Paul Rusch   

Paul Rusch

Mag. Paul Rusch
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck




E-Mail: paul.rusch@uibk.ac.at, p.rusch@aon.at

Zur Person       

  • geboren am 2. 1. 1958 in Alberschwende, Vorarlberg
  • verheiratet mit Dr. Silvia Spiegl, zwei Töchter (Veronika 1994, Andrea 2000)
  • wohnhaft in Oberperfuss

Ausbildung       

  • 1988 - 1989: Ablegung des Unterrichtspraktikums am Bundesrealgymnasium Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck
  • Mai - Juni 1988: Besuch und erfolgreicher Abschluss eines Intensivkurses für Lehrende von Englisch als Fremdsprache am Language Centre of Ireland in Dublin, mit Diplom für TEFL (Teaching English as a Foreign Language)
  • 7. Aug. 1984: Abschluss des Studiums mit Lehramtsprüfung
  • 1977 - 1984: Studium Germanistik und Klassische Philologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 1.10.1976 - 31.5.1977: Präsenzdienst beim Österreichischen Bundesheer
  • 1969 - 1976: Gymnasium "Stella Matutina" in Feldkirch/Vorarlberg
  • 1968 - 1969: Hauptschule Alberschwende
  • 1964 - 1968: einklassige Volksschule Alberschwende-Dreßlen

Berufliche Tätigkeiten

  • Senior Lecturer für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation
  • Lehrbeauftragter im Universitätslehrgang Deutsch als Fremd-/Zweitsprache der Universität Innsbruck und fallweise Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg (WiSe 2010/11, SoSe 2012, SoSe 2013)
  • Autor diverser Lehrmaterialien für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
  • Fortbildungsseminare für Lehrpersonen DaF/DaZ
  • 1.10.1987 - 31.8.1988: Lektor für deutsche Sprache und österreichische Literatur am St.Patrick's College Maynooth der National University of Ireland, Republik Irland
  • 1.10.1986 - 30.9.1987: Lektor für deutsche Sprache und österreichische Literatur am Department of Germanic Studies der University of Sheffield, Großbritannien

Projektmitarbeit

  • März 2012 – 2013: Begutachtung und Beratung zu Konzept, Drehbuch und Erstversion von Grammatikanimationen, Goethe Institut München und Universität Gießen, Zentrum für Medien und Interaktivität, Educational Linguistics
  • Feb. 2011 – Juli 2012: fallweise Mitarbeit für didaktisches Konzept und Materialentwicklung im internationalen EU-Projekt VinoLingua (Programm Leonardo Lifelong Learning) unter Leitung Prof. Eva Lavric, Institut für Romanistik der Universität Innsbruck; http://www.vinolingua.eu/
  • Mai 2007 – Feb. 2011: Verantwortlich für Curriculumentwicklung und Qualitätskontrolle im Socrates Lingua2 Projekt TOOL (Entwicklung von blended learining Materialien für fünf LWULT-Sprachen), Projekt Nr. 230285, www.toolproject.eu, Abschlussbericht als External Expert
  • 2007 – 2008: Mitarbeit bei der Erstellung des Studienplans für den Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Innsbruck. Entwurf des Kompetenzprofils, Adaption des Ausbildungsportfolios
  • 2001 – 2005: Mitglied der trilateralen Projektgruppe „Europäische Sprachniveaus“, Erarbeitung von Profile Deutsch (Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen für Deutsch (initiiert vom Europarat, im Auftrag vom BMBWK Wien und GI München)

