Willkommen auf der Seite des Projekts VAMUS!

Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten
am Beispiel der Universität Salzburg

 

Ziel des Forschungsprojekts „VAMUS“ ist es, ein klares und diastratisch differenziertes Bild von Funktionen und Entwicklung der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit an der Institution Universität zu gewinnen. Mithilfe einer breit angelegten Online-Fragebogen-Enquete sowie exemplarischer Interviews und Video-/Audioaufnahmen werden die Sprachattitüden, -einschätzungen sowie Selbsteinschätzungen sprachlichen Handelns und sprachlicher Entwicklung von Lehrenden, Studierenden und VerwaltungsmitarbeiterInnen erfasst, sowie exemplarisch der tatsächliche Sprachgebrauch dokumentiert und einer weiterführenden Untersuchung zugänglich gemacht.

Laufzeit: 4 Jahre (4/2014 – 3/2018)
Projektleitung: Monika Dannerer, Peter Mauser (FB Germanistik, Universität Salzburg)
Förderer: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Projekt Nr. 15 827

Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)

Die aktuelle gesamtgesellschaftliche Situation ist vor dem Hintergrund von Migrationsprozessen, (Bildungs-)Mobilität und Globalisierung geprägt von vielfältigen Formen der Mehrsprachigkeit (u.a. innere und äußere Mehrsprachigkeit). Während diese Formen der Mehrsprachigkeit im täglichen Leben fest miteinander verwoben sind, werden sie in der Forschung zumeist getrennt behandelt. An diesem Punkt setzt das Projekt „VAMUS“ an, indem es die jeweiligen Perspektiven auf Mehrsprachigkeit synoptisch zusammenführt und einen verstärkten Austausch bisher getrennter Forschungsrichtungen initiiert.

Dieser innovative Ansatz soll am Beispiel der Universität Salzburg Anwendung finden: Als international orientierte Bildungseinrichtung spielt die äußere Mehrsprachigkeit an der Universität eine zentrale Rolle (u.a. Studierenden- und Lehrendenmobilität; Englisch als Wissenschaftssprache und z.T. als lingua franca). Gleichzeitig ist die Universität eine regional fest verankerte Institution, an der DialektsprecherInnen aus dem unmittelbaren Einzugsgebiet ebenso wie Personen aus dem gesamten deutschen Sprachraum (hier kommen die Formen der inneren Mehrsprachigkeit zum Tragen) und international mobile Menschen mit anderen Erstsprachen als Deutsch aufeinandertreffen, und zwar als Studierende, Forschende und in der Verwaltung.

Ziel des Forschungsprojekts „VAMUS“ ist es denn auch, diese drei Gruppen in ihren Sprachattitüden, -einschätzungen sowie Selbsteinschätzungen sprachlichen Handelns und sprachlicher Entwicklung zu erfassen und zu analysieren, um ein klares und diastratisch differenziertes Bild von Funktionen und Entwicklung der Mehrsprachigkeit an der Institution Universität zu gewinnen. Dies soll u.a. dazu führen, dass regional und international mobile Lehrende und Studierende gezielter angesprochen und ggf. unterstützt werden können, dass die Verwendung von Sprache(n) in Wissenschaft und universitärer Verwaltung kritischer reflektiert werden.

Zu diesem Zweck wurde in den drei Gruppen der Studierenden und Lehrenden (jeweils mit Unterscheidung der kultur-und-gesellschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und juridischen Fakultät) sowie des Verwaltungspersonals eine breit angelegte Online-Fragebogen-Enquete durchgeführt. Aufgrund der hohen Rücklaufquote (ca. 5% der Studierenden, 10% der Lehrenden und 20% des Verwaltungspersonals der Universität Salzburg) konnten Daten von über 1.200 SprecherInnen gewonnen werden. Dieses Material wurde zur qualitativen Vertiefung durch 120 leitfadengestützte Einzelinterviews mit Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Verwaltung im Umfang von jeweils ca. 30–90 Minuten ergänzt. Die Analyse dieser Daten erfolgt z.Z. quantitativ und qualitativ, erste Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Präsentationen und Veröffentlichungen, aber auch studentischen Abschlussarbeiten liegen bereits vor und zeigen ein facettenreiches Bild der universitären Mehrsprachigkeit und den Einstellungen zu ihr.

