Wolfgang Streicher

Wolfgang Streicher

Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen

Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien

seit 01.12.2009

Leben

Wolfgang Streicher studierte an der TU Graz Maschinenbau und schloss 1986 mit dem Diplom ab. Von 1986 bis August 2010 war er Assistent am institut für wärmetechnik der TU Graz, wo er 1999 das Aufbaustudium "Technischer Umweltschutz", 1991 seine Dissertation und 1997 seine Habilitation auf dem Fach Wärmetechnik abschloss. Er erhielt 1989 den österr. Staaspreis für Energieforschung für den Bau eine Elektrofahrzeuges mit solarer Energiequelle. Seit 1990 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Arge Erneuerbare Energie in Gleisdorf und seit 1998 Mitglied mehrer österreichischen Fachnormenausschüsse. An der TU Graz leitete er seit 2000 die Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude mit zuletzt ca. 10 Mitarbeitern auf Drittmittelbasis. 2009 wurde er auf den Stiftungslehrstuhl der Uni Innsbruck und der Tiroler Zukunftsstiftung "Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes Erneuerbarer Energie" berufen. Wolfgang Streicher ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Forschung

Wolfgang Streicher war und ist in eine Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur passiven und aktiven thermischen Sonnenenergienutzung, thermische Gebäude- und Anlagensimulation und Optimierung, multifunktionelle Fassaden, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, Biomassekessel, Fernwärme, Belichtung von Gebäuden und ökonomische/ökologische Bewertung und Potentiale von Erneuerbaren Energieträgern und Energieszenarien involviert . Er war Partner bei mehreren industriellen Entwicklungen (neuartige Kollektorregelung, Kollektorentwicklung, Entwicklung von kombinierten Wärmepump-Solar-Systemen, Integration von Solarthermie und Haustechnik in vorgefertigte Fassadenelemen). Er war leitend tätig im IEA SHC (Internationale Energieagentur, Solar Heating and Cooling) Task 26 für Solare Kombisysteme und Task 32 für Wärmespeicherung mit Phasenwechselmaterialien und aktiv beteiligt an den weiteren IEA SHC Tasks 25, 38 (solar Klimatisierung), 42 Wärmespeicherung).

Nach oben scrollen