Lehrwerksentwicklung, Mitautor von Lehrmaterialien DaF/DaZ

  • Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache A1-B1. Langenscheidt bzw. Klett-Langenscheidt 2012 - 2014.
  • Berliner Platz Neu. Deutsch im Alltag B1. Langenscheidt 2011.
  • logisch! Lehrwerk für Jugendliche A2-B1. Langenscheidt, 2009 - 2011.
  • Einfach Grammatik. Langenscheidt 2006.
  • OptimalA1–B1. Langenscheidt 2004 - 2006.
  • Berliner Platz. Deutsch im Alltag 3. Langenscheidt 2004.
  • Moment Mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache in drei Bänden. Langenscheidt 1996 - 1998.
  • MEMO, Wortschatz- und Fertigkeitstraining für das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt 1995.
  • Autor von landeskundlichen Unterrichtsmaterialien

Mehr dazu

Curriculare Projekte

  • Mitautor von Profile Deutsch, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, Kommunikative Mittel, Niveaus A1-C2. 2. Auflage Langenscheidt 2005.
  • (Erarbeitung in der trilateralen Projektgruppe „Europäische Sprachniveaus“, initiiert vom Europarat, im Auftrag vom BMBWK Wien und GI München)

Fortbildung von Lehrperson

  • seit 1992: Leitung von Seminaren zur LehrerInnenfortbildung für verschiedene Auftraggeber:
  • BMUK (Abt.I/11c) bzw. „Kultur und Sprache“ in Wien
  • KulturKontakt Austria
  • Österreichische Kulturinstitute in mehreren Städten
  • Österreich-Institut Zentrale Wien
  • Goethe Institute in verschiedenen Ländern und Zentralverwaltung in München
  • Centro di Ricerca Bilinguismo der Autonomen Provinz Bozen
  • seit 1993: Referent auf Tagungen der Deutschlehrerverbände in einer Reihe europäischer und außereuropäischer Staaten
  • seit 1995: Workshops und Vorträge zum Einsatz von Lehrmaterialien im Aufrag des Langenscheidt-Verlages; allgemeine oder thematisch definierte Lehrwerkspräsentationen im In- und Ausland.
  • seit 2000: zertifizierter Prüfer für das Österreichische Sprachdiplom ÖSD
  • 2004: Fortbildungsprojekt für MultiplikatorInnen und Deutschlehrende der Provinz Trento an der Universität Innsbruck, eigenständige Lehrtätigkeit sowie Projektkoordination gemeinsam mit Carol Spöttl und Barbara Hinger
  • 1991 - 2001: Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut München in der trilateralen landeskundlichen Seminarreihe D-A-CH (gemeinsam mit Wolfgang Hackl, Michael Langner und Hans Simon-Pelanda)

Lehre                 

Bereiche der Lehre

  • Sprachunterricht Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
  • Didaktik/Methodik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Linguistik

Aufstellung universitäre Lehrveranstaltungen

(Wenn nicht anders angegeben am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck)

SoSe 2015

  • Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (608.510)
  • Praxis des Deutsch-als-Fremdsprache-/Zweitsprache-Unterrichts bzw. des Interkulturellen Lernens (608.515)
  • Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Grammatik und Wortschatz im DaF/DaZ-Unterricht (608.725)

WiSe 2014/15

  • Deutsch-als-Fremdsprache/Zweitsprache: Grundlagen Gruppe A (608.725)
  • Deutsch-als-Fremdsprache/Zweitsprache: Grundlagen Gruppe B (608.726)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe A (608.255)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe B (608.256)
  • Die Sprache der Schüler: Hören, Lesen, Sprechen Gruppe B (608.621)
  • Universität Innsbruck, ULG Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Unterrichtsplanung und Microteaching (956.459)

SoSe 2014

  • Praxis des Deutsch-als-Fremdsprache-/Zweitsprache-Unterrichts bzw. des Interkulturellen Lernens (608.515)
  • Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Fertigkeiten trainieren im Unterricht (608.725)
  • Die Sprache der Schüler: Hören, Lesen, Sprechen Gruppe A (608.620)
  • Die Sprache der Schüler: Hören, Lesen, Sprechen Gruppe B (608.621)