Neben diesen Daten mit Selbstaussagen der drei SprecherInnen-Gruppen wurden auch Sprachgebrauchsdaten in Form von 20 Video- und Audioaufnahmen von unterschiedlichen Lehrveranstaltungstypen und Servicegesprächen erhoben. Sie dienen der Dokumentation des tatsächlichen sprachlichen Verhaltens an der Universität ebenso wie sie den anderen Datentypen kontrastiv zur Seite gestellt werden können. Auch diese Daten wurden und werden z.Z. quantitativ und qualitativ ausgewertet.

Ein eigenes Subkorpus bilden 19 Leitfadeninterviews mit universitären EntscheidungsträgerInnen sowie schriftliches Datenmaterial zur Sprachenpolitik an der Universität. Dieser Datentyp wurde als einziger zusätzlich auch universitätsübergreifend an den Universitäten Bozen, Innsbruck und Wien erhoben, um einen Vergleich zwischen diesen Universitäten zu ermöglichen und einen umfassenden Blick auf die sprachpolitischen Entscheidungen und Rahmenbedingungen hinsichtlich universitärer Mehrsprachigkeit zu gewährleisten.

Nachwuchsworkshop + Internationale Tagung

„Sprache, Region und Identität in sekundären und tertiären Bildungskontexten - Forschungsprojekte und methodische Zugänge“

3. LRI-Nachwuchsworkshop – zugleich Pre-Conference-Workshop 14.-15. September 2016, Innsbruck

Organisation: Monika Dannerer, Aivars Glaznieks, Peter Mauser, Claudia Riehl, Stephanie Risse

http://www.uibk.ac.at/germanistik/mehrsprachigkeit2016/workshop.html.de

„Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten“

15.-17. September 2016, Innsbruck

Organisation: Monika Dannerer, Peter Mauser

http://www.uibk.ac.at/germanistik/mehrsprachigkeit2016/

Workshops

2. Datenworkshop

27. und 28. November 2015, Universität Salzburg

Organisation: Monika Dannerer und Peter Mauser

Zentrale Themen

  • Gemeinsame Datensitzungen zu VAMUS und anderen einschlägigen Forschungsprojekten
  • Vertiefung der Methodendiskussion
1. Interdisziplinärer Methodenworkshop

25. und 26. September 2014, Universität Innsbruck

Organisation: Monika Dannerer und Peter Mauser

Zentrale Themen

  • Forschungsmethoden und theoretische Konzepte zur inneren und äußeren Mehrsprachigkeit im Hinblick auf ihre wechselseitige Kompatibilität und gegenseitige Akzeptanz
  • Quantitative und qualitative Ansätze und deren Kombinationsmöglichkeiten (Fragebögen, Interview¬material, Gesprächs- und Unterrichtsmitschnitte)
  • Erstellung, Aufbereitung und Auswertung von komplexen Korpora unterschiedlicher Datentypen mündlicher Kommunikation für unterschiedliche Analyseperspektiven
  • Technische, rechtliche und ethische Aspekte der Korpuserstellung und –veröffentlichung

Aufnahmen

Die mit der Ethikkommission der Universität Salzburg akkordierte Einwilligungserklärung für Audio- und Videoaufnahmen finden Sie hier.

The project VAMUS has been reviewed and approved by the ethical review committee of the University of Salzburg. Here you can read the Declaration of consent.

