Nachlass Walter Zettl
Nachlassnummer: 311
Standort:
Erwerb: 2023, von Familie
Ordnung und Verzeichnung: unter der Leitung von Ursula Schneider und Annette Steinsiek mit den Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltungen im SoSe 2023: Daria Kroner, Iva Popova, Elena Sachsalber, Anja Stankovic, Tamia Veith, Jennifer Wild sowie Prisca Alberti, Lisa Gratl, Hanna Gruber, Thomas Hainz, Emilia Kaserer, Maria Kraml-Eberl, Antonia Tatschl, Lukas Tschuggnall.
Werke, Manuskripte, deutsch
Kassette 1
M01 Ansätze zur Dissertation über Lenz Grabner:
Lenz Grabner: Leben und Werk. Vortrag Mödling 1956, Manuskript
Der „reine Dichter“. Zum 10. Todestag Lenz Grabners. Typoskript
Zusammenstellungen und Kopien über Lenz Grabner
M02 Programmfalter und Plakat zu Lenz Grabner: Diebstahl, Mödlinger Bühne 1921
Foto Lenz Grabner mit Gustav Schütt
Korrespondenzen zu Lenz Grabner:
Csokor, Franz Theodor: von und an, 2 St., 1952, weiters Notizen: Franz Theodor Csokor über sein Verhältnis zu Lenz Grabner
Grabner, Hella und Grabner, Heinrich: von, 4 St., 1952-1954
Tischler, Emil: von, 3 St., 1952-1953, weiters 3 Gedichttyposkripte von Emil Tischler und Parte Emil Tischler
Flügelmappe
M03 Aufsatz über Lenz Grabner, handschr.
M04 Vortragsreihe Momente des italienischen Theaters:
Einleitung, handschr.;
1. Das veristische Theater. masch, Kopien, zusammengeklebt
2. Die futuristische Bühnensphäre. masch. u. handschr., z. T., Kopien, zusammengeklebt
M05 3. Das theatralische Theater. masch. u. handschr., z.T. Kopien, zusammengeklebt
4. Das Theater des Grotesken. masch. u. handschr., z.T. Kopien, zusammengeklebt
M06 Theatralisches Theater und futuristische Bühnensphäre, Rede, handschr., nach 1965
Das Theater des Futurismus. Theorien – Realisierungen – Konsequenzen, handschr., nach 1965 (auch gedruckt vorh.)
M07 Rede über das futuristische Theater, Fragment, handschr. (Beginn auf Bl. 16)
M08 Assimilazione – antisemitismo – sionismo. Vienna agli inizi del ‘900., comp.
M09 Die k.und k. Armee als Schule der Nationalitäten, masch.
M10 Das Reduktionstrauma der Österreicher nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie, handschr., Aufsatz m. Abbildungen
M11 Das biographische Bild der deutschsprachigen österreichischen Literatur 1918-1956, handschr., Aufsatz
M12 Literarische Spuren einer Übergangsepoche. Dichtung und Schrifttum in Österreich zwischen den beiden Weltkriegen. Druck, Kopien und handschr., geklebt (auch gedruckt vorh.)
M13 Literatur im neuen Jahrtausend. Versuch eines Wegweisers für Österreich. handschr.
M14 Wien als Magnet. Vienna come calamita. Einleitungsvortrag, Rom 1998, masch., deutsch u. ital.
M15 Finale und Auftakt (Kunst und Gesellschaft in Wien um 1900), handschr., Aufsatz
M16 Der Europa-Gedanke in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Hofmannsthal, Musil, Zweig. handschr., Aufsatz (auch gedruckt vorh.)
M17 Reden im Zusammenhang mit Claudio Magris: Danubio, handschr., ital., inliegend auch Einladung zu einer Buchvorstellung von Claudio Magris im italienischen Kulturinstitut in Budapest, Einleitung v. WZ
M18 Scenografia Mitteleuropea, masch., Aufsatz, ital. (auch gedruckt vorliegend)
M19 Österreichs Rückkehr nach Triest, masch.