WiSe 2013/14

  • Deutsch-als-Fremdsprache/Zweitsprache (608.725)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe B (608.256)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe C (608.257)
  • Wissenschaftskommunikation (608.346)
  • Universität Innsbruck, ULG Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Orientierung - die Fremd-/Zweitsprache Deutsch lehren und lernen (956.559)
  • (Neue) Medien und Lehrwerke im DaF/DaZ-Unterricht (956.554)
  • Rezeptive Fertigkeiten trainieren (956.560)

SoSe 2013

  • Praxis des Deutsch-als-Fremdsprache-/Zweitsprache-Unterrichts bzw. des Interkulturellen Lernens (608.515)
  • Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Die Rolle von Grammatik(unterricht) (608.725)
  • Wissenschaftskommunikation (608.347)

WiSe 2012/13

  • Deutsch-als-Fremdsprache/Zweitsprache (608.725)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe B (608.256)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe C (608.257)
  • Wissenschaftskommunikation (608.346)
  • Universität Innsbruck, ULG Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Unterrichtsplanung und Microteaching (956.459)

SoSe 2012

  • Praxis des Deutsch-als-Fremdsprache-/Zweitsprache-Unterrichts bzw. des Interkulturellen Lernens (608.515)
  • Universität Salzburg, Institut für Germanistik: Zweitspracherwerb (Grammatikvermittlung im DaF/DaZ-Unterricht) (332.646)

WiSe 2011/12

  • Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (608.725)
  • Interkulturelle Kommunikation Gruppe C (608.257)
  • Universität Innsbruck, ULG Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Orientierung - die Fremd-/Zweitsprache Deutsch lehren und lernen (956.559)
  • (Neue) Medien und Lehrwerke im DaF/DaZ-Unterricht (956.554)
  • Rezeptive Fertigkeiten trainieren (956.560)

SoSe 2011

  • Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: Praxis DaF/DaZ (608.510)
  • Universität Innsbruck, Institut für Romanistik: Kulturwissenschaftliches Projektseminar A: EU-Projekt VinoLingua, gem. mit Angelo Pagliardini (611.108)

WiSe 2010/11

  • Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: Grundlagen (608.725)
  • Universität Innsbruck, Internationales Sprachenzentrum (isi): Joint Study – Deutsch als Fremdsprache II (124.425)
  • Joint Study – Deutsch als Fremdsprache III (124.427)
  • Universität Salzburg, Institut für Germanistik: Methodik des DaF-Unterrichts (333.170)

SoSe 2010

  • Praxis des Deutsch-als-Fremdsprache-/Zweitsprache-Unterrichts bzw. des Interkulturellen Lernens (608.515)
  • Universität Innsbruck, ULG Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Unterrichtsplanung und Microteaching (956.459)
  • Universität Innsbruck, Internationales Sprachenzentrum (isi): Intensivkurs: Deutsch als Fremdsprache für Anfänger/innen (124.421)

WiSe 2009/10

  • Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: Grundlagen (608.510)
  • Universität Innsbruck, ULG Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Orientierung - die Fremd-/Zweitsprache Deutsch lehren und lernen (956.559)
  • Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (956.558)
  • Rezeptive Fertigkeiten trainieren (956.560)
  • Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Lehrgang Deutsch als Zweitsprache: Linguistische Grundlagen

SoSe 2009

  • Praxis DaF/DaZ (608.077)

WiSe 2008/09

  • Grundlagen Didaktik Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (608.086)

SoSe 2008

  • Praxis DaF/DaZ (608.074)

WiSe 2007/08

  • Grundlagen DaF/DaZ (608.071)

SoSe 2007

  • Unterrichtspraxis DaF/DaZ (608.073)

WiSe 2006/07

  • Grundlagen des Unterrichts DaF/DaZ (608.074)

SoSe 2006

  • Unterrichtspraxis DaF/DaZ (608.068)

WiSe 2005/06

  • Grundlagen des Unterrichts DaF/DaZ (608.071)

