Kassette 1 M01 "Der silberne Schleier". Pantomime v. Max Mell. Musik v. Carl Lafite. Klavierauszug, verm. angefertigt v. R. v. Ficker (Handschrift, eh. R. v. Ficker) M02 Notizen: 4 bibliographische Reihen (Karteizettel) zu Madrigalbüchern des 16. und 17. Jahrh.
Korrespondenzen
M03 von Adler, Guido, 5 St., undatiert; 18 St., 1910 – 1918, 2 leere Kuv.; 2 St. von R. Ficker an G. Adler (Abschriften); außerdem 1 Visitk. v. Olga Knoll-Kugy, 1 leeres Kuv.: von G. Adler adressiert an Bruno Walther, o.D. M04 von Adler, Guido, 39 St., 1920 – 1922; sowie 1 Beilage: Brief v. G. Adler an Unbekannt; Korrespondenzen auch an Paula Ficker, geb. Schmid, sowie von Denkmäler der Tonkunst (Ernennungsurkunde für R. Ficker als Mitglied), von Betti Adler M05 von Adler, Guido, 16 St., 1923, sowie 1 Beilage: Brief v. Otto Skrbensky an G. Adler M06 von Adler, Guido, 22 St., 1924 M07 von Dopsch, Marie (geb. Tschafeller bzw. von Ficker), 14 St., 1906 – Juni 1909 M08 von Dopsch, Marie, 14 St., Juli – Dez. 1909 M09 von Dopsch, Marie, 15 St., 1910 – Juni 1913 M10 von Dopsch, Marie, 11 St., Juli 1913 – 1915 (auch an Paula v. Ficker, geb. Paula Schmid) M11 von Dopsch, Marie, 16 St., 1916 – Juni 1922 (auch an Paula v. Ficker) M12 von Dopsch, Marie, 10 St., Juli 1922 – 1924 (auch an Paula v. Ficker, auch von Edith Dopsch = Tochter von Marie Dopsch) M13 von Dopsch, Marie, 19 St., undatiert bzw. mit unleserlichem Datum (auch an Paula v. Ficker) M14 von Einstein, Alfred: 22 St., 1920 – 1923 (1 Fragment) (auch von Hertha Einstein) M15 von Ficker, Cissi (geb. Molander): 14 St., 1910 – 1918, sowie 2 St. an Paula Schmid
Kassette 2 M01 von Ficker, Ludwig v., 28 St., 1906 – 1908 M02 von Ficker, Ludwig v., 26 St., 1909, sowie 1 leeres Kuvert M03 von Ficker, Ludwig v., 13 St., 1910 – 1911, 1916, 1920, sowie 5 St. undatiert, sowie 1 St. an Paula v. Ficker sowie 2 leere Kuverts M04 von Ficker, Paula (geb. Schmid): 7 St., 1913 – 1914, 1920 M05 von Hillebrand, Karl: 1 St., 1922 M06 von Lach, Robert: 1 St., 1923 M07 von Michelitsch, Franz (= Tapezierer): 2 St., 1909 M08 von Neubauer, Martin (= Bursche): 1 St., 1916 M09 von Orff, Carl: 1 St., 1944, sowie Carl Orff: Catulli Carmina (Mainz 1944) mit Widmung, sowie Carl Orff: Antigonae (Mainz 1949) mit Karten für die Salzburger Festspiele 1949 M10 von Pembaur, Josef: 5 St., 1906 – 1910, 1923 M11 von Perathoner, Hans: 6 St., 1908 M12 an Schennich, Emil: 1 St., 1921 (Abschrift) M13 von Schering, A.: 1 St., 1921 M14 von Senn, Carl: 1 St., 1907 M15 von Sild, Cenzi (geb. v. Ficker): 25 St., 1905 – 1907 M16 von Sild, Cenzi: 16 St. 1908 – 1929, sowie 2 St. undatiert M17 von Thuille, Ludwig: 4 St., 1906 – 1907 M18 Thuille, Ludwig: Foto, Nachrufe, Parten M19 von Unbekannt (Hanna), 1 St., 1909 M20 von Wallpach, Arthur v.: 3 St., 1913 M21 von Weber-Tyrol, Hans: 1 St., 1919 M22 Drittbriefe: von Paula v. Ficker an Unbekannt ("Leutnant"), 1 St., 1916; von Marie Dopsch an Cissi v. Ficker, 1 St., 1911
Lebensdokumente
