Wahlpaket „Kulturmanagement“ für Masterstudierende
Warum Kulturmanagement?
Unter welchen Rahmenbedingungen kann Kunst und Kultur gelebt, gemacht und erfahren werden? Wie wird mit knappen Ressourcen ein vielfältiges Angebot aufrechterhalten? Was sind die Konsequenzen von Management in Kulturorganisationen aus professioneller Sicht? Unser Wahlpaket beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen ab dem WS 2025/26. Wir sehen Kulturmanagement als notwendigerweise interdisziplinär. Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophisch-Historische Fakultät und die Fakultät für Betriebswirtschaft bieten Ihnen daher gemeinsam ein ausgewogenes, praxisbezogenes Programm. Zusammen mit Praktiker:innen erarbeiten wir eine sinnvolle Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Erprobung. Gegenseitige Klischeevorstellungen von Kultur, Kunst, Kommerz und Management lassen sich auf diese Weise relativieren und es entstehen neue Denk- und Handlungsräume.
Praxis und Theorie im Dialog: Das Programm
Das Programm richtet sich an Masterstudierende aller Fakultäten, die ein intensives Interesse an Kultur im weitesten Sinne haben. Drei Fakultäten bieten Ihnen gemeinsam ein ausgewogenes, praxisbezogenes Programm in drei Teilen, wobei in allen Modulen auf die Verbindung von Theorie und Praxis großer Wert gelegt wird:
- Einführung in Arts, Culture and Expert-Organisations (10 ECTS-AP, in englischer Sprache),
- zwei themenspezifische Module - eines zum Museumsmanagement und eines zum Management im Literaturbetrieb (je 5 ECTS-AP)
- eine Exkursion zu Kulturorganisationen und ein Praxismodul (je 5 ECTS-AP).
Damit Sie sich ein besseres Bild machen können, hier eine kurze Beschreibung der Inhalte im Wintersemester:
VU Literaturbetrieb / Martin Sexl
Die Lehrveranstaltung soll Handlungsoptionen des Managements im Literaturbetrieb unter Berücksichtigung künstlerischen Anspruchs, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Erwartungen an diese Kulturorganisation aufzeigen und ausloten. Der Literaturbetrieb wird als makrosoziologische Kategorie verstanden und umfasst die Produktion (Bedingungen des Schreibens, Verlagswesen, Zeitschriften etc.), die Distribution (Buchhandel, Veranstaltungsorganisation, Literaturhäuser, social media, Literaturkritik, Bibliotheken etc.), die Förderung (insbesondere Kulturpolitik und Interessensvertretungen), die Bewahrung (Archive), die (Weiter-)Verarbeitung (etwa in Form von Theateraufführungen, Literaturverfilmungen im Kino etc.) und die Rezeption (Bedingungen des Lesens) von Literatur in einem weiten Sinne. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit den theoretischen Grundlagen der Literatur- und Kulturbetriebsforschung vertraut zu werden und diese im Praxisfeld (vor allem des Literaturbetriebs in Innsbruck und Umgebung) zu überprüfen.
VU Museumsmanagement / Dirk Rupnow
Die Lehrveranstaltung gibt am Beispiel der Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum einen vertiefenden Einblick in die Institution Museum und ihre Arbeitsweisen. Studierende lernen verschiedene Abteilungen (Restaurierung, Vermittlung/Öffentlichkeitsarbeit, Bibliothek) und unterschiedliche Sammlungsbereiche (Kunstgeschichte, Volkskunst, Archäologie, naturwissenschaftliche Sammlung) kennen und werden mit theoretisch-museologischen Debatten wie aktuellen museumspraktischen Herausforderungen vertraut gemacht.
Impressionen bisheriger Exkursionen
Im Rahmen früherer Angebote zum Kulturmanagement gab es bereits z. B. eine Exkursion nach Paris („Paris – selling a city“ , WS 2022/23), eine Zusammenarbeit mit den Tiroler Kulturinitiativen (Sommersemester 2023) sowie diverse Einblicke in die Organisation der Europäischen Kulturhauptstadt "Bad Ischl Salzkammergut 2024" im Zuge der Kulturhauptstadteröffnung im Jänner 2024 (Wintersemester 2023/24). Für unser aktuelles Wahlpaket sind weitere spannende Exkursionen geplant, die jeweils zusammen mit einer Begleitlehrveranstaltung ein sinnvolles Paket ergeben.
Rahmenbedingungen
Das Angebot des Wahlpakets kann von Masterstudierenden aller Fakultäten studiert werden, unabhängig davon, ob das jeweilige Mastercurriculum ein 30-ECTS-Wahlpaket vorsieht oder nicht. Letztlich sind die Angebote des Wahlpakets flexibel, d. h. Sie können alle Lehrveranstaltungen positiv absolvieren und haben damit Ihr Wahlpaket. Oder Sie studieren einzelne Module des Wahlpakets in dem Umfang, wie es Ihr jeweiliges Mastercurriculum erlaubt.
Wann Sie in das Wahlpaket einsteigen ist nicht entscheidend - Hauptsache Sie entwickeln darin eine gewisse Leidenschaft. Im Wintersemester werden die Module zum Museumsmanagement und zum Literaturbetrieb an den jeweiligen Fakultäten angeboten, auch die Anmeldung findet über die jeweilige Fakultät statt. Im Sommersemester wird das Modul Arts, Culture and Expert-Organizations sowie die Exkursion angeboten von der Fakultät für Betriebswirtschaft, auch die Anmeldung läuft über diese Fakultät. Das Modul Arts, Culture and Expert-Organizations wird als einziges Modul im Wahlpaket in englischer Sprache abgehalten, alle anderen Module sind in deutscher Sprache.
Das Praxismodul ist zeitlich nicht fixiert. Es dient der Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, soll Orientierung geben über die Bedingungen der beruflichen Praxis sowie den Erwerb von Zusatzqualifikationen ermöglichen. Es kann auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Vor Antritt führen Sie bitte ein Gespräch mit dem Beauftragten (Michael Habersam). Er stimmt dem Antritt des Praxismoduls sofern es in einschlägigen Kultureinrichtungen absolviert wird und die Tätigkeit dort mit Kulturmanagement in Verbindung steht. Über Dauer, Umfang und Inhalt dieser erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Kultureinrichtung vorzulegen; ferner ist ein Bericht durch die Studierenden für den Beauftragen des Wahlpakets zu verfassen, bevor die 5 ECTS-AP für dieses Modul anerkannt werden können.
Beauftragter & das Team Kulturmanagement
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für das Wahlpaket unter: michael.habersam@uibk.ac.at.
Danke für Ihr Interesse an unserem Programm!
Ihr Team Kulturmanagement (v.l.n.r. Martin Piber, Martin Sexl, Dirk Rupnow & Michael Habersam)