SoSe 2004

  • Praxis DaF/DaZ (608.058)
  • Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.060)

WiSe 2003/04

  • Grundlagen des Unterrichts DaF/DaZ (608.064)

SoSe 2003

Praxis DaF/DaZ (608.060)

Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.067)

WiSe 2002/03

Grundlagen des Unterrichts „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“ (608.066)

Universität Innsbruck, Internationales Sprachenzentrum (isi): Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II A (124.018)

SoSe 2002

  • Praxis des DaF-/DaZ-Unterrichts (608.056)
  • Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.061)

WiSe 2001/02

  • Grundlagen des Unterrichts Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (608.053)
  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)

SoSe 2001

  • Methodik und Didaktik DaF II: Praxis des DaF-Unterrichts (608.054)
  • Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.064)

WiSe 2000/01

  • Einführung in die die Methodik und Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache (608.055)
  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)

SoSe 2000

  • Unterrichtspraxis DaF (608.060)
  • Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.073)

WiSe 1999/2000

  • Einführung in die die Methodik und Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache (608.056)
  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)
  • Universität Wien, Institut für Germanistik: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht (710.329)

SoSe 1999

  • Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.070)

WiSe 1998/99

  • Einführung in die die Methodik und Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache (608.056)
  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)

SoSe 1998

  • Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Stil der deutschen Gegenwartssprache (608.070)

WiSe 1997/98

  • Einführung in die die Methodik und Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache (608.054)

SoSe 1997

  • Wortschatzarbeit im kommunikativen Fremdsprachenunterricht (608.055)
  • Universität Graz, Institut für Germanistik: Landeskunde im Kulturkontakt (599.008)

WiSe 1996/97

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)

SoSe 1996

  • Einführung in die Methodik/Didaktik DaF (608.053)

WiSe 1995/96

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.904)

SoSe 1995

  • Einführung in die Methodik/Didaktik DaF (608.266)

WiSe 1994/95

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.904)

SoSe 1994

  • Das Lehrwerk im DaF-Unterricht (608.266)

WiSe 1993/94

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)

SoSe 1993

  • Konzepte zum Anfängerunterricht DaF (608.266)

WiSe 1992/93

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.903)

SoSe 1992

  • Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht (608.266)

WiSe 1991/92

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II (608.904)

SoSe 1991

  • Probleme des Anfängerunterrichts DaF (608.266)

WiSe 1990/91

  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache I B (608.902)

SoSe 1990

  • Sprachkenntnisse – Studierfertigkeiten (608.266)
  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache II B (608.904)

WiSe 1989/90

  • Progression(en) im DaF-Unterricht (608.266)
  • Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache I B (608.902)

WiSe 1988/89

  • Deutsch als Fremdsprache – Lehrwerksanalyse (608.266)

Publikationen  

Grundlagen DaF/DaZ

  • Glaboniat / Müller / Rusch / Schmitz / Wertenschlag: Profile Deutsch 2.0. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, Kommunikative Mittel, Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C2. Langenscheidt 2005 (Erarbeitung in der trilateralen Projektgruppe „Europäische Sprachniveaus“, initiiert vom Europarat, im Auftrag vom BMBWK Wien und GI München)
  • Glaboniat / Müller / Rusch / Schmitz / Wertenschlag: Profile Deutsch. Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen, Kommunikative Mittel, Niveaus A1, A2, B1, B2. Langenscheidt 2002 (Erarbeitung in der trilateralen Projektgruppe „Europäische Sprachniveaus“, initiiert vom Europarat, im Auftrag vom BMBWK Wien und GI München)

