Universität Innsbruck

Absolvent:innen-Tracking ATRACK

Absolvent:innen der Universität Innsbruck
am Arbeitsmarkt

Ziel des Absolvent:innen-Tracking ist es, die Arbeitsmarktintegration und Karrierewege von Universitätsabsolvent:innen zu ermitteln. Dies erfolgt über eine registergestützte Analyse beruflicher Einstiegs-, Beschäftigungs- sowie Einkommensmöglichkeiten. Das Projekt stützt sich dabei auf Registerdaten des Hauptverbandes der Sozialversicherungen, des Melderegisters und des Bildungsstandregisters. Diese werden von der Statistik Austria unter Wahrung des Datenschutzes so verknüpft, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Das Projekt wird von der Universität Wien geleitet und vom Wissenschaftsministerium mit Hochschulraum-Strukturmitteln gefördert. Die Untersuchungen erfolgen in Kooperation mit der Statistik Austria, die die ausgewerteten Daten jährlich aktualisiert zur Verfügung stellt. Die Universität Innsbruck ist seit 2018 in das Projekt eingebunden.

Als Untersuchungsbasis für die Ergebnisse der Universität Innsbruck (Stand März 2021) dienen die Abschlussjahrgänge 2008/09 bis 2018/19. Dabei wurden die Daten der Absolvent:innen von 2488 Bachelorstudien, 2602 Masterstudien, 4817 Diplomstudien und 1205 Doktorats/PhD-Studien herangezogen.

Ausgewählte Ergebnisse sind in Form von Factsheets nach Studienrichtung und Studienabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) sowie breiteren Fächergruppen (ISCED-Bildungsfelder) verfügbar. Diese Ergebnisse beziehen sich auf Erstabschlüsse, konkret auf Personen unter 35 Jahren, die die Universität nach dem Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudiums verlassen und kein weiteres Studium aufnehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ergebnisse, die auf geringen Fallzahlen beruhen (<= 30 Fälle), nicht veröffentlicht. In diesem Fall wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst.

Die Factsheets umfassen Grafiken zu folgenden Bereichen:

  • Arbeitsmarktstatus
  • Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit
  • Top-5-Branchen
  • Brutto-Monatseinkommen unselbständiger Vollzeit-Erwerbstätigkeit
Darstellung der Factsheets ATRACK

Bei der Angabe der Werte in der Studie handelt es sich um Medianwerte, nicht um Mittelwerte. Der Median stellt die „mittlere Person“ dar. Beispielsweise liegen bei Einkommensdaten 50% der Personen über diesem Medianwert und 50% unterhalb.

Ergebnisse nach Studien an der Universität Innsbruck - Factsheets

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent*innen sicherzustellen.

BachelorstudiumFactsheet
Anglistik und AmerikanistikFactsheet
ArchäologienFactsheet Fächergruppe
ArchitekturFactsheet
AtmosphärenwissenschaftenFactsheet Fächergruppe
Bau- und UmweltingenieurwissenschaftenFactsheet
BiologieFactsheet
ChemieFactsheet
Classica et OrientaliaFactsheet Fächergruppe
Elektrotechnik Factsheet Fächergruppe
ErdwissenschaftenFactsheet Fächergruppe
ErziehungswissenschaftFactsheet
Europäische EthnologieFactsheet Fächergruppe
FranzösischFactsheet Fächergruppe
GeographieFactsheet
GermanistikFactsheet
GeschichteFactsheet
InformatikFactsheet
Islamische ReligionspädagogikFactsheet Fächergruppe
ItalienischFactsheet Fächergruppe
Katholische ReligionspädagogikFactsheet Fächergruppe
KunstgeschichteFactsheet Fächergruppe
MathematikFactsheet Fächergruppe
MechatronikFactsheet Fächergruppe
MusikwissenschaftFactsheet Fächergruppe
PharmazieFactsheet Fächergruppe
PhilosophieFactsheet Fächergruppe
Philosophie an der Katholisch-Theologischen FakultätFactsheet Fächergruppe
PhysikFactsheet
PolitikwissenschaftFactsheet
PsychologieFactsheet
SlawistikFactsheet Fächergruppe
SoziologieFactsheet
SpanischFactsheet Fächergruppe
SportmanagementFactsheet
SportwissenschaftFactsheet
SprachwissenschaftFactsheet
TranslationswissenschaftFactsheet
Vergleichende LiteraturwissenschaftFactsheet Fächergruppe
Wirtschaft, Gesundheits- und SporttourismusFactsheet
WirtschaftsrechtFactsheet
Wirtschaftswissenschaften - Management and EconomicsFactsheet

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent*innen sicherzustellen.