M20 Gli incontri culturali mitteleuropei a Gorizia, handschr.
M21 Bohemismus und nationalistische Zäsuren in der deutschen Literatur in den Ländern der Böhmischen Krone zur Zeit Adalbert Stifters, handschr., weiters Symposiumsprogramme zu diesem Themenbereich
M22 Il Boemismo e la letteratura tedesca a Praga. Antagonismo e convivenza dei tedeschi e dei cechi. handschr., Vortrag, m. Einladungszettel
M23 Die Problematik der beiden Volksgruppen in den böhmischen Ländern im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, handschr.
Kassette 2
M01 Deutschsprachige Literatur im Königreich Ungarn, handschr.
M02 Zwischen Vision und Wirklichkeit. Die Literatur der Ungarndeutschen vom Zeitalter der Reformation bis zur Gegenwart. handschr., Aufsatz
M03 Jüdische Autoren als Bewahrer deutscher Kultur. Deutschsprachige Literatur aus den ehemaligen Kronländern Galizien und Bukowina. handschr., 2002, enthält auch Plakat und Einladung zur Konferenz in Genua (auch gedruckt vorh.)
M04 [Über die Figur Anatol, u.a. bei Arthur Schnitzler], handschr.
M05 [Über seine Begegnung und Freundschaft mit Ingeborg Bachmann], handschr.
M06 L’importanza di Trieste nella genesi del romanzo „Malina“ di Ingeborg Bachmann, handschr., Aufsatz
M07 Wahre Sätze und Schwarzkunst der Sprache. Zur Genese und Rezeption des Buches „Malina“ [von Ingeborg Bachmann]. handschr., Kopie, Aufsatz (auch gedruckt vorh.)
M08 Egon Friedell. Il giocolatore di Dio. handschr., Aufsatz, 1998, inliegend auch Einladung zur Tagung in Pavia
M09 Saluto e breve excursus sull’identità di Kafka (deutsch und italienisch), masch.
Franz Kafkas seltsame Welt, handschr., 2 Versionen
[Artikel über Kafka ohne Titel]
Flügelmappe
M10 Eröffnungsrede zur Ausstellung dreier österreichischer Künstler (Gustav Klimt, Heinrich Jungnickel, Josef Hoffmann) in Venedig, masch.
M11 Laudatio auf Kurt Klinger anlässlich der Verleihung des Franz Theodor Csokor Preises durch den österreichischen PEN-Club, masch.
M12 [über Kurt Klinger], handschr., Vortrag, dt.
M13 [über Karl Lubomirski], handschr., Vortrag, dt., anlässlich einer Lesung von Lubomirski in Rom 1976
M14 Trauerrede auf Anton Mahringer, 1974, handschr. (auch gedruckt vorliegend)
M15 Anton Mahringer – La feconditá del paesaggio culturale europeo. handschr. u. masch., 2004, mit Einladung zur Tagung in Rom (auch gedruckt vorliegend)
M16 Il concetto del teatro di Robert Musil, handschr. u. masch., z. T. Kopien, geklebt
M17 Robert Musil: Monsieur le Vivisecteur. Tre incontri con Walter Zettl. Mailand
1. Cenni politici e culturali intorno alla vita di Robert Musil, handschr.
2. La storia del lascito letterario di Robert Musil, handschr.
3. Lingua scritta e agire parlato: Robert Musil e il teatro, masch.
M18 Ervino Pocar (1892-1981) – Mittler österreichischer Literatur in Italien. handschr., Rede
M19 Der Bildschnitzer einer Königin. Die Lebenswanderung des österreichischen Holzbildhauers Carl Reichinger. masch., Aufsatz, m. Foto v. Carl Reichinger
M20 Max Reinhardt sulla scena italiana. handschr., Rede
M21 [über die Biographie Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler], handschr., Rede, dt. und ital.