M23Ex Libris Paula v. Ficker; Ex Libris R. v. Ficker; Parte Marie v. Ficker, geb. Tschafeller; Foto Hohenburg; Wohnungsplan Hohenburg; Wohnungsplan (Hohenburg?); Beschreibung Hohenburg (f. Anzeige?) M24 Rechnungen vom Brenner-Verlag M25 Foto e. Büste v. unbek. Frau M26 Fotos Frau (unbekannt); Fotoplatten (Glas): Familienfotos, 4 St.; Gruppenfoto (4 Frauen), Innsbruck 1892, gerahmt
Sammlungen
M27 Sammlung zu Julius v. Ficker Korrespondenzen an Julius v. Ficker: 21 St.; Familienbriefe, 1850er und 1860er Jahre; Todesanzeigen, aufgegeben von Julius v. Ficker, für Agnes Zanger, Elisabeth von Ficker M28 Textblatt "Tafellieder" (Remagen 1849), eines verfasst von Ludwig Ficker M29 Programmhefte von Konzerten Mahler: 8. Symphonie (Uraufführung), 1910 (München); Debussy: 1910, Dirigent: Debussy (Wien); Musikverein Innsbruck 1911/12; Musikverein Innsbruck 1912/13; Händel: Messias 1909 (München); Richard Strauss-Woche 1910, Dirigent R. Strauss (München) M30 Noten August Halm: Bühnenmusik. 1. Heft. (Wolffenbüttel 1924) m. Widmung v. Halm an Dr. Tesar; Hoch Deutschland! Heil Österreich! Vaterländische Gesänge… Leipzig [nach 1914] Werke anderer: M31 Elfenliedchen. Kompositionen v. Ludwig v. Ficker, eh. 1896 M32 Werke anderer: 5 Zeichnungen v. Unbekannt, o.D. M33 Sammlungen betr. Trienter Kodizes Artikel v. Guido Adler aus Zeitung, 28.1.1921; Sonderdruck, 4 S., v. Rudolf Wolkan M34 Zeitungsartikel: Zur Erinnerung an Ludwig Steub, v. Hermann Sander. Innsbr. Nachrichten 1912; Plakat (Wandzeitung), 1.11.1918 "Laibach und Triest… besetzt"
Kassette 3 Zeitschrift "Volk und Heimat" (12. Jg. 1936 Jan.–Okt., Dez.; 13. Jg. 1937 Jan.–Dez.; 14. Jg. 1938 Jan.–Dez.) Zeitschrift "Weltecho" (1. Jg. 1946, Nr. 10; 2. Jg. 1947, Nr. 1) Notendrucke: Mendelssohn-Bartholdy, Sinding (2 St.), Neupert, D’Argenton, Hägg, Sjögren, Dahl, alle aus dem Besitz von "Cissi Molander" (s.o.); Schumann, Schubert, aus dem Besitz von "Marie Tschafeller" (s.o.) Reclam-Heft: "Czaar und Zimmermann" aus dem Besitz von "C.[enzi] Tschafeller" [= Cenzi v. Ficker, Cenzi Sild]
Nachlassteil 2
18 Kassetten, feingeordnet Nachlassnummer: 214 Standort: Depot 27 Erwerb: Dez. 2010 (Antiquariat) Kontakt: Ursula Schneider (Ordnung und Verzeichnung: Ursula Schneider unter Mitarbeit von Bernadette Bischoff, Jennifer Moritz und Barbara Halder sowie Annette Steinsiek, Jan.-Sept. 2011)
Dissertation M01 Arbeitsfassung d. Dissertation „Die Chromatik im italienischen Madrigal des 16. Jahrhunderts“ (1912) [unvollständig], (1) Anfang M02 Arbeitsfassung d. Dissertation, (2) Anfänge der Chromatik M03 Arbeitsfassung d. Dissertation, (3) Der Chromatische Halbtonschritt M04 Arbeitsfassung d. Dissertation (4) M05 Notizen zur Dissertation; enthält auch Zeichnung d. Hohenburg
Wissenschaftliche Aufsätze, Vorträge und Vorlesungen, Reden sowie Notizen zu wissenschaftlichen Themen Ordnung nach Themen, chronologisch So nicht anders angegeben, masch. und hschr. Die in der Folge verzeichneten Manuskripte und Typoskripte sind meist nur fragmentarisch überliefert. Da sich die Bereiche der Vorträge, Vorlesungen und Aufsätze thematisch überschneiden und RvF immer wieder ältere Manuskripte wiederverwendet und re-arrangiert hat, sind Zuordnungen deshalb oft nicht eindeutig möglich. Für Recherchen müssen ggf. alle in Frage kommenden Mappen durchgesehen werden.