Vorträge und Präsentationen

 Stand: 2. April 2024

Vorträge
 NummerNameTagung / Ort / DatumVortragstitel
39Dannerer, MonikaLinguistic Diversity in Professional Settings: Needs, Policies and Practices / Wirtschaftsuniversität Wien / 2.-3.5.2024Between “searching for” and “struggling with”. Professional settings as a lens for conceptualising and dealing with linguistic diversity 
38Dannerer, MonikaWorkshop: "Mehrsprachigkeit der Wissenschaften" / Universität Innsbruck / 26. 4. 2024Die Universität – mehrsprachig und voller Sprachkonflikte?
37Dannerer, MonikaAILA, SYMPOSIUM 169: Tensions between monolingualism and multilingualism across university contexts; AILA / Groningen (online) / 9.-14.8.2021Freedom of teaching and research – freedom of linguistic repertoires?
36Dannerer, MonikaInternational Workshop: Language diversity management in higher education – part 2 / Namur (Belgien) / 28.11.2019The university as a terrain for hidden language conflicts? German, English and the silence beyond them at the University of Salzburg
35Dannerer, MonikaÖsterreichische Linguistiktagung / Universität Salzburg / 6.-8.12.2019Arbeitsplatz Universität – Mehrsprachige Repertoires und zweisprachige Praktiken? Spracheinstellungen und Sprachgebrauch vor dem Hintergrund universitärer Sprachenpolitik
34Dannerer, MonikaLanguage Diversity Management in Higher Education / Université de Namur / 28.-29.11.2019Salzburg University – Functional Perspectives on Multi(?)lingual Practices
33Dannerer, MonikaDeitsch, Dütsch, Deutsch. Deutsch Zweitsprache im Dialekt-Standard-Kontinuum / Spektrum des Deutschen. / Universität Wien / 10.-11.5.2019Verwendung, Wahrnehmung und Beurteilung von Nonstandardvarietäten an der Universität – die Perspektive von AkteurInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch.
32Dannerer, MonikaUniversität Duisburg-Essen, Linguistisches Kolloquium, 24.04.2018Sprachenvielfalt an der Universität?! Spracheinstellungen, Sprachenkompetenzen und Sprachenpolitik
31Dannerer, Monika"Neues vom heutigen Deutsch", 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 13. bis 15.03.2018Die Universität als Vor-/Spiegel-/Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute?
30Vergeiner, Philip"Wer darf hier […] sagen? sprache macht bildung", Jubiläumstagung AECC Deutsch, Klagenfurt, 28.02. bis 01.03.2018 "ich hab_s auch so in der SCHUle einfach immer gelernt; bei refeRAten und so, man spricht immer HOCHdeutsch" - Sprachgebrauchsnormen und ihre Begründung
29Vergeiner, PhilipÖsterreichische Linguistiktagung, Klagenfurt, 08. bis 10.12.2017Treffen sich ein Salzburger, ein Hamburger, ein Pole... Über Sprachgebrauchsnormen im tertiären Bildungssektor
28Vergeiner, PhilipInnsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik (= PAL II), Akkommodation: Regional - Sozial - Medial, Obergurgl (Ötztal/Tirol), 23. bis 25.11.2017Akkommodationsprozesse oder Normen - wovon hängt die Varietätenwahl ab? Zur (Un-)Vereinbarkeit zweier Paradigmen
27Dannerer, MonikaFSP-Tag Mehrsprachigkeit, Innsbruck, 20.10.2017Mehrsprachigkeit an der Universität - Einstellungen, Konzepte und Sprachverwendung
26Dannerer, Monika / Vergeiner, PhilipGAL-Sektionentagung, Basel, 07. bis 08.09.2017(Un)Sicherheit, (In)Konsistenz und vielerlei Maß. Zur Form und Aussagekraft von (Sprach-)Normformulierungen in Interviews
25Vergeiner, PhilipNachwuchstagung Dynamik – Variation – System, Münster / Westfalen, 02. bis 04.06.2017Alles Standard? – Sprachnormen an der Universität
24Vergeiner, Philip / Dannerer, Monika / Mauser, PeterPosterpräsentation im Rahmen der ÖGSD Jahrestagung: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD, Wien, 19.5.2017Sprachen und Varietäten an der Universität – Das Projekt „VAMUS“
23Dannerer, MonikaPerzeptionslinguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Düsseldorf, 2. bis 3.12.2016Mehrsprachigkeit als Chance – für später, für andere und wenn es leicht geht
22Dannerer, MonikaGastvortrag an der Universität Wien, 24.11.2016Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit an der Universität
21Vergeiner, PhilipÖsterreichische Linguistiktagung, Graz, 18. bis 20.11.2016Dialekt-/Standardkontraste. Methodische und empirische Erkenntnisse einer Untersuchung zum Code-Switching in Gesprächen der Hochschulverwaltung
20Dannerer, MonikaJahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Koblenz, 27. bis 30.09.2016Ungewollt mehrsprachig? Verschwiegene, hingenommene und eingeforderte Mehrsprachigkeit an der Universität
