Claudia Pasquero

pasquero

Institut für Städtebau und Raumplanung

Landschaftsarchitektur

seit 01.09.2017

 

Forschung

Die Forschung von Claudia Pasquero arbeitet an der Konvergenz von Disziplinen wie Biologie, Simulationswissenschaft (Computation) und Design. Das Medium, um diese Konvergenz inhaltlich und formal zu untersuchen, ist die Entwicklung einer Vielzahl von bio-digitalen Design-Prototypen.

In einem Zeitalter beispielloser Interaktion zwischen natürlichen und künstlichen Lebenswelten sehen wir uns mit der Notwendigkeit konfrontiert, Transformationsinstrumente zu entwickeln, die mit der Fähigkeit zur ständigen Anpassung und Selbstbewertung ausgestattet sind. Da die Natur immer mehr mit künstlichen Elementen verbunden wird, verliert das ethische Paradigma des Naturschutzes zunehmend an Wert. Deshalb muss Naturschutz durch anpassungsfähigere Mechanismen der Bewirtschaftung und der direkten Bewertung der Auswirkungen der menschlichen Transformation natürlicher Ökosysteme ersetzt werden. Claudia Pasquero beschäftigt sich mit Design als materiellen und operativen Rahmen für die Bewältigung dieser Veränderungen. Sie zielt darauf ab, künstliche und biologische Intelligenz zu mobilisieren, um einen neuen Entwurfsmodus in einem komplexen Milieu zu finden, in dem mehrere Grade von Stabilität, Instabilität und Vielfalt nebeneinander existieren.

Leben

Claudia Pasquero arbeitet und forscht an der Schnittstelle zwischen Biologie, Computation und Design. Claudia ist Professorin für Landschaftsarchitektur an der Universität Innsbruck, Co-Direktorin des ecoLogicStudios in London, Dozentin und Leiterin des Urban Morphogenesis Lab am Bartlett UCL und leitende Mitarbeiterin der IAAC in Barcelona. Kürzlich hat sie die Tallinn Architectural Biennale 2017 kuratiert, die sie "bioTallinn" betitelt hat. Claudias Arbeiten wurden international präsentiert, publiziert und ausgestellt, u. a. im FRAC in Orleans, auf der Architekturbiennale in Venedig, im ZKM Karlshue und auf der Mailänder Expo2015. Mit dem ecoLogicStudio hat sie kürzlich die Solana Open Aviary 2016, die BioTech Hut für die Expo Astana 2017, die HORTUS Astana 2017, den Urban Algae Folly Aarhus 2017 und Le Jardin Fluviaux de la Loire | Turbulent Urbanity für den FRAC in Orleans fertiggestellt.

 

 

 

Nach oben scrollen