M22 [über Arthur Schnitzler], masch., ital., Rede
M23 „Eine große Anzahl von Gulden jahraus, jahrein nicht da …“ Die lebenslänglichen Geldschwierigkeiten Adalbert Stifters. masch., Aufsatz
M24 Pham Tang oder das Bild als naturhafte Kreation. Zur Ausstellung des vietnamesischen Malers in der Neuen Galerie. masch., 1967, Zeitungsartikel (auch gedruckt vorliegend)
M25 [über Franz Tumler] Vater unserer Literatur und unseres Erkennens, handschr.; [ohne Titel], handschr.
M26 [über Johannes Urzidil] Die letzte Urzidil-Geschichte. handschr., Aufsatz
M27 [über Otto Weininger] Weininger und seine Folgen. masch., Aufsatz
M28 Rede anlässlich der Übergabe einer Bronzeplastik von Fritz Wotruba an den Apostolischen Nuntius Opilio Rossi für die Vatikanischen Museen, masch.
Kassette 3
M01 Am runden Tisch. Deutsche Kultur in Italien. Radiomanuskript, masch., 1972
M02 Storia di letteratura vissuta. handschr., Vortrag
M03 Die große Mutter und ihre Stiefsöhne. Das Verhältnis der deutschen Klassiker zur französischen Revolution. Radiomanuskript, Hessischer Rundfunk, Matrize masch., 1973
M04 Lotte in Güllen. masch.
Werke, gedruckt
M05 Österreichs Kulturinstitute im Ausland. Broschüre, vor 1969
M06 Festschrift: 70 anni in Viale Bruno Buozzi 113, Un terreno adatto in Valle Giulia (manoscritti e corrispondenze). Spiralisiert, 2005
M07 Literatur und Kritik 155, Juni 1981 (ganzes Heft), darin Übersetzungen von Gedichten v. Gastone Biggi durch WZ
M08 Sonderdrucke: Die Bibiena am Hof von Wien. In: Regie in Dokumentation, Forschung und Lehre. Hg. v. Margret Dietrich. Salzburg: Otto Müller 1975
Die dritte Bühne internationaler Beziehungen. Kulturarbeit im Dienste der Völkerverständigung. In: Viribus Unitis. Österreichs Wissenschaft und Kultur im Ausland. Impulse und Wechselwirkungen. Festschrift für Bernhard Stillfried aus Anlaß seines 70. Geburtstags. Hg. v. Ilona Slawinski und Joseph P. Strelka. Bern u.a. 1996
M09 Sonderdrucke: Scenografia mitteleuropea. Estratto da Teatro contemporaneo III, hg. v. Mario Verdone
Zum Schicksal des Musil-Nachlasses in Rom. In: Robert Musil. Incontri Italo-Austriaci nel primo centenario della nascita. Innsbruck Wien 1980
Cenni storici sul teatro Viennese „fin de siècle“. In: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento XXVI/2000
Kunst und Architektur als Spiegel und Kulisse der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende. In: Alte und Moderne Kunst H. 163
Arte e architettura come specchio e sfondo della società viennese „fin de siècle“. Architettura Austriaca 1860-1930, Varese 1981
Europalia ‘87 Österreich. In: Wiener Journal Juli/August 1987 (Kopie)
Gorizia Barocca. In: Wiener Journal März 2000
M10 Ausschnitte: Beiträge von WZ in Kunstzeitschriften, 2 St., nach 1964, 1975
M11 Beiträge in Zeitschriften (ganze Hefte) zu den Themen: Mitteleuropa und Görz/Gorizia, Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Adalbert Stifter, Biennale in Venedig, Italienisches Theater, Österreichs Kulturbeitrag in Rom.