19Vergeiner, PhilipFormen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten, Innsbruck, 15. bis 17.9.2016Poster: Kookkurrenz, Kovariation, Kontrast: Zu Formen und Funktionen der Dialekt-/Standardvariation in der universitären Verwaltungssprache (Ausgezeichnet mit dem Best Poster Award)
18Dannerer, MonikaFormen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten, Innsbruck, 15. bis 17.9.2016Mehrsprachigkeit als Programm – Mehr­sprachigkeit wider Willen? Universitäre Mehrsprachigkeit zwischen Verpflichtung und Unwissenheit
17Vergeiner, PhilipSprache, Region und Identität in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Forschungsprojekte und methodische Zugänge. 3. LRI-Nachwuchsworkshop zugleich Pre-Conference-Workshop „Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten“, Innsbruck, 14. bis 15.9.2016Kookkurrenz, Kovariation, Kontrast: Zu Formen und Funktionen der Dialekt-/Standardvariation in der universitären Verwaltungssprache
16Vergeiner, PhilipKonferenz Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte: Variation – Kontakt – Perzeption, Wien, 7. bis 9.7.2016Poster: Variation in der österreichischen Verwaltungssprache
15Dannerer, Monika / Mauser, PeterKonferenz Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte: Variation – Kontakt – Perzeption, Wien, 7. bis 9.7.2016Normvorstellungen für gesprochene (Standard-)Sprache – Deutsch an einer österreichischen Universität
14Dannerer, MonikaMündlicher Sprachgebrauch: Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen, Landau, 9. bis 11.6.2016Normvorstellungen für gesprochene (Standard-)Sprache an der Universität
13Dannerer, MonikaGraduiertenkolleg BIGSAS, Bayreuth, 19.5.2016Can multilingualism “just happen”? Examples of attitudes towards linguistic diversity and diversity management in tertiary education
12Flach, Marion / Weitzhofer, Eva M.Linguistisches Kolloquium Sprache, Region, Identität: Sprache, Region und Identität in der schulischen Kommunikation, Meran, 15.10.2015Sprachen und Varietäten an der Universität Salzburg – Attitüden und sprachliches Verhalten im internationalen Interaktionsraum
11Dannerer, Monika / Mauser, Peter5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: “Räume, Grenzen, Übergange”, Luxemburg, 10. bis 12.9.2015Babylon meets Shibboleth? Sprachen an der Universität
10Dannerer, Monika / Flach, Marion14th International Pragmatics Conference, Antwerpen, 26. bis 31.7.2015Languages and Varieties in (an Austrian) University – Language Policy, Attitudes and Verbal Behaviour
9Dannerer, MonikaPlenarvortrag auf der Internationalen Tagung der Gesellschaft ungarischer Germanisten "Geopoetische und linguistische Reisen in Mitteleuropa“, Budapest, 29.5.2015Die Universität als Beispiel für die Gestaltung eines mehrsprachigen Raumes
8 Flach, Marion SMIK-Konferenz: Deutsch und Dänisch im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen, Odense, 25. bis 27.2.2015Die mehrsprachige Universität und ihre Stereotype. Mehrsprachigkeit an der Universität zwischen kollektiven und individuellen Vorstellungen
7Dannerer, MonikaInnsbrucker Linguistischer Arbeitskreis,  Innsbruck, 20.1.2015Formen der Mehrsprachigkeit an der Universität. Ansätze und erste Ergebnisse von VAMUS
6Dannerer, Monika / Mauser, PeterEmpirische Methoden der Variationslinguistik; Workshop im Rahmen der ÖLT, Wien, 7.12.2014Theoretische Ansätze und empirische Methoden einer verknüpften Analyse von Mehrsprachigkeit(en)
5Flach, Marion7. ÖSKL, Salzburg, 21. bis 22.11.2014Mehrsprachigkeit und Variation im universitären Kontext. Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS).
4Dannerer, MonikaKick-off Meeting des Forschungsschwerpunktes Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Hamburg, 7. bis 8.11.2014Poster zum Forschungsprojekt: „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)
3Dannerer, Monika / Mauser, PeterJahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, Lodz, 23. bis 25.10.2014Österreichische Universitäten als mehrsprachige Interaktionsräume? Universitäre Sprachenpolitik vor dem Hintergrund des Projektes Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)
2Dannerer, Monika / Maier, Sebastian / Mauser, PeterInterdisziplinärer Methoden-Workshop zur inneren und äußeren Mehrsprachigkeit, 25. bis 26.9.2014Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg: das Projekt VAMUS
1Dannerer, Monika / Maier, Sebastian / Mauser, PeterJahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Marburg, 16. bis 19.9. 2014Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten  (universitäts-) sprachenpolitisch und methodisch betrachtet

