Lehren und Lernen als Beruf

Unterricht planen und angeleitet durchführen können

Ziele:

  • Sammlung von Lernerfahrungen in den Bereichen Unterrichtsbeobachtung, -planung, -vorbereitung, -durchführung und -nachbereitung
  • Lernen aus der eigenen ersten Unterrichtspraxis
  • erste Auseinandersetzung mit der Lehrer*innenrolle
  • Kennenlernen der Komplexität des Lehrberufes
  • Reflexion des Verhältnisses von Lehren und Lernen
  • Erkennen von Sozialstrukturen und -prozessen in Unterrichtssituationen

Inhalte:

  • Lehrer*innenrolle: Erkennen der Notwendigkeit fachlichen Grundwissens; aktive Übernahme einer "Führungsrolle"; Zusammenhang von Lehren und Lernen; Erkennen von Sozialstrukturen und -prozessen, Erweiterung des Blickwinkels, Gestaltung der ersten Schritte in der Schule
  • Unterrichtsbeobachtung: Sensibilisierung für die Schwierigkeiten und "Fallen", Regeln für die Unterrichtsbeobachtung
  • Unterrichtsauswertung und -nachbereitung: förderliches Feedback; Nutzung von Unterrichtsbeobachtung und Rückmeldung für das eigene Lernen.
  • In der Unterrichtsplanung soll vermittelt werden, wie eine Unterrichtsstunde geplant werden kann, Lernziele formuliert, Eingangsvoraussetzungen festgelegt, Unterrichtsskizzen erstellt werden.
  • Im Praktikumsteil soll das Grundrüstzeug praktischer Unterrichtsplanung, angeleitete und systematische Beobachtung von Unterrichtsstunden, Vorbereitung von Unterrichtsstunden, fachliche Ausarbeitung, Durchführung von Unterrichtssequenzen und deren Besprechung vermittelt werden.

Aufbau:

PS (3h, 6 ECTS) Unterricht planen: 
Vorbereitung zum Schulpraktikum incl. Unterrichtsplanung sowie Nachbereitung des Schulpraktikums
Methoden, die zum Einsatz kommen, sind Gruppenarbeit, Teamteaching, Diskussionen, Informationsinputs, Vorbereitung von Stunden, praktische Übungen, Simulation einer Stunde

UE (2h, 4 ECTS) Unterricht durchführen:
Elemente der Unterrichtsplanung sowie ein Schulpraktikum im Ausmaß von ca. 3 Wochen à 8 Wochenstunden

Struktur:

  • Anmeldung im Rahmen der ersten Runde der Computeranmeldung
  • Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche
  • Klausur zur Überprüfung der wirtschaftlichen Kenntnisse (BWL und RW)
  • Vorbereitung des Schulpraktikums: Blockveranstaltung in den ersten Semesterwochen
  • Schulpraktikum (ca. 3 Wochen)
  • Nachbereitung: Schluss- und Reflexionsveranstaltung am Ende des Semesters

Leistungsanforderungen:

  • Anwesenheit während der Blockveranstaltungen und der Nachbesprechung
  • Erstellen eines Praktikumsberichtes
  • Führen des Lerntagebuchs
  • Positive Klausur über wirtschaftliche Fachkenntnisse (vor allem im Bereich RW und BWL); vorbereitend zu dieser Klausur bieten wir Tutorien für lehrplanbezogenes Rechnungswesen und lehrplanbezogene Betriebswirtschaftslehre an
  • schriftliche Unterrichtsvorbereitungen
  • Mitarbeit bei den Besprechungen der Unterrichtssequenzen
  • Lehrauftritt muss positiv sein (bei negativem Auftritt Wiederholung; der Auftritt erfolgt dann im Beisein von Betreuungslehrer*in und Universitätslehrenden)

.

Anmerkungen:

Zur Klausur für die achlichen Inhalte von RW und BW bieten wir Tutorien an: AG Lehrplanbezogene BW und AG Lehrplanbezogenes RW

Das Modul ist Voraussetzung für die Module Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung I und II sowie das große Schulpraktikum.

Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen und Lehrenden erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis  der Universität Innsbruck.

[zurück zur Übersicht]

Nach oben scrollen