Adalbert Stifter-Institut, Vierteljahresschrift, 3-4 1969
Europäische Begegnung, Juli/August 1966, Nov./Dez. 1967, September 1968, Januar 1969
Die Furche, 18.11.1988
ibf Nr. 58, Februar 1968
Lesezirkel Nr. 25, 1986
Linzer Theaterzeitung, März 1970
Pannonia 2/1986
Wiener Journal, August 1986, März 1987, Juli/August 1987, Oktober 1993
M12 Zeitungsausschnitte: Artikel von WZ, 1949-1974
Kassette 4
Broschüren zu Ausstellungen mit Beiträgen von WZ
M01 Vincenzo Arena. Galleria d‘Arte Michelangelo Roma 1964, Faltblatt zur Ausstellung
M02 Ilse Bernheimer. Arbeiten in der Kunstgewerbeschule, Hochschule für Angewandte Kunst Wien 1982, Broschüre zur Ausstellung
M03 Ilse Bernheimer. Il segno. Istituto Austriaco di Cultura in Roma 1983, Broschüre zur Ausstellung
M04 Stefania Bragaglia Guidi. Einrichtungshaus Patentmöbelfabrik Wien 1965, Broschüre zur Ausstellung
M05 Stefania Bragaglia Guidi. Galerie Welz Salzburg 1967, Broschüre zur Ausstellung
M06 Bur Han. Galerie Gammel Strand Kopenhagen 1967, Faltblatt zur Ausstellung
M07 Nino Capello. Galerie 16 Graz nach 1965, Broschüre zur Ausstellung
M08 Sergio Ceccotti. Hermes Studio d’Arte Roma ca. 1968, Broschüre zur Ausstellung
M09 Franz Anton Coufal. Istituto Austriaco di cultura in Roma 1961, Faltblatt zur Ausstellung
M10 Bradut Covaliu. Akademie der Bildenden Künste Wien 1974, Broschüre zur Ausstellung
M11 Alfred Czerny. Kleinplastiken und Zeichnungen. Artefakt Wien 1999, Broschüre zur Ausstellung mit Widmung des Künstlers
M12 Wolfram Dachauer. Galleria „Il capitello“ 1967, Broschüre zur Ausstellung
M13 Georg Eisler. Rom – Ergebnisse eines Aufenthaltes. Galerie Gras Wien 1973, Faltblatt zur Ausstellung
M14 Godwin Ekhard. Galleria e Stamperia d’Arte Roma 1967, Broschüre zur Ausstellung
M15 Emilio Greco. Italienisches Kulturinstitut Wien nach 1971, Faltblatt zur Ausstellung
M16 Emilio Greco. Salzburger Landes-Hypothekenbank 1977, Faltblatt zur Ausstellung
M17 Bernhard Grisel. Galerie Nagl Wien 1970, Faltblatt zur Ausstellung
M18 Roman Haller. Galerie Zentrum Wien, nach 1974, Büchlein zur Ausstellung
M19 Roman Haller. Sonnen und Monde. Galerie Zentrum Wien nach 1987, Broschüre zur Ausstellung
M20 Eric Harter. La Galleria Cavalieri Roma 1969, Broschüre zur Ausstellung
M21 Lo scenografo Vlastilav Hofmann. Istituto per i Incontri Culturali Mitteleuropei Gorizia 1972, Broschüre zur Ausstellung
M22 Alfred Hohenegger. Centro Culturale Stella Mattutina Gorizia 1976,
Faltblatt zur Ausstellung
M23 Rudolf Hradil. Istituto Austriaco di cultura in Roma 1969, Broschüre zur Ausstellung
M24 Ruggiero di Lollo. Serie von metallbeschichteten Paneelen mit farbihgeen Streifen. Wiener Secession 1974, Broschüre zur Ausstellung
M25 Anton Mahringer. Istituto Austriaco di cultura in Roma 1965, Broschüre zur Ausstellung
M26 Anton Mahringer. Hermes Studio d’Arte Roma o.J., Broschüre zur Ausstellung
M27 Aldo Mengolini. Wiener Secession 1964, Faltblatt zur Ausstellung
M28 Aldo Mengolini. Galleria d‘Arte “Il Bilico” Roma 1964, Mappe zur Ausstellung
M29 [Niederösterreich] Forme e colori. Acquerelli, Disegni e Incisioni della Bassa Austria. Sala Mostre Comunale Gorizia 1974, Broschüre zur Ausstellung
