In der ersten FWF-Kuratoriumssitzung nach dem Sommer, die am 30. September und 1. Oktober 2019 stattfand, konnten bei einem Antragsvolumen von 156,1 Millionen Euro rund 42,9 Millionen Euro bewilligt werden. Dies ergibt eine Bewilligungsquote über alle Programme von 27,5 Prozent. Insgesamt konnten von 539 Anträgen 155 herausragende Projekte reüssieren. Wie schon das gesamte Jahr über mussten auch dieses Mal Projekte abgelehnt werden, die zwar von den internationalen Gutachten als förderungswürdig eingestuft wurden, aber aufgrund des zu geringen FWF-Budgets im Wettbewerb mit anderen, ebenfalls exzellent eingestuften Anträgen zurückgereiht werden mussten.
Chemie und Pharmazie erfolgreich
Mit insgesamt fünf Projekten - vier Einzelprojekten und einem Lise-Meitner-Stipendium - schlug sich die Fakultät für Chemie und Pharmazie dieses Mal besonders gut. Genehmigt wurden die Projekte von Eduard Stefan vom Institut für Biochemie, Christoph Kreutz und Bernhard Kräutler vom Institut für Organische Chemie sowie Alexandra Koschak vom Institut für Pharmazie. Das Lise-Meitner-Stipendium erhält Sergio Sopeña de Frutos am Institut für Organische Chemie. Besonders erfolgreich war auch das Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik, wo Steffen Zimmermann zwei Einzelprojekte und Aliaksei Miniukovich ein Lise-Meitner-Stipendium genehmigt wurde.
Einzelprojekte
Gemma De Las Cuevas, Institut für Theoretische Physik
Positivitätsstrukturen in Quantenvielteilchensystemen
Bernhard Kräutler, Institut für Organische Chemie
Übergangsmetall-Analoga von natürlichen Cobalt-Corrinen
Roland Stalder, Institut für Mineralogie und Petrographie
Quarz als Monitor für Sediment Provenance
Eduard Stefan, Institut für Biochemie
cAMP-vermittelte Regulation von onkogenen Kinasekaskaden
Ernst Steinicke, Institut für Geographie
New Highlander in den östereichischen Alpen
Ernst Steinicke, Institut für Geographie
"Klein Europa" vor dem Verschwinden
Martin Mauersberg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Antike und moderne Geschichtsschreibung
Steffen Zimmermann, Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik
Ökonomie und Gestaltung von Sharing-Plattformen
Esther Blanco, Institut für Finanzwissenschaft
Ökosystemleistungen bei Förderung durch Außenstehende
Christoph Kreutz, Institut für Organische Chemie
Ein NMR Werkzeugkasten für integrative Strukturbiologie
Alexandra Koschak, Institut für Pharmazie
Pharmakotherapeutisches Potenzial v. Cav1.4 L-Typ Ca-Kanälen
Thomas Weisse, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee
Funktionelle Diversität planktischer Ciliaten
Steffen Zimmermann, Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik
Realnalyse in digitalen Transformationsprogrammen
Barbara Kraus, Institut für Theoretische Physik
Physikalische Untersuchung von Vielteilchenverschränkung
Thomas Wegmann, Institut für Germanistik
Formen und Funktionen auktorialer Epitexte
Meintner-Programm
Aliaksei Miniukovich, Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik
Entwicklung einer Prototypentheorie für Webseiten
Yin LU, Institut für Geologie
Developing a 220 kyr-long continuous earthquake record
Sergio Sopeña De Frutos, Institut für Organische Chemie
Chemische Synthese von Kibdelomycin/Amycolamicin
Schrödinger-Programm
Stärkere Beweisautomatisierung via nichtklausale Beweissuche
Michael Färber, Institut für Informatik