Publikationen

2023

  • Vergeiner, Philip C. (2023): Sprachgebrauchsnormen an der Hochschule und ihre Begründung. In: Struger, Jürgen (Hg) Sprache – Macht – Bildung. Frank & Timme, Berlin (=Texte und Diskurse 5), 127-150. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8979-9_7

2021

  • Dannerer Monika / Gaisch, Martina / Smit, Ute (2021): Englishization ‘under the radar’. Facts, policies, and trends in Austrian higher education. In: Wilkinson, Robert/ Gabriëls, René (eds.): The Englishization of Higher Education in Europe. Amsterdam University Press, 281-306. Open Access:  https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51121

  • Vergeiner, Philip C. (2021): Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch: Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 184)] ). https://elibrary.steiner-verlag.de/book/10.25162/9783515128841

  • Vergeiner, Philip C. / Buchner, Elisabeth / Fuchs, Eva / Elspaß, Stephan (2021): Weil Standard verständlich ist und Dialekt authentisch macht. Varietätenkonzeptionen im sekundären und tertiären Bildungsbereich in Österreich. In: Hoffmeister, Toke/ Hundt, Markus/Schröder, Saskia (Hgg.): LaienWissenSprache. Berlin: de Gruyter (= Sprache und Wissen), 417-442.

2020

  • Dannerer, Monika (2020): The university as a terrain for hidden language conflicts? German, English and the silence beyond them. In: Darquennes, Jeroen/Soler, Josep/du Plessis, Theodorus (Hgg): Multilingualism in Higher Education (=Sociolinguistica 34), 131–154.
  • Vergeiner, Philip C. (2020): Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre. Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg. In: Muttersprache 130 (3), S. 193–215.
  • Vergeiner, Philip C. (2020): Sprachnormbezogene Akkommodation in der Hochschullehre. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 71 (1), S. 33–62. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2027 [02.03. 2020]

2019

  • Dannerer, Monika / Vergeiner, Philip (2019): (Un)Sicherheit, (In)Konsistenz und vielerlei Maß. Zur Form und Aussagekraft von (Sprach-) Normformulierungen in Interviews. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 47 (3), S. 483–506. (double blind peer reviewed).
  • Dannerer, Monika (2019): Die Universität als Vorbild / Spiegelbild / Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute? In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hgg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin / Boston: de Gruyter, 121-140.
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2019): Mündlichkeit an der Universität – Normen, Einstellungen und Angemessenheitsurteile am Beispiel der Universität Salzburg. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Wien: Peter Lang. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich), 385-406. (double blind peer reviewed) open access https://www.peterlang.com/view/title/68464
  • Vergeiner, Philip C. (2019): Kookkurrenz – Kovariation – Kontrast. Formen und Funktionen individueller Dialekt-/Standardvariation in Beratungsgesprächen. Wien: Peter Lang (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 44).
  • Vergeiner, Philip C. (2019):. Bewertungen - Erwartungen - Gebrauch: Sprachgebrauchsnormen zur äußeren und inneren Mehrsprachigkeit an der Universität. Innsbruck: Diss. Univ. Innsbruck.
  • Vergeiner, Philip C./ Buchner, Elisabeth/ Fuchs, Eva/ Elspaß, Stephan (2019): Sprach­norm­vor­stellungen in sekundären und tertiären Bildungseinrichtungen in Österreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86 (3), S. 284–330.

