Preise, Förderungen und Praktika
grants.at ist Österreichs größte Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche. Die Fördermöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Forschende reichen von klassischen Stipendien über Zuschüsse und Preise bis hin zu umfassenden nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderungsprogrammen.
Fulbright Austria lädt interessierte KandidatInnen dazu ein, sich für das Fulbright-Stipendium für das akademische Jahr 2024/25 zu bewerben.
Das Fulbright-Stipendium richtet sich an ÖsterreicherInnen, die bereits ein Erststudium abgeschlossen haben und einen Master-Abschluss (ein- bis zweijährige Programme) in den Vereinigten Staaten anstreben. Erfolgreiche KandidatInnen haben – zusätzlich zu einem Stipendium im Wert von bis zu einmalig USD 35.000 und möglicher zusätzlicher Finanzierung durch US-Institutionen – die Möglichkeit, vor und während ihres Aufenthaltes in den USA an zahlreichen Veranstaltungen akademischer und kultureller Natur teilzunehmen, und sind als Fulbrighter Teil einer weltweiten, alle akademischen Disziplinen und Kulturen umfassenden Community.
Fulbright Austria sucht KandidatInnen, die durch ihre persönliche Einstellung und ihre Berufspläne zur Erfüllung des Mandates der Kommission “the promotion of mutual understanding between the peoples of Austria and the United States of America” beitragen wollen. In diesem Sinne werden im Auswahlverfahren nicht nur die akademischen Leistungen der BewerberInnen sondern auch deren Erfahrungen im Berufsleben und soziales Engagement berücksichtigt.
Die Deadline für die Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 ist der 1. Mai 2023.
Fragen zum Bewerbungsprozess können jederzeit per Email an Darrah Lustig (dlustig@fulbright.at) gerichtet werden. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie ein Link zur Bewerbung finden Sie auf der Website von Fulbright Austria: https://www.fulbright.at/programs/in-the-usa/students
Das Digital Science Center (DiSC) schreibt in Kooperation mit dem Sponsor BE-terna den Preis für Digitalisierungsforschung 2023 (kurz: DiSC-Preis 2023) aus.
Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Innsbruck aller Fachdisziplinen. Er wird für hervorragend beurteilte akademische Abschlussarbeiten mit einem klaren methodischen oder inhaltlichen Forschungsbezug zum Thema Digitalisierung verliehen.
Folgende Arbeiten können eingereicht werden:
- Masterarbeiten oder Diplomarbeiten; Dotierung: 500 €.
- Dissertationen; Dotierung: 1000 €.
Die Arbeiten müssen durch die Hauptbetreuer*innen für den Preis nominiert werden. Pro Kategorie kann jede*r Hauptbetreuer*in maximal eine Arbeit nominieren. Die Bewerbungsunterlagen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Die Einreichfrist ist der 03.04.2023.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf folgender Website: https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/2023/disc/ausschreibung.html.de
Ansprechpartnerin: Carina König
An der Universität Innsbruck werden Anschubfinanzierungen für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Prototypen durch den Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck ausgeschrieben.
Der Förderkreis möchte durch diese Förderung dazu beitragen, die kommerziellen Verwertungschancen von Forschungsergebnissen mit wirtschaftlichem Potential zu erhöhen.
Näherer Informationen unter: 1669 Prototypenentwicklung 2023
Mit dem Preis werden hervorragende, wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet, die sich mit einem oder mehreren der folgenden Themen auseinandersetzen.
- Verständnis für Grundlagen, Funktionsweise und Grundwerte der österreichischen Republik/ Demokratie
- Bedeutung von Toleranz im Diskurs über Politik, Kunst und gesellschaftliche Entwicklung
- Internationale und/oder europäische Dimension der jeweiligen Fragestellung
- Berücksichtigung von Chancen und Stärken, aber auch Herausforderungen und Reformen der parlamentarischen Demokratie und ihren Institutionen in Österreich.
- Anstöße für eine breitere Diskussion zu diesen Themen in der Öffentlichkeit
Eingereichte Publikationen/ Dissertationen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Nominierungen sind bis einschließlich 15. Juni 2023 möglich.
Der Preis, der heuer bereits zum zehnten Mal vergeben wird, ist mit € 21.000.-- dotiert und kann auf bis zu zwei Bewerber:innen aufgeteilt werden. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch das Stiftungs-Kuratorium auf Basis eines Jury-Vorschlags.
Vergeben wird der Wissenschaftspreis alle zwei Jahre. Der Wissenschaftspreis 2021 ging zu gleichen Teilen an die Politologen Ulrich Brand und Johannes Pollak sowie an den Juristen Thomas Olechowski.
Unterlagen sind unter www.lupacstiftung.at veröffentlicht oder können über die Adresse lupacstiftung@parlament.gv.atangefordert werden.
Der interdisziplinäre Frankreich-Schwerpunkt hat zum Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den akademischen Austausch zwischen der Universität Innsbruck und französischer Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu fördern. Der Frankreich-Schwerpunkt bietet Forschenden und Lehrenden der LFUI die Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich nach Innsbruck einzuladen bzw. selbst einen Kurzaufenthalt in Frankreich zu absolvieren.
Subventionen: Diese werden laufend nach vorhandenen budgetären Mitteln vergeben. Gefördert werden bilaterale Forschungsprojekte, Gastvorträge und Tagungsbesuche, Arbeitstreffen zur Projektanbahnung etc. aller Fakultäten, Institute und Disziplinen. Die Antragstellung erfolgt durch den/die WissenschaftlerIn der Universität Innsbruck über das Formular auf der Website des Frankreich-Schwerpunkts: https://www.uibk.ac.at/frankreichschwerpunkt/formulare/index.html.de
Für Informationen können Sie sich gerne auch direkt an die MitarbeiterInnen des Frankreich-Schwerpunkts wenden (france-focus@uibk.ac.at oder Tel: 0512 507-39100).
Gefördert werden wissenschaftliche Arbeiten (Exposés sowie abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten) zum Themenbereich Familienunternehmen in mehreren Kategorien:
Eckdaten zur Preisausschreibung:
- Ausschreibungsart: 10. Febraur 2023
- Auschreibungsende: 31. Mai 2023
- Verständigung der PreisträgerInnen: Sommer 2023
- Prämierung: Herbst 2023
Nähere Informationen finden Sie unter http://sallingerfonds.at/die-sallinger-preise/familienunternehmen-in-oesterreich/