Ergebnis der Lehrendenbefragung 2023

Die Lehrendenbefragung 2023 an der Universität Innsbruck zeichnet mit einer Beteiligung von 35% der Lehrenden ein gutes Stimmungsbild für diverse Aspekte der Lehre und der Wahrnehmung neuerster technologischer Entwicklungen unter den Lehrenden. Die drei Themenbereiche der Befragung umfassten Distance Learning, die Lehrveranstaltungsanalyse (LVA) und den Einsatz von generativer KI & ChatGPT.

Während eine allgemeine Zufriedenheit und positive Resonanz in Bereichen wie der Anpassungsfähigkeit bei Distance Learning und der Zufriedenheit mit der LVA zu verzeichnen war, ergaben sich auch Bereiche mit deutlichem Verbesserungspotenzial und Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich Feedbackkultur im Rahmen der LVA. Externe und junge Lehrende zeigten eine hohe Wertschätzung für die Rückmeldungen aus der LVA.

Der Einsatz von ChatGPT in der Lehre und der Einfluss generativer KI wird je nach Vertrautheit der Lehrenden differenziert wahrgenommen. Die generativen KI-Technologien scheinen zwei Teilbereiche, die Geistes- und Kulturwissenschaften sowie die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, besonders zu beschäftigen. Die Hälfte aller Lehrenden in diesen zwei Teilbereichen gaben an, KI-Technologien bereits thematisiert oder genutzt zu haben. Allgemein erwarten sich über 90% aller befragten, dass die Universität Innsbruck Empfehlungen zum Umgang mit ChatGPT und ähnlichen Tools bereitstellt.

Die Lehrendenbefragung wurde von 94% der Befragten als sehr sinnvoll erachtet und deshalb wird geplant, die Befragung jährlich mit verschiedenen Schwerpunkten zu wiederholen.

Die Befragung deckte drei Hauptthemengebiete ab: Distance Learning, Lehrveranstaltungsanalyse (LVA) und den Einsatz generativer KI-Technologie wie ChatGPT in der Hochschullehre.

Im Bereich des Distance Learning wurde das Augenmerk insbesondere auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die sich aus dem virtuellen Unterricht ergeben. Die Lehrenden wurden nach ihren persönlichen Erfahrungen aus dem Distance Learning befragt. Einige der Fragen sind als Follow-up zur Lehrendenbefragung 2020 zu diesem Thema zu verstehen um eine vergleichende Perspektive zu gewinnen.

Das Themengebiet Lehrveranstaltungsanalyse (LVA) konzentrierte sich auf die persönlichen Erfahrungen mit der Lehrveranstaltungsanalyse. Die Lehrenden wurden gebeten, Feedback zu ihren Einschätzungen bezüglich Durchführung, Transparenz und dem organisatorischem Ablauf zu geben. Von besonderer Bedeutung sind allerdings die Einschätzungen der Lehrenden zu der Frage, ob die Lehrveranstaltungsanalyse ihnen auch wertvolle Rückmeldungen zu ihren Lehrveranstaltungen gibt.

Das dritte Themengebiet zu Künstlicher Intelligenz (KI) bezog sich auf die Nutzung und Wahrnehmung von dieser neuen Technologien im Bildungsbereich, insbesondere generativer KI-Tools wie ChatGPT. Hier wurden Fragen zur Vertrautheit mit dieser Technologie, zur Effektivität als Lehr- und Lernmittel, zur Integration in den Unterrichtsalltag und zu etwaigen Erwartungen bezüglich Empfehlungen oder Reglementierung beim Einsatz von KI in der Bildung gestellt.

Im Juni 2023 wurde eine umfangreiche Befragung unter Lehrenden durchgeführt, um wertvolle Einblicke und Rückmeldungen bezüglich verschiedener Aspekte des akademischen Lehrbetriebs zu erhalten. Die Befragung wurde an 2.737 Lehrende gesendet, wobei ein Erinnerungsschreiben im Juli 2023 nachgeschoben wurde, um die Beteiligung zu maximieren und jene zu erreichen, die möglicherweise die erste Kommunikation übersehen hatten.

Die Resonanz war durchaus beachtlich: Insgesamt gaben 946 Lehrende eine Rückmeldung, was einer Gesamtantwortrate von 35% entspricht. Von diesen waren 686 Rückmeldungen vollständig ausgefüllt, was eine Rate von 25% bezogen auf die gesamte angeschriebene Gruppe darstellt. Diese Daten bieten eine solide Grundlage für die Analyse und ermöglichen es, fundierte Schlussfolgerungen über die Meinungen und Erfahrungen der Lehrenden zu ziehen.

Die gesammelten Daten aus der Befragung wurden durch das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre ausgewertet und sollen dazu dienen, die Qualität und Effektivität der Lehre zu steigern, technologische Tools gezielter einzusetzen und die Bedürfnisse der Lehrenden besser zu verstehen und zu adressieren. Infolgedessen können gezielte Maßnahmen und Weiterentwicklungen in den oben genannten Bereichen vorgenommen werden, um einen positiven Einfluss auf die Lehr- und Lernerfahrungen an den Bildungseinrichtungen zu gewährleisten.

Die umfassende Befragung unter Lehrenden im Sommer 2023 zeichnete ein facettenreiches Bild der Partizipation aus verschiedenen Lehrkontexten und Disziplinen. Auffällig und erfreulich war dabei das ausgeglichene Verhältnis der Rückmeldungen von Lehrenden mit befristeten und unbefristeten Anstellungsverhältnissen. Diese ausgewogene Beteiligung ermöglicht eine breite Perspektive und garantiert, dass die Ansichten und Erfahrungen sowohl von Langzeitlehrenden als auch von jenen, die möglicherweise neu in ihrer Rolle oder ihrer Institution sind, Berücksichtigung finden.

