Martin Trenker

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht

Martin Trenker

Institut für Zivilgerichtliches Verfahren

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht

seit 01.02.2021

Leben

Martin Trenker (*1986 in St. Johann in Tirol) studierte von 2006 bis 2011 Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht an der Universität Innsbruck, anschließend Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften, die Dissertation schrieb er bei Prof. Ulrich Torggler und Prof. Bernhard König (2010 bis 2012).  Universitätsassistent (prae-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck, insbesondere bei Prof. Ulrich Torggler (2010 bis 2013). Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Obersten Gerichtshof (2012 bis 2013); Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren bei Prof. Hubertus Schumacher; Rechtspraktikum in Wien sowie juristischer Mitarbeiter in der Insolvenzrechtskanzlei Jaksch Schoeller Riel in Wien (2016); Assistenzprofessor am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren (seit 2017);  Forschungsaufenthalte in Hamburg und Zürich (2017/18);  Gastprofessur an der Wirtschaftsuniversität Wien (SS 2019/2020); Habilitation an der Universität Innsbruck (November 2019); Lehrbefugnis für Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie privates Wirtschaftsrecht. Seit März 2021 Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. Redaktionsmitglied der Notariatszeitung, Beiratsmitglied Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK) sowie Recht der Wirtschaft (RdW). Trenker übt auch regelmäßig Beratungstätigkeit für namhafte Rechtsanwaltskanzleien aus. Ehemals Vorstandsvorsitzender der "Gesellschaft Junges Zivilrecht".

Forschung

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, insbesondere streitiges Erkenntnisverfahren und Insolvenzrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie wirtschaftsnahes Privatrecht. Konkret: Gläubigerschutz, Insolvenzanfechtung, Sanierungsrecht, Parteiprozesshandlungen, Rechtsmittelrecht, Wirkungen gerichtlicher Entscheidungen, Europäisches Insolvenzrecht, Stellvertretungsrecht, gesetzliche Schuldverhältnisse.

Nach oben scrollen