M06 Vorlesung [zur Musik der Antike], 1940, unvollständig M07 Vortrag „Die antike Musik“, 15.1.1951, Akademie der schönen Künste M08 Vortrag „Musik der antiken Mittelmeerkulturen“, 18.2.1942 M09 Überlieferungsfragmente zur Musik der Antike M10 Überlieferungsfragmente zur Musik der Spätantike und des frühen Mittelalters M11 Vorträge „Wesen und Stellung der Musik in der Antike und im frühen Mittelalter“, Kyklos, München, 21.2.1933 M12 Vortrag? „Geschichte der abendländischen Musik I“ (Antike – Mittelalter), o.D. M13 Vortrag? [über den Gregorianischen Choral], o.D., unvollständig M14 Vortrag „Die Entwicklung nordischer Mehrstimmigkeit bis zum Ende des 11. Jahrhunderts“, Volksbildungsstätte, 25.2.1942; o.O., 12.1.1943 M15 Separatdruck „Die Musik des Mittelalters“, in: Das Mittelalter in Einzeldarstellungen. Leipzig, Wien: Deuticke 1930 (dreifach, davon zwei unvollständig; m. hschr. Anm. u. Korr.) M16 Vorlesung [über die mittelalterliche Musik] M17 Vorlesungen „Musik des Mittelalters“, 1. Trimester 1940; sowie Vorlesung/Vortrag zur Musik des Mittelalters, o.D. M18 Überlieferungsfragmente zur Musik des Mittelalters M19 Notizen zur Musik des Mittelalters M20 Aufsatz? „Stilforschung und Stilerlebnis im mittelalterlichen Kunstwerk“, masch., o.D. M21 Vortrag „Grundsätzliches zur mittelalterlichen Aufführungspraxis“, masch., o.D. M22 Vortrag [über alte Musik u. deren Aufführung], o.D. M23 Vortrag / Bericht „Probleme der Editionstechnik besonders mittelalterlicher Musik“, masch., o.D. M24 Vortrag „Musik der Stauferzeit“; sowie Fragment eines Vortrages zum selben Thema, o.D. M25 Notizen zur Musikhistorischen Arbeitsgemeinschaft im SoSe 1933 [über spätmittelalterliche und barocke Musik] M26 Vortrag „Giovanni da Cascia (Johannes de Florentina) ed il lirismo musicale nel Trecento“ (dt.), o.D., sowie Briefentwurf (ital.) an Tagungsorganisator M27 Einleitung zu Konzert: Pérotin: Sederunt principes, München, 12.5.1950, Arbeitsmanuskript, Vortragsvorlage (masch.) M28 Notizen zu Pérotin M29 Notizen zu wissenschaftlichen Kontroversen betr. Pérotin M30 Aufsatz “In der Entwicklung des 14. Jahrhunderts…”, masch., [nach 1946], veröffentlicht in New Oxford History of Music (18 Bl.) M31 Vortrag „Musik der Gotik“, 20.6.1927, Einleitungsvortrag der Radio-Aufführung, Wien, unvollständig M32 Ankündigung „Gotische Mehrstimmigkeit“ im Rahmen der Beethoven-Zentenarfeier, Wien, 1927 M33 Vortrag „Die Musik der Gotik“, 4.3.1942, Volksbildungsanstalt (München) M34 Aufsatz / Vortrag [über Musik der Gotik], o.D., unvollständig Vortrag [über Musik der Gotik], Auslandsamt der Dozentenschaft im Ärztehaus, 19.6.1940 M35 Vortrag / Aufsatz „Die mehrstimmige Musik der Gotik“, o.D., unvollständig M36 Überlieferungsfragmente zur