MasterstudiumFactsheet
Accounting, Auditing and TaxationFactsheet
Alte Geschichte und AltorientalistikFactsheet Fächergruppe
Angewandte Ökonomik - Applied EconomicsFactsheet
Anglistik und AmerikanistikFactsheet Fächergruppe
AchäologienFactsheet Fächergruppe
ArchitekturFactsheet
AtmosphärenwissenschaftenFactsheet
Banking and FinanceFactsheet
BauingenieurwissenschaftenFactsheet
BotanikFactsheet Fächergruppe
ChemieFactsheet
ChemieingenieurwissenschaftenFactsheet Fächergruppe
ErdwissenschaftenFactsheet
Erziehungs- und BildungswissenschaftFactsheet
Europäische EthnologieFactsheet Fächergruppe
Gender, Culture and Social ChangeFactsheet
Geographie: Globaler Wandel - regionale NachhaltigkeitFactsheet
GermanistikFactsheet Fächergruppe
GeschichteFactsheet Fächergruppe
InformatikFactsheet
Islamische ReligionspädagogikFactsheet Fächergruppe
Katholische ReligionspädagogikFactsheet Fächergruppe
Klassische Philologie - LateinFactsheet Fächergruppe
KunstwissenschaftFactsheet Fächergruppe
Material- und NanowissenschaftenFactsheet Fächergruppe
MathematikFactsheet Fächergruppe
MechatronikFactsheet Fächergruppe
MedienFactsheet
MikrobiologieFactsheet Fächergruppe
Molekulare Zell- und EntwicklungsbiologieFactsheet Fächergruppe
MusikwissenschaftFactsheet Fächergruppe
Nachhaltige Regional- und DestiantionsentwicklungFactsheet Fächergruppe
Ökologie und BiodiversitätFactsheet Fächergruppe
Organization Studies Factsheet
PharmazieFactsheet Fächergruppe
PhilosphieFactsheet Fächergruppe
Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Factsheet Fächergruppe
PhysikFactsheet
Politikwissenschaft:Europäische und internationale PolitikFactsheet Fächergruppe
PsychologieFactsheet
RomanistikFactsheet Fächergruppe
SlawistikFactsheet Fächergruppe
Soziologie: Soziale und politische TheorieFactsheet
SportwissenschaftFactsheet
Sprachliche und literarische Varietäten in der frankophonen WeltFactsheet Fächergruppe
SprachwissenschaftFactsheet Fächergruppe
Strategisches ManagementFactsheet
TransltationswissenschaftFactsheet
UmweltingenieurwissenschaftenFactsheet Fächergruppe
Umweltmanagement in BergregionenFactsheet Fächergruppe
UmweltmeteorologieFactsheet Fächergruppe
Vergleichende LiteraturwissenschaftFactsheet Fächergruppe
WirtschaftsinformatikFactsheet
WirtschaftspädagogikFactsheet
WirtschaftsrechtFactsheet Fächergruppe
ZoologieFactsheet Fächergruppe

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent*innen sicherzustellen.

DiplomstudienFactsheet
Internationale WirtschaftswissenschaftenFactsheet
Katholische FachtheologieFactsheet - Fächergruppe
RechtswissenschaftenFactsheet
Integriertes Diplomstudium der RechtswissenschaftenFactsheet - Fächergruppe
Pharmazie - auslaufendFactsheet
Wirtschaftsrecht - auslaufendFactsheet

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent*innen sicherzustellen.

StudiumFactsheet
Bachelorstudium LehramtFactsheet
Masterstudium LehramtFactsheet
Diplomstudium Lehramt - auslaufendFactsheet

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent*innen sicherzustellen.

Doctor of Philosophy-Doktoratsstudium Factsheet
AtmosphärenwissenschaftenFactsheet Fächergruppe
BiologieFactsheet
EconomicsFactsheet Fächergruppe
EducationFactsheet Fächergruppe
ErdwissenschaftenFactsheet Fächergruppe
Erziehungs- und BildungswissenschaftFactsheet Fächergruppe
GeographieFactsheet Fächergruppe
InformatikFactsheet
Italienisches RechtFactsheet Fächergruppe
Katholisch-Theologische FakultätFactsheet
ManagementFactsheet
MathematikFactsheet
Pharmazeutische WissenschaftenFactsheet
PhysikFactsheet
PolitikwissenschaftFactsheet
PsychologieFactsheet
SoziologieFactsheet Fächergruppe
SportwissenschaftFactsheet Fächergruppe
DoktoratsstudiumFactsheet
ArchitekturFactsheet Fächergruppe
ChemieFactsheet
Katholische TheologieFactsheet Fächergruppe
Literatur- und KulturwissenschaftFactsheet Fächergruppe
Philosophie an der Philosophisch-Historischen FakultätFactsheet
RechtswissenschaftenFactsheet
Sprach- und MedienwissenschaftFactsheet Fächergruppe
Technische WisschenschaftenFactsheet

Fächergruppen ISCED-F-2013

Weiterführende Informationen

Nach oben scrollen