Lehrmaterialien DaF/DaZ

  • Rusch: Netzwerk Intensivtrainer A1, A2, B1. Berlin, München: Langenscheidt bzw. München: Klett-Langenscheidt 2012 - 2014.
  • Dengler / Rusch / Schmitz / Sieber: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache A1, A2, B1. Berlin, München: Langenscheidt bzw. München: Klett-Langenscheidt 2012 - 2014.
  • Kaufmann / Lemcke / Rohrmann / Rusch / Scherling / Sonntag: Berliner Platz Neu. Deutsch im Alltag B1. Berlin, München: Langenscheidt 2011.
  • Rusch: Logisch! Grammatiktrainer A1, A2. Berlin, München: Langenscheidt 2010 – 2011.
  • Fleer / Rusch: Logisch! Grammatiktrainer B1. Berlin, München: Langenscheidt 2012.
  • Dengler / Fleer / Rusch / Schurig: Logisch! Deutsch für Jugendliche A2, B1. Berlin, München: Langenscheidt 2010 – 2011.
  • Rusch / Schmitz. Einfach Grammatik. Übungsgrammatik Deutsch A1 bis B1. Berlin, München: Langenscheidt 2007.
  • Müller / Rusch / Scherling / Schmitz / Wertenschlag. Optimal. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache A1, A2, B1. Berlin, München: Langenscheidt 2004 - 2006.
  • Köker / Lemcke / Rohrmann / Rusch / Scherling / Sonntag: Berliner Platz 3. Deutsch im Alltag für Erwachsene. Zertifikatsband. Berlin, München: Langenscheidt 2004.
  • Müller / Rusch / Scherling / Schmidt / Weiler / Wertenschlag / Wilms: Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. 3 Bde. Berlin, München: Langenscheidt 1996 - 1998.
  • Häublein / Müller / Rusch / Scherling / Wertenschlag: MEMO. Wortschatz und Fertigkeitstraining für das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Berlin, München: Langenscheidt 1995.
  • Rusch: Grenzen. Landeskundebogen 10. München: Goethe-Institut 1999.
  • Mitautor: Landeskunde – deutschsprachige Länder. Österreich. Regensburg: Dürr und Kessler 1998.
  • Mavrodieva / Rusch / Stankulowa: Österreich auf der Spur. Landeskundehefte für den Deutschunterricht in Bulgarien. Das Land (Heft 1 1995), Die Leute (Heft 2 1998). Sofia (im Auftrag von KulturKontakt Austria)

Aufsätze DaF/DaZ

  • Rusch: Spielraum Sprache. Herausforderungen und Möglichkeiten für den Deutschunterricht. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache 29, 2009, S. 18 – 20.
  • Rusch: Lehrwerke schreiben. Anmerkungen aus 15 Jahren Praxis. In: ÖDaF-Mitteilungen. Heft 2, 2006, S. 44 – 50.
  • Rusch: Profile Deutsch. Eine Werkzeugkiste für flexibles Planen und Arbeiten auf den Niveaus A1, A2, B1, B2. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache 16, 2002 (Jg. 8, H.2), S. 9-15.
  • Rusch: Ein Wort gibt das andere… In: Deutsch aktuell 8, 2000, Heft 15, S. 4 – 10.
  • Rusch: Frankfurter oder Wiener. Literatur und Landeskunde. In: Fremdsprache Deutsch Heft 18, 1998, S. 26-30.
  • Rusch: Schritte zum Ausbau einer Lernergrammatik. In: Deutsch als Fremdsprache 35, 1998, Heft 4, S. 233-238.
  • Bürkle / Rusch: Einige Thesen zur Ausspracheschulung aus „großdeutscher“ Sicht: In: Phonetik, Intonation, Kommunikation. Hg. von Horst Breitung. München: Goethe-Institut 1994, S. 1-48.
  • Rusch: National vs. Regional Models of Language Variation: The Case of Austrian German. In: Language, Culture and Curriculum 2, 1989, Heft 1, S. 1-16.
  • Rusch: Zur Frage des österreichischen Deutsch. In: IDV-Rundbrief 42, 1989, S. 45-51.
  • Rusch: Die deutsche Sprache in Österreich. In: Jahrbuch DaF 14, 1988, S. 35-57.
  • Mayr / Rusch: Du uns schlagen dann lernen … Ein sechswöchiger Kurs des bfi mit türkischen Kollegen. In: erziehung heute 1986, Heft 4, S.41-43.

