Isabella Gartner

Mag. Dr. phil. Isabella Gartner
Institut für Germanistik
Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur / IZA
Medienarchiv und Forschungseinrichtung für Literaturkritik,
Literaturvermittlung und Rezeptionsforschung
Abteilung für Angewandte Literaturwissenschaft
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
E-Mail: Isabella.Gartner@uibk.ac.at
Zur Person
- Geb. 1964 in Bad Aussee
Studium
- 1984 Lehramtsstudium Deutsche Philologie und Geschichte und Sozialkunde, Universität Innsbruck
- 1990 Sponsion zur Mag.phil.
- 1990/1991 Doktoratsstudium am Institut für Deutsche Philologie, Universität Innsbruck
- 1997 Promotion zur Dr.phil.
- 1990 Stipendium der Richard-&-Emmy-Bahr-Stiftung, Schaffhausen
- 1992 Förderungsstipendium der Universität Innsbruck
- Februar/März 1992 Forschungsaufenthalt in Jerusalem und Tel Aviv
Beruflicher Werdegang
- 1989 Verlagsassistentin, Haymon-Verlag Innsbruck
- 1990 Art-Kunstverlag, Innsbruck
- 1990–1994 Akademikertraining und Projektmitarbeit am IZA
- 1994/1995 Unterrichtspraktikum BHAK/BHAS Liezen
- 1997–1999 Kulturreferentin und Sprachberaterin über das bm:ukk am Zentrum für Österreichstudien, Skövde/Schweden (www.his.se/osterrike)
- 1999–2004 Leitende Redakteurin von ’JÖ Jugendmagazin’ und Chefin vom Dienst im Jungösterreich Zeitschriftenverlag, Innsbruck
- seit 2006 Vertragsangestellte an der Universität Innsbruck
Arbeitsschwerpunkte
- Vortrags- und Lehrtätigkeit über das Zentrum für Österreichstudien in Skandinavien und im Baltikum; zu Forschung über und Entwicklung von Beziehungen zwischen Österreich und den nordischen Ländern auf den Gebieten Bildung, Kultur und Wissenschaft
- derzeit IZA: elektronische Erfassung und Dokumentation von Artikeln zur Weltliteratur aus der deutschsprachigen Tages-/Wochenpresse und Kulturzeitschriften
Sonstiges
- Prüferberechtigung zum Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD)
- Trainerin zur Alphabetisierung / Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen für Erwachsene (VHS Tirol, esf, b
Vortrags- und Lehrtätigkeit (Auswahl)
Am Centrum för Österrikestudier, Skövde, Schweden [in Kooperation mit dem BM f. Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk)]:
- Literaturprojekt und Konversationsunterricht, Västerhöjd-Gymnasium, Skövde: Volksmärchen, Kunstmärchen, Satire / Konkrete Poesie / SchülerInnen präsentieren einen schwedischen Landschaftsteil (Konversation), Februar – Mai 1997.
- Unterrichtseinheiten an der Vasa-Schule und Ryd-Schule, Skövde, zum Thema: Österreich – da fällt mir ein…, Mai 1997.
- Vortrag für HochschullehrerInnen und StudentInnen, Hochschule Borås: Österreich – eine Einführung, 07. 04. 1997.
- Vorträge für schwedische DeutschlehrerInnen und HochschullehrerInnen: Aktuelles aus Österreich / Präsentation der Materialien zur österreichischen Landeskunde, 12. 04. 1997.
- Veranstaltung mit SchülerInnen der Katedralskolan, Uppsala: Österreich-Quiz / begleitend dazu ein Konversationskurs zu österreichischer Alltagskultur, 03. 09. 1997.
- Literaturkurs für DeutschlehrerInnen, Örebro: Erzählungen von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann, Christoph Ransmayr, 22. 10. 1997.
- Vorträge in Piteå, Luleå, Boden und Älvsbyn für DeutschlehrerInnen: Der Einsatz von Liedern als Aufarbeitung sprachlicher Varianten des österreichischen Deutsch / Jugendbücher aus Österreich und Deutschland, 14. – 16. 11. 1997.
- Vortrag für WirtschaftsstudentInnen, Hochschule Borås: Österreich – eine Einführung, 01. 12. 1997.
- Lehrtätigkeit für Wirtschafts- und TechnikstudentInnen, Hochschule Skövde: Konversationskurse mit Schwerpunkt Landeskunde: Zum Alltagsleben in Österreich und Schweden, WS 1997.
- Literaturkurs für DeutschlehrerInnen, Örebro: Erzählungen von Peter Altenberg, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek, 04. 02. 1998.
- Veranstaltung mit SchülerInnen, Tibro: Konversationskurs zu österreichischer Alltagskultur, 17. 02. 1998.