2018

  • Dannerer, Monika (2018). Sprachwahl, Sprachvariation und Sprachbewertung an der Universität. In: Deppermann, Arnulf & Reineke, Silke (eds.). Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin: de Gruyter. 169-192.
  • Dannerer, Monika (2018): Mehrsprachigkeit als Programm – Mehrsprachigkeit wider Willen? Universitäre Mehrsprachigkeit zwischen Verpflichtung und Unwissenheit. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Unter Mitarbeit von Philip C. Vergeiner. Tübingen: Stauffenburg, 421-440.
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2018): Innere und äußere Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen – vom Nutzen einer übergreifenden Perspektive. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Unter Mitarbeit von Philip C. Vergeiner. Tübingen: Stauffenburg, 9-26.
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.) (2018): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Unter Mitarbeit von Philip C. Vergeiner. Tübingen: Stauffenburg.

2017

  • Dannerer, Monika (2017): Sprachliche Repertoires an der Universität. Sprachliche Vielfalt und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit an der Universität Salzburg. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2017, 63-75.
  • Vergeiner, Philip C. / Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2017): Sprachen und Varietäten an der Universität – Das Projekt ‚VAMUS‘. In: Dalton-Puffer, Christiane et al. (Hgg.). Sprachlehr-lernforschung in Österreich. Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens der ÖGSD, Wien 19. Mai 2017. (ÖGSD Tagungsberichte 2), 129-133. Unter: http://www.oegsd.at/LinkClick.aspx?fileticket=jPWm0MdrneQ%3D&tabid=3852

2016

  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2016): Österreichische Universitäten als mehrsprachige Interaktionsräume? Universitäre Sprachenpolitik vor dem Hintergrund des Projektes „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“. In: Jablkowska, Joanna et al. (Hgg.) (2016): Literatur, Sprache und Institution. Wien: Präsens (= Stimulus 23 – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2014), 170-183.
  • Flach, Marion (2016): Die mehrsprachige Universität und ihre Stereotype. Einblicke in das Forschungsprojekt VAMUS. In: Hallsteinsdóttir, Erla / Kilian, Jörg (Hgg.): {DEUTSCH} und {DÄNISCH} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen. (= Linguistik Online Bd. 79, Nr. 5), 43-58. DOI: http://dx.doi.org/10.13092/lo.79.3333
  • Maier, Sebastian (2016): Universitäre Sprachenpolitik. Die Universitäten Salzburg, Innsbruck, Wien und Bozen im Umgang mit Formen der Mehrsprachigkeit. Masterarbeit, Univ. Salzburg.
  • Schnötzinger, Andrea (2016): Innere Mehrsprachigkeit als Herausforderung. Das varietäre Spektrum des Deutschen an der Universität Salzburg im Spiegel der Einstellungen von Lehrenden und Studierenden. Dipl.Arb. Univ. Salzburg.
  • Weitzhofer, Eva M. (2016): Die Sprache(n) in den Wissenschaften. Attitüden Studierender und Lehrender an der Universität Salzburg zur deutschen und englischen Wissenschaftssprache und den Erwerbsschwierigkeiten der deutschen Wissenschaftssprache. Dipl.Arb. Univ. Salzburg.

2015

  • Dannerer, Monika (2015): Gewünschte, gelebte und verdeckte Mehrsprachigkeit an der Universität. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2015 (Themenheft: Dem Lernen auf der Spur), 143-150.

2014

  • Dannerer, Monika / Maier, Sebastian / Mauser, Peter (2014): Sprachen – mehr Sprachen – Mehrsprachigkeit an der Universität. In: ÖAD-News 95/2014, 16-17. https://www.oead.at/fileadmin/oead_zentrale/ueber_den_oead/publikationen/pdf/oead.news/2014/oead-news-95-web.pdf

 Stand: 2. April 2024

Kontakt und Projektleitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer

Monika Dannerer

Institut für Germanistik
Universität Innsbruck
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 507-4127
Fax: ++43 512 507-2899
E-Mail: monika.dannerer@uibk.ac.at

Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mauser

Peter Mauser

Fachbereich Germanistik
Universität Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 1
A-5020 Salzburg 

Tel.: +43 662 8044-4351
E-Mail: Peter.Mauser@plus.ac.at

Nach oben scrollen