M30 Giuliano Nucci. Omaggio a Schiele. Nemi Palazzo Ruspoli Roma 1984, Broschüre zur Ausstellung
M31 Eduardo Palumbo, servizio documentazione di mensile di arte, cultura e attualità Roma o.J., Broschüre zur Ausstellung
M32 [Phantastischer Realismus] Ferra Kies Matouschek Urbach. Galerie Fuchs Wien 1960, Broschüre zur Ausstellung
M33 La Scuola Viennese del „Realismo Fantastico », Città di Spoleto 1977, Broschüre zur Ausstellung
M34 Andreas A. Raab. Kreativität & Technik. Österreichische Galerie im Belvedere Wien 1990, Broschüre zur Ausstellung
M35 Max Reinhardt. Istituto Austriaco di cultura in Roma 1968, Broschüre zur Ausstellung
M36 Max Reinhardt. Un teatro per la gioia dell’uomo. Argos Roma 1983, Broschüre zur Ausstellung
M37 Bohuslav Reynek. Galleria L‘Agostina, Rom 1967, Broschüre zur Ausstellung
M38 Fritz Riedl. In: Stroo, Caballero, Riedl, Novischi, Fazzini. Residenza Universitaria Internazionale Roma 1961, Broschüre zur Ausstellung
M39 Graphische Werke römischer Künstler. Kulturamt der Stadt Wien 1967, Faltblatt zur Ausstellung
M40 Sigi Schenk. Disegni per il Candido di Voltaire. Galleria Trifalco Roma 1977, Broschüre zur Ausstellung
M41 Fantasie Architettoniche. Progetti dei Borsisti austriaci della scuola di Otto Wagner. Istituto Austriaco di cultura in Roma 1984, Broschüre zur Ausstellung
M42 Mostra collettiva degli artisti del Künstlerhaus di Vienna, Commune di Pistoia 1957, Broschüre zur Ausstellung
M43 Grafici Viennesi. Trieste 1964, Broschüre zur Ausstellung
M44 Mostra della Künstlerhaus di Vienna. Venezia Sala Napoleonica 1959, Broschüre zur Ausstellung
M45 La Secessione di Vienna. Galleria d’arte moderna Viotti, Rom 1969, Broschüre zur Ausstellung
M46 Wiener Secession. Square Gallery Milano 1971, Broschüre zur Ausstellung
M47 Vienna al caffé. Hg. v. Beatrice Petrovic Casanova. Soc. Editoriale Libraria 1988. Broschüre
M48 Andrea-Maria Windischbauer. Galleria d’Arte La Vetrina Roma 1969, Broschüre zur Ausstellung
M49 Andrea-Maria Windischbauer. Museum Carolino Augusteum Salzburg 1971, Faltblatt zur Ausstellung
M50 Andrea-Maria Windischbauer. Wien?, nach 1971, Broschüre zur Ausstellung
Kassette 5
Korrespondenzen
M01 Ambrosi, Gustinus: von, 4 St., 1961, weiters Beilagen und 4 Fotos
M02 Bachmann, Ingeborg: von, 1 St., 1970 (Kopie)
M03 Baszel, Günther: von, 1 St., 1972
M04 Busek, Erhard: von, 1 St., 2006, sowie 1 Brief von EB (Bundesminister für Wissenschaft und Forschung) an Mock, Alois (Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten), 1990, Kopie
M05 Cox, Georg: von, 1 St., 1995
M06 Drimmel, Heinrich: von, 2 St., 1981
M07 Fuchs, Ernst: von, 1 St., 1963
M08 Fussenegger, Gertrud: von, 5 St., 1999-2007, weiters 2 Parten
M09 Gutruf, Gerhard: 3 Pressemitteilungen, eine davon von der Italienisch-österreichischen Kulturvereinigung Bologna; 1 Kuvert v. GG
M10 Guttenbrunner, Michael: von, 9 St., 1999-2002
M11 Hanak, Anton, an Bittner,? betr. Anton Velim, 1925: 1 Brief, 1925, zweifach (2 Schreiber*innen), Kopien, weiters Kuvert Künstlerhaus Wien
M12 Henz, Rudolf (Österreichische Kulturvereinigung): von, 1 St., 1962
M13 Hönigsfeld, Rudolf: von, 2 St., 1969-1971
M14 Hundertwasser, Friedensreich: von, 9 St., weiters 1 Kuv.