Vorträge, Seminare, Workshops (seit 2008)

  • 28. 11. 2014: Mediennutzung im Kursraum. Seminar für Deutschlehrende an den Volkshochschulen Oberösterreich. Linz
  • 26. 9. 2014: Unterschiedliche Bedürfnisse der Lernenden und EIN Kursbuch? Lernerorientierung in der Arbeit mit Netzwerk. Workshop für Deutschlehrende an rumänischen Universitäten und deutschen Kulturzentren, Konferenz Cultural Diversity and Languages for Specific Purposes – Stakes and Perspectives. Cluj/Klausenburg, Rumänien
  • 26. 9. 2014: Intercultural Exchange in Language Classes – How can we make it happen?Plenarvortrag. Konferenz Cultural Diversity and Languages for Specific Purposes – Stakes and Perspectives. Cluj/Klausenburg, Rumänien
  • 9. 5. 2014: Studienvorbereitender Deutschunterricht. Zum Einsatz des Lehrwerks Netzwerk. Workshop am Sprachenzentrum der Wiener Universitäten. Wien
  • 5. 4. 2014: Unterrichten im Medienverbund. Das Lehrwerk als Netzwerk. Workshop am Goethe Institut Budapest. Ungarn.
  • 5. 4. 2014: Das Lehrwerk als Netzwerk. Vortrag bei der Tagung der ungarischen Sprachschulen. Budapest, Ungarn.
  • 1. 3. 2014: Die Kompetenzen der Lernenden. Prinzipien des lernerzentrierten Unterrichtens mit Netzwerk. Workshop am Deutschen Kulturzentrum Kronstadt/Brasov, Rumänien.
  • 17. 2. 2014: Landeskundevermittlung heute. Internationales Seminar „Implementierung Deutsch lehren lernen“. Goethe Institut München, Deutschland.
  • 5. 12. 2013: Studienvorbereitender Deutschunterricht. Zum Einsatz des Lehrwerks Netzwerk. Sprachenzentrum der Universität Regensburg, Deutschland.
  • 30. 11. 2013: Was kann ein Lehrwerk leisten, was nicht?Fortbildung für Deutschlehrende im Kanton Tessin in Bellinzona, Schweiz.
  • 26. 10. 2013: Lesen ist mehr. Der Einsatz von Lektüren in der Sekundarstufe. Sprachentag des Goethe Instituts Lissabon, Portugal.
  • 31. 5. 2013: Lernerzentriert unterrichten. Möglichkeiten mit dem Lehrwerk Netzwerk. IFAGE (Institut der Erwachsenenbildung) Genf, Schweiz
  • 9. 3. 2013: Deutschunterricht im medialen Verbund. Einsatz des Lehrwerks Netzwerk. Fortbildung für Deutschlehrende im Kanton Tessin in Bellinzona, Schweiz
  • 16. 2. 2013: Von Wörtern zu Wortschatz. Wortschatzarbeit im Unterricht DaF/DaZ. Institut für Internationale Kommunikation (IIK), Düsseldorf, Deutschland.
  • 14. - 15. 11. 2012: Profile Deutsch – Sprachen Lernen als sprachliches Handeln. Lehrerfortbildungsseminar Deutsches Schulamt der Autonomen Provinz Bozen, Italien
  • 12. 10. 2012: Developing Profile Deutsch. Vortrag im Rahmen des 13th English Profile Network Seminar, Academics‘ Day in Köln, Deutschland.
  • 11. 10. 2012: Profile Deutsch. Workshop Session im Rahmen des 13th English Profile Network Seminar, Teachers‘ Day in Köln, Deutschland.
  • 2. 12. 2011: Das Lehrwerk als Netzwerk. ÖDaF-Jahrestagung (Österreichischer LehrerInnenverband DaF/DaZ), Wien.
  • 15. 10. 2011: Was kann Grammatikunterricht (nicht)? Plenarvortrag 24. Göteborger Deutschlehrertage in Göteborg, Schweden.
  • 7. 4. 2011: Aufgaben aus Lehrwerken adaptieren und inszenieren. Workshop Fortbildungsprogramm der Schulverwaltung Bratislava in Zilina, Slowakei.
