Gruppenbild Swarovski Förderung
Andrea Durnthaler (links) überreichte gemeinsam mit VR Ulrike Tanzer (rechts) die Förderung der Aktion Daniel Swarovski KG an die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Swa­rovski-För­de­rung über­reicht

Am Dienstag wurden im Archäologischen Museum die Förderungen aus der Aktion Daniel Swarovski KG an elf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Insgesamt wurden der Uni Innsbruck für das Jahr 2019 50.000 Euro an Forschungsförderungsmitteln vom Fördergeber zur Verfügung gestellt.

Von der D. Swarovski KG werden Projekte aus Forschung und Entwicklung aller Fakultäten gefördert. Im Beisein von Andrea Durnthaler, der Leiterin der PR und Corporate Affairs Abteilung von Swarovski, feierlich überreicht. Auf Wunsch des Fördergeldgebers werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen „Digitalisierung“, „Innovation & Entrepreneurship“ und „Industrie 4.0“ besonders zur Einreichung eingeladen. Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung, überreicht gemeinsam mit Andrea Durnthaler die Förderungen und freut sich über die erneute Unterstützung durch das Tiroler Unternehmen. „Die großzügige Unterstützung der Firma Swarovski ist ein wesentlicher Bestandteil zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Uni Innsbruck. Ein herzliches Dankeschön gilt aber nicht nur dem Förderer, sondern auch den vielen Einreichenden, die ihre interessanten Forschungen an der Uni Innsbruck durchführen“, so Vizerektorin Tanzer. 

Die geförderten Projekte

Fakultät für Betriebswirtschaft

  • Simon Elschenbroich: „Online shoppers' responses to reduced packaging waste“. Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
  • Philipp, Jaufenthaler: „Die Vermenschlichung bei Familien Unternehmen: Ein Wettbewerbsvorteil“. Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
  • Ferdinand Andreas Kunzl: „Auswirkungen der Automatisierung auf die finanzielle Planung von Unternehmen“. Institut für Organisation und Lernen

Fakultät für Chemie und Pharmazie

  • Christina Meisenbichler: „Optimierung des Ionentransfers eines handgeführten Interfaces zur chemischen Oberflächenanalyse mittels Massenspektrometrie”. Institut für Organische Chemie
  • Johann Maximilian Pann: „Oxidations- und Reduktionskatalysatoren für die photokatalytische Wasserspaltung“. Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
  • Michael Schäfer: Entwicklung neuartiger Werkzeuge zur Echtzeit-Überwachung von Proteinproduktions- und Proteinreinigungs-Prozessen im Zeitalter von Industrie 4.0. Institut für Biochemie

Fakultät für Technische Wissenschaften

  • Simon Bergmüller: Metall - 3D Druck: Optimierung des selektiven Laserschmelzprozess durch "Laser Beam Shaping. Institut für Mechatronik
  • Dominik Mair: SoftWare gestützter Antennenentwurf zur Rekursiven Optimierung von Strahlungscharakteristiken basierend auf Künstlicher Intelligenz. Institut für Mechatronik
  • Georg Saxl: Entwicklung eines Standardzellengenerators zur Layoutsynthese in digitalen ASIC-Designprozessen. Institut für Mechatronik
  • Robert Sebastian Weidner und Samuel Villotti: Simmulative Evaluation von Exoskeletten. Institut für Mechatronik

Philosophisch-Historische Fakultät

  • Giovanni Merola: Digitalisierte Ikonographie - Politische Kommunikation über Portraits und Denkmäler um 1800. Maria Carolina von Neapel-Sizilien und ihre politisch-familiären Netzwerke. Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
    Nach oben scrollen