M15 Istituto per gli incontri culturali mitteleuropei (Grusovin, Marco): von, 1 St, 2008
M16 Jené, Edgar: von, 1 St., 1960
M17 Johann, Klaus: von, 2 St., 2007-2013, weiters Editionsplan Johannes Urzidil
M18 Johnston, William M: von, 1 St., 2009, m. Beilagen
M19 Jungnickel, Ludwig Heinrich: von, 16 St., 1957-1962, weiters Parte Jungnickels sowie 2 Aufsätze von WZ über Jungnickel
M20 Kempf-Hartenkamp, Gottlieb Theodor: von, 1 St., 1953
M21 Kirchschläger, Rudolf (Bundespräsident): von, 2 St., 1983
M22 Kokoschka, Olda: von, 1 St., [vor 1980]
M23 Lubomirski, Karl: von, 1 St., 2007
M24 Matejka, Viktor: von, 1 St., 1986
M25 Österreichische Nationalbibliothek (Irblich, Eva): von, 1 St., 2002
M26 Piffl- Perčević, Theodor (Bundesminister für Unterricht): von, 2 St., 1969
M27 Prampolini, Alessandro: von, 1 St., 1963
M28 Ratzenböck, Josef (Landeshauptmann Oberösterreich): von, 1 St., 1988
M29 Roli, Marialuisa: von, 1 St, 2008
M30 Rossi di San Secondo, Inga: von, 1 St., 1987
M31 Schlumberger, Georg und Frau (Österreichischer Botschafter in Italien): von, 1 St., 1978
M32 Schönwiese, Ernst: von, 2 St., 1987-1989
M33 Schwertsik, Kurt: von, 1 St., o.D., weiters 3 Konzertprogramme; weiters ein Arbeitsbericht von KS, ein Text von KS „Vom Kölner Dom zum Pantheon“ sowie ein Brief von Wilhelm Pfeisinger (Österreichisches Kulturforum Rom) an WZ
M34 Sperber, Manès: von, 4 St., 1977-1983
M35 Spielvogel, Ilse: von, 1 St, 2000 (?) [betr. H. Jungnickel]
M36 Strebl, Laurenz: von, 1 St., 2013, m. Beilage, Ingeborg Bachmann betreffend
M37 Tognazzi, Roberto (Bürgermeister v. Venedig): von, 3 St., 1958
M38 Tumler, Franz: von, 1 St., 1989
M39 Unbekannt (Robert?): von, 1 St., o.D.