  • 6. 4. 2011: Aufgaben aus Lehrwerken adaptieren und inszenieren. Workshop Fortbildungsprogramm der Schulverwaltung Bratislava in Bratislava, Slowakei.
  • 4. 6. 2010: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmens und die Fertigkeiten im Deutschunterricht. Seminar im Rahmen des Projekts „Schulen: Partner der Zukunft“ für in Duschanbe, Tadschikistan.
  • 3. 6. 2010: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmens und die Fertigkeiten im Deutschunterricht. Workshop im Rahmen des V. Tadschikischen Deutschlehrertages in Duschanbe, Tadschikistan.
  • 31. 5. - 1. 6. 2010: Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens im Deutschunterricht. Seminar im Rahmen des Projekts „Schulen: Partner der Zukunft“ für in Taschkent, Usbekistan.
  • 17. 4. 2010: Die Lernenden und ihre Grammatik. Vortrag und Workshop bei der Griechischen Deutschlehrertagung in Thessaloniki, Griechenland.
  • 20. 3. 2010: Lernen an Stationen im Anfängerunterricht Deutsch. Workshop beim DaF-Tag der Finnischen Universitäten und Hochschulen in Helsinki, Finnland.
  • 20. 3. 2010: Lehrwerke im und für den Anfängerunterricht – Mögliches, Unmögliches und widersprüchliche Erwartungen. Vortrag beim DaF-Tag der Finnischen Universitäten und Hochschulen in Helsinki, Finnland.
  • 4. 2. 2010: Grammatikarbeit in Lehrwerken: Was tun die Lernenden wirklich? Fortbildung für die Schulverwaltung in Maribor, Slowenien.
  • 3. 2. 2010: Grammatikarbeit in Lehrwerken: Was tun die Lernenden wirklich? Fortbildung für die Schulverwaltung in Ljubljana, Slowenien.
  • 13. 9. 2009: Grammatik – die Grammatik der Lernenden. Wie kommen die Lernenden zu ihrer Grammatik? Workshop State Conference for Teachers of German in Victoria in Geelong, Australien.
  • 12. 9. 2009: Aufgaben im Sprachunterricht – Wie Lernende mit Begrenzungen umgehen und dabei ihre Sprachkompetenzen anwenden und erweitern können.Workshop State Conference for Teachers of German in Victoria in Geelong, Australien.
  • 12. 9. 2009: Wandel allerorten – auch im Sprachunterricht? Schlüsselkompetenzen für sich ändernde Welten.Keynote der State Conference for Teachers of German in Victoria in Geelong, Australien.
  • 11. 9. 2009: Kreatives Arbeiten – Herausforderungen und Möglichkeiten für Unterricht.Workshop der Association of German Teachers of Victoria im Vorfeld der State Conference for Teachers of German in Victoria Victoria in Geelong, Australien.
  • 26. 6. 2009: Creativity and Autonomous Learning – Colliding or Complementary Principles? Vortrag bei der Konferenz “Creativity and Innovation to Promote Multilingualism and Intercultural Dialogue” in Iasi, Rumänien.
  • 25. 6. 2009: Schreiben müssen, Schreiben können – wie Schreiben die Sprachkompetenz fördern kann.Workshop bei der Konferenz “Creativity and Innovation to Promote Multilingualism and Intercultural Dialogue” in Iasi, Rumänien.
  • 25. 6. 2009: Seid doch endlich kreativ! – Herausforderungen und Möglichkeiten für den Sprachunterricht. Workshop bei der Konferenz “Creativity and Innovation to Promote Multilingualism and Intercultural Dialogue” in Iasi, Rumänien.
