Diversitätsförderung der Universität Innsbruck 2022
Förderung durch den Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck.
Zielsetzung
Mit der ausgeschriebenen Förderung werden Projekte von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck, die sich mit dem Thema Diversität beschäftigen, unterstützt.
Die Projekte sollen zur Umsetzung und Weiterentwicklung der universitären Diversitätsstrategie beitragen. Dabei ist es das Ziel, die vorhandenen Forschungskompetenzen der verschiedenen Fachbereiche, Forschungszentren und Organisationseinheiten der Universität Innsbruck zu bündeln, um umfassende und tragfähige Lösungsansätze für diversitätsrelevante Fragestellungen zu generieren.
Gefördert werden Projekte, die zur Etablierung von Themen der Diversität in Forschung, Lehre und Third Mission beitragen, wobei sie in einer der folgenden Kategorien ihren Schwerpunkt aufweisen:
Forschung
Gefördert werden Projekte, die sich wissenschaftlich mit Aspekten der Diversität an der Universität selbst (ihren Strukturen und Prozessen etc.) auseinandersetzen und idealerweise Studierende bzw. Mitarbeiter*innen aktiv in die Forschungsarbeit einbinden.
Lehre
Gefördert werden Projekte, die das Themengebiet Diversität in die Lehre integrieren, die Auseinandersetzung von Studierenden und Lehrenden mit Themen der Diversität fördern und/oder die Diversitätskompetenzen der Studierenden und Lehrenden stärken
Third Mission
Gefördert werden diversitätsrelevante Projekte, die die Gesellschaft adressieren und aktiv in die Forschungsarbeit einbinden und deren Forschungsergebnisse direkt in die Gesellschaft wirken.
Erwünscht ist in allen Kategorien die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Instituten bzw. Fakultäten und Organisationseinheiten.
Bewerbungsvoraussetzungen
Die Förderung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck.
Zudem müssen sich Antragsteller*innen während der gesamten Laufzeit des geplanten Projektes in einem Anstellungsverhältnis mit der Universität Innsbruck befinden (dieses kann, muss aber nicht aus Mitteln des beantragten Projektes finanziert werden).
Förderhöhe und -laufzeit
Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt EUR 25.000,- mit einer maximalen Laufzeit von 12 Monaten. Geförderte Projekte beginnen im Oktober 2022 und sollten somit spätestens November 2023 abgeschlossen werden.
Hinweise zur Auswahl der Projekte
Gewünscht ist, dass sich die eingereichten Projekte an den Zielen der Diversitätsstrategie der Universität Innsbruck orientieren und einen hohen Innovationsgehalt aufweisen.
Förderbare Kosten
Förderbare Kosten sind:
- Personalkosten lt. Kollektivvertrag
- Sach- und Reisekosten
- Infrastruktur- und Gerätekosten
Die Teilnahme an Tagungen oder wissenschaftlichen Konferenzen sowie Publikationskosten inkl. Open Access Gebühren sind nicht förderbar.
Einreichungsverfahren
Einzureichende Unterlagen:
- Antragsformular (.docx)
- Projektbeschreibung (max. 5 Seiten), entweder auf Englisch oder auf Deutsch:
- klar umrissene Ziele/erwartete Projektergebnisse
- Beitrag des Projektes zum Thema Diversität in mind. einer der drei Kategorien Forschung, Lehre, Third Mission
- Methodik
- Detaillierte Zeit- und Budgetplanung
- Projektbeteiligte (beteiligte Institute, Dienstleistungseinheiten, externe Partner)
- Lebenslauf der Antragsteller*innen und ggf. entsprechende Referenzen
- Publikationsliste mit den wichtigsten Publikationen der Antragsteller*innen
Bewerbungen sind mit allen erforderlichen Unterlagen (einzeln als .pdf) bis spätestens Freitag, den 22. 04. 2022 durch den/die zuständige/n Projektdatenbankbeauftragte/n des Instituts, dem der/die Antragsteller/in angehört, in die Projektdatenbank (Stichwort Diversitätsförderung) einzutragen. Bitte senden Sie nach Eingabe in die Projektdatenbank die Projektdatenbanknummer an vr-personal@uibk.ac.at
Die Förderentscheidungen werden durch das Kuratorium des Förderkreises 1669 der Universität Innsbruck getroffen und im Juli 2022 bekannt gegeben. Bewertungskriterien sind der Beitrag zu den Zielen der Ausschreibung und die Durchführbarkeit (Methodik, Zeit- & Budgetplan).
Bitte beachten Sie, dass die formelle Erfüllung aller Bewerbungsvoraussetzungen keinen Rechtsanspruch auf eine finanzielle Unterstützung impliziert. Von geförderten Projekten wird neben einem kurzen Endbericht die Teilnahme an einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung inkl. Präsentation der Projekte sowie der erreichten Ergebnisse im Jahr 2024 erwartet. Es wird erwartet, dass die finanzielle Unterstützung durch den Förderkreis 1669 in den jeweiligen Druckwerken angeführt wird.
Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor der Universität Innsbruck
Etwaige Fragen richten Sie bitten an
Mag. Daniela Binna-Holzer
Büro Vizerektorin für Personal, Universität Innsbruck