Network of Areas (NoA)

Fördermöglichkeiten

Open Call 2025

Das neu gegründete Network of Areas (NoA) an der Universität Innsbruck hat sich zum Ziel gesetzt, den internationalen Austausch in Forschung, Lehre und Third Mission zu globalen Regionen zu fördern und mit innovativen Formaten zu beleben.
Hierfür schreiben wir erstmalig einen Open Call aus, der universitätsweit geöffnet ist. Gefördert wird die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen für eine spezifische Region und regionale Herausforderungen in Bereichen Forschung, Lehre und Third Mission. Förderkriterien sind u.a. die gesellschaftliche Relevanz, das Potential zum Aufbau einer längerfristigen Zusammenarbeit mit regionalen Projektpartner:innen und ein inter- oder transdisziplinärer Ansatz.

 

Zielgruppe Projektleitung: Wissenschaftler:innen aller Fakultäten der Universität Innsbruck mit Anstellung über die gesamte Projektlaufzeit.

Budget und Fördermöglichkeiten: Gesamt stehen im Jahr 2025 20.000 Euro für den Open Call zur Verfügung, Projekte können mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Beantragt werden können Projekte, die aus unterschiedlichen Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre und Third Mission bestehen. Förderbar sind Reise- und Aufenthaltskosten (incoming und outgoing), Verbrauchsmaterialien sowie Drittkosten. Nicht übernommen werden Publikationsförderungen, Lehrbeauftragungen und Personalkosten, z.B. studentische Mitarbeit. Bereits gestartete oder abgeschlossene Projekte können nicht gefördert werden.

Inter- und Transdisziplinarität: Das Network of Areas fördert inter- oder transdisziplinäre Vorhaben, die an der Schnittstelle zweier oder mehrerer Fächer angesiedelt sind. Bevorzugt gefördert werden Projekte, die von mindestens zwei Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck aus unterschiedlichen Disziplinen getragen werden und die mit Projektpartner:innen  der jeweiligen Region zusammenarbeiten.

Berichtslegung: Nach Projektabschluss muss ein inhaltlicher Bericht samt Nachweis der Mittelverwendung vorgelegt werden. Die Antragsteller:innen erklären sich bereit, für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z. B. Website, Social Media, Publikationen) kontaktiert zu werden.

Antragsstellung: Anträge sind mit Projekttitel in die Projektdatenbank einzutragen (als Geldgeber ist "Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte" und als Förderprogramm "Universität Innsbruck – Network of Areas (NoA)" auszuwählen; s. Merkblatt für Datenbankbeauftragte) und die entsprechenden Dokumente inklusive Formular hochzuladen. Bitte informieren Sie das Network of Areas über die Einreichung per Mail an network-of-areas@uibk.ac.at.  

Zeitschiene: Ausschreibungsschluss ist Freitag, 27. Juni 2025. Projektstart ist 1. Oktober 2025, die Laufzeit beträgt maximal 12 Monate.
Ein Auswahlgremium entscheidet über die Förderung, Informationen über Zu- und Absagen erfolgen bis zum 15. Juli 2025.

 

Ausschreibung

Formular

Merkblatt für Datenbankbeauftragte

 

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer (silke.meyer@uibk.ac.at) oder MMag. Agnes Tauscher (network-of-areas@uibk.ac.at).

Nach oben scrollen