  • 25. - 26.11. 2008: Wie kann man Verstehen lernen? Zum Umgang mit authentischen Hör- und Lesetexten im Deutschunterricht. Seminar in der Fortbildungsreihe für Slowenische DeutschlehrerInnen in Lendava, Slowenien.
  • 7. 11, 2008: Unterricht planen und evaluieren - Das Instrument Profile Deutsch gezielt einsetzen. Workshop am Sprachenzentrum der Universität Bonn, Deutschland.
  • 18. - 19. 9. 2008: Selbstevaluation lernen lassen. Zweitägige Schulinterne Fortbildung des Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle am Centre des Langues, Luxemburg.
  • 16. - 17. 7. 2008: Schreiben müssen, Schreiben können? – Wie Schreiben die Sprachkompetenz fördern kann. Workshop 1,5 Tage bei der Tagung VI. Encuentro Nacional de Profesores de Aleman (Asembla Cuabana de Estudios Germanísticos ACEG y Asociatción de Lingüistas de Cuba ALC) in Habana, Kuba.
  • 15. 07. 2008: Grammatik lernen statt Grammatik lehren – Schritte für die Lernenden. Workshop eintägig bei der Tagung VI. Encuentro Nacional de Profesores de Aleman (Asembla Cuabana de Estudios Germanísticos ACEG y Asociatción de Lingüistas de Cuba ALC) in Habana, Kuba.
  • 9. - 11. 6. 2008: Das Sprachlernen transparent(er) machen – Voraussetzungen und Konsequenzen des Einsatzes des Europäischen Sprachenportfolios. Fortbildungsseminar des Goethe Instituts St. Petersburg, Russland.
  • 4. - 6. 6. 2008: Das Sprachlernen transparent(er) machen – Voraussetzungen und Konsequenzen des Einsatzes des Europäischen Sprachenportfolios. Fortbildungsseminar des Goethe Instituts St. Petersburg und des Lehrstuhls für Fremdsprachdidaktik der Universität Kaliningrad, Russland.
  • 9. 5. 2008: The European Instruments for Language Learning. 5 Statements. Vortrag auf der Konferenz EXPOCAMPUS “Making Plurilingualism Possible” bzw. European Parallel Conference “E-learning & Languajes” der UNED (Distance University of Spain) in Madrid, Spanien.
  • 19. 4. 2008: Lehrwerke – Mögliches, Unmögliches und widersprüchliche Erwartungen. Vortrag Fachtagung des Ungarischen Deutschlehrerverbandes in Budapest, Ungarn.
  • 17. 2. 2008: Was kennzeichnet Sprachlehrwerke der neuesten Generation? Tendenzen in der Fremdsprachdidaktik. Vortrag mit Simultanübersetzung auf der Internationalen Buchmesse Habana (im Rahmen der Jahrestagung der ACEG), Kuba.
  • 15. 02. 2008: Flexibles Unterrichten – Lernerorientierung im Unterricht. Seminar ganztägig Jahrestagung der ACEG (Asemblea Cubana de Estudios Germanísticos) in Habana, Kuba.
  • 2. 2. 2008: Grammatik der Lernenden. Seminar ganztägig für MultiplikatorInnen am Goethe Institut Madrid, Spanien.
  • 11. 01. 2008: Instrumente Europäischer Sprachenpolitik: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) und das Europäische Sprachenportfolio (ESP). Vortrag bei der Veranstaltung zur Verleihung Verleihung des Europäischen Sprachensiegels durch das Ministerium der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Agentur für Europäische Bildungsprogramme in Eupen, Belgien.
Nach oben scrollen