- Konversationsunterricht, Västerhöjd-Gymnasium, Skövde: SchülerInnen präsentieren den Landschaftsteil Västergötland / Vergleichende Skizzen zu Österreich und Schweden, April – Mai 1998.
- Fortbildung für SchülerInnen und DeutschlehrerInnen, De Geer-Gymnasium, Norrköping: Vortrag zu Erich Hackl: Abschied von Sidonie / Präsentation der Verfilmung, 12. 03. 1998.
- Literaturkurs für DeutschlehrerInnen, Örebro: Erzählungen von Robert Musil, Alfred Polgar und Stefan Zweig, 22. 04. 1998.
- Vortrag, Hochschule Borås: Ingeborg Bachmann. Besichtigung einer alten Stadt, 28. 04. 1998.
- Vortrag für DeutschlehrerInnen, Raum Skaraborg: Minderheiten in Österreich. Tendenzen in der österreichischen Innenpolitik, 05. 05. 1998.
- Literaturkurs für DeutschlehrerInnen, Örebro: Erzählung von Julian Schutting, 21. 10. 1998.
- Lehrtätigkeit für DeutschstudentInnen, Hochschule Skövde: Konversationskurse mit Schwerpunkt Landeskunde: Zum Alltagsleben in Österreich und Schweden, WS 1998.
- Unterrichtseinheiten für SchülerInnen und StudentInnen, Turku (Finnland): Fragen zu Österreich – aktuelle landeskundliche Themen, 12. – 13. 11. 1998.
- Vorträge für DeutschlehrerInnen, Turku (Finnland): Die gegenwärtige Situation der Frauen in Österreich / Aktuelle Literatur österreichischer Autorinnen. – Lilian Faschinger: Magdalena Sünderin; Ulrike Längle: Vermutungen über die Liebe in einem fremden Haus; Anna Mitgutsch: Abschied von Jerusalem; Marlene Streeruwitz: Verführungen, 14. 11. 1998.
- Workshop für DeutschlehrerInnen, Tällberg/Leksand: Lese-Erlebnisse. Leseerfahrungen in der österreichischen Literatur, 20./21. 11. 1998.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch-jüdische und österreichisch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert; Exilliteratur
- Zeitschriftenforschung
- Deutsch als Fremdsprache/DaF
Publikationen
- ’Lion Feuchtwanger’ und ’Arnold Zweig’, zwei Beiträge in: Neues Lexikon des Judentums. München: Bertelsmann-Verlag 1992.
- Die Wiener jüdische Familienzeitschrift ’Menorah’ (1923-1932), in: Die Gemeinde. Offizielles Organ der Israelitischen Kultusgemeinde. Wien (Oktober) 1993 (Nr. 428).
- Österreichische Sprache, Literatur und Gesellschaft. Symposium zu Fragen des akademischen Sprachunterrichts. Hochschule Skövde, Schweden 1998. Kurt Bäckström, Kjell-Åke Forsgren, Isabella Gartner, Gerd Hollenstein (Hrsg.). Münster: Nodus Publikationen, Klaus D. Dutz – Wissenschaftlicher Verlag 2000 (= Acta Universitatis Skodvensis: Series linguistica; Vol.2).
- MENORAH. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur (1923-1932). Materialien zur Geschichte einer Wiener zionistischen Zeitschrift. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. [URL der Bibliografie: http://www.uibk.ac.at/germanistik/menorah/][= phil. Diss. Innsbruck 1997] Informationen auf der Verlagshomepage
Schriften und Zeitschriftenartikel
- Kontinuität und Rekurrenz. Zur Figurendarstellung in Jurek Beckers ’jüdischen’ Romanen [Diplomarbeit 1990].
- 1997–1998 in: Ausblicke. Zeitschrift für Österreichische Kultur und Sprache. Publikationsorgan des Zentrums für Österreichstudien, hrsg. in Skövde/Schweden
- 1999–2004 in: JÖ Jugendmagazin
Akademische Selbstverwaltung
- 2006-2008: Mitglied im Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit
- 2007-2010: Mitglied im Fakultätsrat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- 2010/2011: Mitglied der Berufungskommission für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- 2020/2021: Mitglied der Berufungskommission für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Medien
- Seit 2021: Ersatzmitglied im Betriebsrat
issenschaftsorganisation und Sonstiges
- Organisation und Durchführung eines internationalen Österreich-Symposions zu Fragen des akademischen Sprachunterrichts, Hochschule Skövde, 1998.
- Mitorganisation von DeutschlehrerInnentagungen: XI. Internationale Deutschlehrertagung in Amsterdam (NL), 1997; schwedische Deutschlehrertagung in Stockholm, 1997; baltische Deutschlehrertagung in Jurmala (Lettland), 1998.
- Organisation und Veranstaltung einer Exkursion mit skandinavischen DeutschlehrerInnen (gemeinsam mit dem Goethe-Institut München) nach Salzburg und München, 1998.