Balkendiagramm Anstellungsverhältnis
Balkendiagramm Dienstverhältnis

Eine signifikante Beteiligung wurde insbesondere von jungen Lehrenden verzeichnet, die zwischen 1 und 10 Jahre Lehrerfahrung vorweisen. Ihre starke Partizipation unterstreicht nicht nur ihr Engagement und ihre Investition in die Lehrpraxis, sondern bietet auch einen frischen und möglicherweise innovativen Blick auf die gegenwärtigen Lehrmethoden und -werkzeuge. Diese Gruppe könnte besonders aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien und Lehransätzen sein und ist möglicherweise auch am empfänglichsten für Veränderungen und Neuerungen im Bildungsbereich.

Balkendiagramm Lehrerfahrung

 Andererseits wurde eine zurückhaltende Partizipation aus dem Bereich der Rechtswissenschaften festgestellt. Die geringe Beteiligung dieser Fachrichtung könnte verschiedene Ursachen haben und wirft Fragen auf, die in zukünftigen Untersuchungen und Kommunikationsstrategien berücksichtigt werden sollten. Es ist essentiell, herauszufinden, ob es spezifische Barrieren oder Herausforderungen gibt, die die Beteiligung von Lehrenden aus den Rechtswissenschaften beeinträchtigen, um sicherzustellen, dass ihre Perspektiven und Bedürfnisse in zukünftigen Diskussionen und Entwicklungen ebenfalls Eingang finden. Zukünftig sollten die Projektverantwortlichen den Rücklauf der Antworten jedenfalls vor Versand eines Reminders eingehender beobachten, damit über entsprechende Hinweise weitere Partizipation angeregt werden kann.

Balkendiagramm Lehrebereich
Balkendiagramm Studium

Die Diversität der Rückmeldungen und die unterschiedlichen Grade der Beteiligung aus den verschiedenen Segmenten der Lehrenden liefern wertvolle Erkenntnisse, die in die Analyse und Interpretation der Umfrageergebnisse einfließen werden. Sie bieten auch Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung von Kommunikations- und Engagement-Strategien, um sicherzustellen, dass zukünftige Befragungen und Initiativen eine noch breitere und repräsentativere Beteiligung aus allen Fachrichtungen und Karrierestadien erfahren.

Förderung des Feedbackkreislaufs in der LVA:

Implementierung strukturierter Prozesse, um Rückmeldungen aus der LVA intensiver mit Studierenden zu besprechen.

Transparenz und Kommunikation von LVA-Ergebnissen und Maßnahmen:

Verbesserung der Kommunikation über die Verwendung und Umsetzung von LVA-Ergebnissen durch regelmäßige Updates und transparente Darstellung auf Plattformen, wie der Webseite zur Qualitätssicherung in der Lehre.

Unterstützung und Schulung im Bereich KI und ChatGPT:

Entwicklung und Anbieten von Workshops und Empfehlungen zur effektiven Nutzung von ChatGPT in der Lehre.

Bereitstellung von Ressourcen und Richtlinien zum Einsatz generativer KI in unterschiedlichen Fachbereichen und Lernkontexten.

Kontinuierliche Evaluation und Anpassung der Lehre:

Regelmäßige Durchführung und Weiterentwicklung der Lehrendenbefragung, um aktuelle Trends, Bedürfnisse und Herausforderungen zu erfassen.

Abschlussbericht

Der gesamte Bericht steht Ihnen als Download zur Verfügung:  Abschlussbericht Lehrendenbefragung 2023

Distance Learning

Lehrende im Distance Learning haben ihre Lehrveranstaltungskonzepte umfassend modifiziert, um trotz der pandemiebedingten Umstellung auf digitale Formate eine hochwertige Lehre zu gewährleisten. Die Modifikationen zeigen ihre Bemühungen, Unterrichtsinhalte und -methoden dem Distance Learning anzupassen und eine kontinuierliche Lernumgebung sicherzustellen. 

Balkendiagramm Distance Learning

Lehrveranstaltungsanalyse

Die hohen Zufriedenheitswerte der LVA in Bezug auf Transparenz, Durchführung und Rückmeldungsqualität sind ermutigend. Lehrende schätzen den organisatorischen Ablauf und die wertvollen Rückmeldungen als Beitrag zur Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Lehrpraxis. Dies zeigt, dass die LVA in ihrer aktuellen Form einen bedeutenden Beitrag leistet. Trotz positiver Rückmeldungen besteht Handlungsbedarf, insbesondere in der ausführlicheren Besprechung von Feedback mit den Studierenden. Hier gibt es ungenutzte Chancen, um den Studierenden klarer zu zeigen, wie ihre Rückmeldungen die Lehrveranstaltungen weiterentwickeln können.

Balkendiagramm LVA1

Generative KI-Technologien wie ChatGPT

EDer gesamtgesellschaftliche Einfluss von generativer KI-Technologie wird von den Lehrenden als sehr hoch eingeschätzt (92%). Der Einfluss auf die akademische Lehre wird höher (86%) als auf die Forschungstätigkeit (71%) und überhaupt auf die Auswirkungen im eigenen Fachbereich (67%) angegeben. Das deutet allerdings auch darauf hin, dass der Einfluss von ChatGPT und Co. in der Lehre bisher am deutlichsten sichtbar ist und die Lehrenden noch unsicher im Umgang damit sind.

Balkendiagramm Lehrendenbefragung 2023
Nach oben scrollen