M40 Urzidil, Johannes; Urzidil Gertrude: von, 12 St., weiters 1 Einladung und 2 Briefbögen, 1969-1974
M41 Wotruba, Fritz: von, 2 St. und 6 St. diesen betreffend, 1959-1974
Lebensdokumente
M42 Studienausweise
M43 Unterlagen zur Anstellung als Beamter
M44 Mitgliedskarten
M45 Unterlagen zu Mitgliedschaften und Ehrenmitgliedschaften in Vereinen in Italien und Österreich
M46 Urkunden von hochrangigen Preisen und Ehrungen aus Italien, dem Vatikan, Belgien und Österreich, sowie von div. österr. Bundesländern; weiters Mappe des Bundeslandes Burgenland (dazugehörige Urkunde fehlt)
M47 Programm für die Verleihung des goldenen Verdienstzeichen der Republik Italien, 1975
M48 Dankesworte anlässlich der Verleihung des Kulturpreises für die Böhmerwäldler 1997, Stadt Passau: handschr., masch, 3fach Mxx Busek, Erhard (Bundesminister für Wissenschaft und Forschung) an Mock, Alois (Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten): 1 St., 1990, Kopie
M49 Fotos, u.a. mit Ludwig Heinrich Jungnickel und Sandro Pertini
Kassette 6
Sammlungen
M01 Zeitungsartikel über Walter und Lidia Zettl
M02 Werkbesprechung und Biografie in „Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart“, Kopien
M03 Ankündigungen und Programme mit Erwähnungen von WZ, u.a. eine Broschüre zu einer Ausstellung von Antonio Marasco mit einer Widmung für WZ
M04 Ankündigungen und Programme des Österreichischen Kulturinstituts in Rom mit Beteiligung von WZ
M05 Zeitungsausschnitte über den Circolo di cultura Italo-Austriaco di Trieste
M06 Broschüren ohne Erwähnung von WZ, u.a. über: Duilio Cambellotti, Ludwig Heinrich Jungnickel, Oskar Kokoschka, Antonio Marasco (mit Widmung für WZ), Anton Mahringer, Fritz Martinz und Alfred Hrdlicka, Hermann Pedit, Fritz Wotruba
M07 Fotos, u.a. von Cases, Cesare; Chiarmi, Paolo; Csokor, Franz Theodor; Dinklage, Karl; Fischer, Heinz; Kaiser, Ernst; Kraus, Wolfgang; Rendi, Aloisio; Schmidinger, Heinrich; Sperber, Manès; Spiel, Hilde; Stickler, Alfons Maria; Wilkins, Eithne; Zettl, Walter; Zugari, Luciano;
M08 Sammlung zu Karl Wilhelm Diefenbach: Zeitschrift Die Schönheit, H. 9, 1927; Notizen von WZ
M09 Zeitungsausschnitte und Artikel zu Robert Musil und die Geschichte der Musil-Forschung; enthält auch Brief von Ernst Kaiser, 1969; Sonderdruck Adolf Frisé: Der Zeitgenosse Robert Musil (Literatur und Kritik 157/158, 1981); Musil cento anni, Perugia Biblioteca Communale Augusta 1980, Broschüre zur Ausstellung (Beteiligung von WZ)
M10 Sammlung zu Ivo Panaggi und dessen Kostüme für den Ballo mecchanico futurista, Text, Fotos, Abbildungen sowie ein Kuv. v. Architekt Panaggi Oslo an WZ
M11 Sammlung Bühnenbilder: div. Epochen, Fotos sowie Fotos von Entwürfen und Zeichnungen, ca. 70 St.
M12 Sammlung Johannes Urzidil: Kopien v. Handschriften v. JU; Katalog Verlag Adelphi; Aufsatz über Urzidil (Kopie); Unterlagen zur Lesereise von JU und dessen Tod 1970; Einladung Enthüllung Gedenktafel in Prag 1999, Mappe
M13 Symposium JU und der Prager Kreis, Rom 1984: Einladungen, Berichte, Publikation (Beteiligung von WZ)
M14 Symposium Böhmen ist überall (über JU), Prag 1999: Einladungen, Berichte, Tagungsbeiträge
Werke anderer
M15 Ernst Fuchs: Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus, masch. m. handschr. Korr., sowie Mappe
M16 Sonderdruck Natale Tedesco: Dall’espressionismo al neoclassicismo rovesciato: estraneazione e risarcimento nel teatro di Rosso di San Secondo. M. Widmung an WZ