, und Probleme auf verschiedenen Ebenen eigenständig bzw. gemeinsam zu reflektieren und anschließend im Plenum zu diskutieren. Außerdem sollder Unterricht die Theorie mit der Praxis verbinden, auf authentischem Material basieren und eine breite Palette an Themen anbieten wie Alltag, Literatur, Philosophie usw.

 

Thematische Schwerpunkte in der Lehre
Grammatik und Wortschatz

mündliche Kommunikation (Hören-Sprechen)

Projektmanagement

 

Aktuelle Funktionen am Institut und an der Universität 
Romanistik: Ersatzmitglied im Institutsbeirat Mittelbau

Internationale Dienste: Koordinator des Interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts

Translationswissenschaft: Koordination ERASMUS+ und Swiss European Mobility


Alleinstellungsmerkmal
Wer will, der kann!


Nach oben scrollen