Coaching für Inklusion
Zielsetzung
Unser Inklusions-Coaching- und Beratungsangebot richtet sich an Führungskräfte, Funktionsträger:innen und Lehrende. Sie erhalten praxisnahe Unterstützung abgestimmt auf Ihre konkreten Fragestellungen im Arbeits- und Studienalltag.
Das Angebot – als Einzelcoaching oder in Kleingruppen – kombiniert (kollegiale) Reflexion, fachlichen Input und Fallbesprechungen aus dem universitären Alltag.
Mögliche Themen und Inhalte
Didaktik und Bildungsarbeit
- Reflexion herausfordernder Betreuungssituationen insbesondere mit neurodivergenten Studierenden
- Empowerment-orientierte Lernsettings gestalten
- Mit Leistungsheterogenität professionell umgehen
Führung
- Unsicherheit im Umgang mit Diagnosen wie Autismus, ADHS oder Depressionen abbauen
- Inklusion bewusst in Führung und Entscheidung einbinden
- Sensibilisierung im Team
- Barrieren abbauen
Kommunikation
- Barrierefreie diskriminierungssensible Kommunikation fördern
- Inklusive Feedback- und Fehlerkultur fördern
- Vorurteile erkennen und Konfliktlösungen ausarbeiten
Berufsprofil Coach
Tätigkeitsschwerpunkte
- Coaching für Führungskräfte im Hochschulkontext mit Fokus auf Inklusion und neurodivergente Studierende/Mitarbeitende
- Beratung bei herausfordernden Lehr-, Betreuungs- und Führungssituationen
- Supervision bei komplexen psychosozialen Fragestellungen
- Sensibilisierungstrainings zu neurodivergenten Denk- und Wahrnehmungsstilen
Ausbildungen
- Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe
- Supervisor
- Zertifizierter Dyslexie-Trainer
- Zertifizierter Sachverständiger für Psychologie und Pädagogik
- Zahlreiche Coaching-Ausbildungen, wie Group Life Coaching Practitioner oder Life Coaching Practitioner Certification
- Umfangreiche Weiterbildungen im Bereich Autismus-Spektrum-Störung
Erfahrungshintergrund
- Berufserfahrung mit Menschen im Autismus-Spektrum und mit ADHS – in allen Altersgruppen
- Seit 1996 selbstständig als Berater in eigener Praxis tätig
- Schwerpunkt auf Coaching und Supervision im Hochschul- und Bildungskontext
- Langjährige Erfahrung in Diagnostik, Beratung und systemischer Unterstützung von Familien, Institutionen und Fachkräften
- Autor, Referent und Kursleiter im Bereich Autismus, ADHS und Inklusion
Ablauf und Rahmenbedingungen
- Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit Mag. Alexandra Brunner-Schwaiger oder unter der DW 20443 auf.
- Nach Genehmigung durch die Personalentwicklung liegt die Organisation des Coachings – einschließlich Terminabstimmung und Festlegung des Durchführungsorts – in der Eigenverantwortung der Person, die das Coaching in Anspurch nimmt.
- Die Personalentwicklung übernimmt die Kosten für bis zu drei einstündige Beratungen pro Jahr und rechnet diese direkt mit dem Coach ab.