Alexander Bogner

bogner

Institut für Soziologie

Soziologie

seit 01.10.2017

 

Leben

Alexander Bogner, geboren 1969 in München, studierte Soziologie an den Universitäten Salzburg und Frankfurt am Main. Am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien war er von 1998 bis 2002 als Scholar und Forschungsassistent in der Abteilung Soziologie tätig. Ab 2002 forschte Bogner am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Im Rahmen seines Habilitationsstipendiums (APART-Programm) nahm er zwischen 2006 und 2009 Einladungen zu Forschungsaufenthalten an der Universität Basel, an der LMU München, am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main sowie an der California State University in Sacramento wahr. Seine Habilitationsschrift zur „Ethisierung von Technikkonflikten“ im Fach Soziologie wurde 2010 an der Universität Wien angenommen. Seit 1.10.2017 ist Alexander Bogner Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck.

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte von Alexander Bogner liegen zum einen in der Wissens- und Wissenschaftssoziologie. Im Mittelpunkt seiner Forschungsagenda steht die Frage, wie die Wissenschaft sich wandelt, wenn die Grenzen zu Politik und Öffentlichkeit durchlässiger werden. Von Interesse sind hier die Rolle nicht-wissenschaftlicher Akteure in der Forschung („Citizen Science“), die aktuellen Perspektiven und Paradoxien partizipativer Politikberatung sowie das Verhältnis von wissenschaftlicher Expertise und politischem Entscheiden. In einem aktuellen Buchprojekt beschäftigt den Soziologen die Frage, wie die Wissenschaft heute – im Kontext pluraler Wahrheitsansprüche – ihren Anspruch auf „besseres Wissen“ verteidigen kann. Zum anderen arbeitet Bogner zu Themen der Technik- und Risikosoziologie. Mit Blick auf die Aushandlung von Technikkonflikten geht es hier etwa darum, welche Ansprüche sich an „Technology Governance“ richten, wenn die Ethik bzw. das Risiko zu maßgeblichen Reflexions- und Problematisierungsdiskursen in Technikfragen werden.

 

Nach oben scrollen