Mark Mersiowsky

Mark Mersiowsky

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften

2010 bis 2014

Leben

Geboren 1963 in Herford (Deutschland), Grundschule 1969-73 in Kabul/Afghanistan, Gymnasium 1973-82 in Herford, ab 1982 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften und der Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Wien und der Philipps-Universität Marburg, 1988 Magister Artium an der WWU Münster, 1992 Promotion ebenda.
Seit 1989 Lehraufträge in Mittlerer Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften an der WWU Münster, der Gesamthochschule-Universität Paderborn und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2002 Habilitation an der WWU Münster, ab 2003 dort Lehrtätigkeit als Privatdozent, 2004 Umhabilitation an die Universität Stuttgart, ab 2004 dort Lehrtätigkeit als Privatdozent, Venia legendi Mittelalterliche Geschichte, Vergleichende Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften. Gastprofessur an der Ecole Nationale des Chartes in Paris 2003, Lehrstuhlvertretungen an der Universität Stuttgart 2006/7 und der Karl-Franzens-Universität Graz 2006/7. 2007 Ernennung zum apl. Prof. an der Universität Stuttgart; April 2009 Ruf an die Universität Innsbruck. 2003-2010 Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica, München, mit Schwerpunkt Diplomatik, ab 1.2.2010 Univ.-Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck.

Forschung

Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der Karolingerzeit, der Stauferzeit (Diplome Heinrichs <VII.> für die MGH-Diplomata) und dem Spätmittelalter, Adelsgeschichte, Vergleichende Städtegeschichte, Vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkten Westfalen, Rheinland, Südwestdeutschland, demnächst auch Tirol, Historische Hilfswissenschaften, insbesondere Diplomatik und Paläographie, mittelalterliches Geschäftsschriftgut, Rechnungen. Forschungsgeschichte von Diplomatik und Paläographie.

Nach oben scrollen