Ulrich Remus

Remus

Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik

BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

seit 01.09.2012

 

Leben

Ulrich Remus studierte zunächst Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Nach dem Studium arbeitete er für knapp drei Jahre als Unternehmensberater bei Mummert & Partner, vor allem in Projekten im Bereich Prozessmanagement und Datawarehousing. 1998 nahm er eine Assistentenstelle am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg an. Dort beschäftigte er sich insbesondere mit Modellierungsansätzen zur Integration von Prozess- und Wissensmanagement. In diesem Forschungsfeld promovierte er auch 2002 und wechselte dann an die Universität Erlangen-Nürnberg, an der er später auch die Habilitation zum Thema IT Management abschloss. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Information Management der Victoria University of Wellington bekam er 2006 einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der University of Canterbury in Neuseeland. 2008 wurde er zum Senior Lecturer (=Associate Professor) befördert und war zuletzt stellvertretender Forschungsdirektor des dortigen College of Business and Economics, sowie Direktor des Postgraduate Studies Commitees des ACIS Departments. Ulrich Remus arbeitet bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit der ‚Information Systems‘-Forschungsgruppe der School of Management zusammen und nach einem Forschungsaufenthalt in Innsbruck 2009 freut er sich nun insbesondere auf die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit. Auch seine Frau und seine drei kleinen Kinder sind sehr auf das Leben in und um Innsbruck gespannt.

Forschung

In seiner Forschung konzentriert sich Ulrich Remus auf die Schnittstelle zwischen Prozess- und Wissensmanagement. Seit 1998 ist er beteiligt, diesen Forschungsbereich substantiell weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von Governance-Strukturen für serviceorientierte Wissensinfrastrukturen bzw. die Erforschung sozialer Prozesse bei der Gestaltung situativer Anwendungen sind nur einige Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte in diesem Bereich. Sein zweiter wichtiger Forschungsbereich schließt sich eher dem traditionellen verhaltenswissenschaftlichen Bereich an und versucht Erkenntnisse im Bereich der Projekte zur Implementierung großer Informationssysteme weiterzuentwickeln. Aus seiner beruflichen Tätigkeit als IT Berater heraus ist er insbesondere an Faktoren interessiert, die solch große Projekte zum Erfolg bzw. Misserfolg führen. Eine interessante Forschungsrichtung ergibt sich insbesondere aus dem Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren, wie Kultur und Risiko auf Kontrolle und Governance von IS Projekten. In diesem Bereich kooperiert er aktuell mit internationalen Partnern aus Deutschland, Schweden und Neuseeland.

 

 

Nach oben scrollen