Musik des 13. – 15. Jh. (enthält auch Lektürenotizen) M37 Notizen zur Mensuralnotation u. zu Pietro Aaron, Notizheft; enthält auch Hinweise auf Handschriften M38 Aufsätze zum Fauxbourdon (wissenschaftliche Diskussion mit Heinrich Besseler); weiters Arbeitsmanuskripte und Notizen [ca. 1951]; enthält auch Briefe: von Baeumker, Huberta; von Humboldt Universität Berlin; an ? Schraffl M39 Typoskript und Manuskript zu Fauxbourdon-Theorien und zur wissenschaftlichen Kontroverse mit Heinrich Besseler [nach 1951?] M40 Aufsatz „Zur Schöpfungsgeschichte des Fauxbourdon“, masch., [nach 1950] M41 Aufsatz „Zur Schöpfungsgeschichte des Fauxbourdon“, Fußnoten, hschr. M42 Notizen zu den Trienter Codices M43 Vortrag „Orlando di Lasso am Münchner Hofe“ (für den Reichssender Brüssel zum 350. Todestag Orl. di Lassos); sowie Vortrag über Orlando di Lasso „Zum 14.6.1944“, 14.6.1944, Künstlerhaus München M44 Verzeichnis der Messen Orlando di Lassos und dazugehörige Notizen (Autor ev. Joachim Huschke?)
Kassette 2 M01 Vorlesung „Renaissance und Frühbarock“, 1940 M02 Vortrag zur Aufführung von Monteverdis „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“, Universität München, masch., sowie deutsche Nachdichtung des Textes durch Falk Zipperer (masch.) M03 Vortrag über Monteverdis „Orfeo“, Landestheater Darmstadt, 1942 M04 Vortrag? [zu Claudio Monteverdi: Orfeo], o.D., mit Notizen M05 Vortrag „Anfänge der Oper: Claudio Monteverdi Orfeo 1607“, Volksbildungsstätte, 27.10.1942 M06 Vorlesungen „Musik des Barocks“, WiSe 1937/38, SoSe 1943 M07 Vorlesungen [zur europäischen Barockmusik], 1940 M08 Vorlesung „Bach Kolleg“ (1), WiSe 1932/33, SoSe 1937 [Konservatorisch SCANNEN empfohlen] M09 Vorlesung „Bach Kolleg“ (2), Notizen [Konservatorisch SCANNEN empfohlen] M10 Vortrag „J. S. Bach“, masch., 26.3.1935 M11 Vortrag „Johann Sebastian Bach. Erbe und Besinnung“, Akademie der schönen Künste München, 3.5.1950; 2 (3?) Arbeitsfassungen M12 Vortrag „Johann Sebastian Bach. Erbe und Besinnung“, 2 Typoskripte, o.D. M13 Vortrag „Johann Sebastian Bach. Erbe und Besinnung“, Festrede zum 478. Stiftungsfest der Ludwig Maximilians Universität München (Ingolstadt) am 1. Juli 1950; sowie Druckvorlage für „Münchner Hochschulschriften“ M14 Vorlesung/Vortrag [über Johann Sebastian Bach]; enthält auch Notizen zur Diss. Josef Lechthalers u. zu Arnold Scherings Buch „Studien zur Musikgeschichte der Frührenaissance“; unvollständig M15 Vortrag „Bach-Concept“ [zu. J. S. Bachs Choral- und Orgelwerk], hschr., o.D., unvollständig M16 Artikel „Johann Sebastian Bach“, Münchner Merkur, 28.7.1950 M17 Notizen zu J. S. Bach M18 Vorlesung (?) [G. F. Händel] (= Bach Kolleg 3?), o.D. M19 Aufsatz / Vortrag „Studien zum harmonischen Stil u. Ausdruck im Anfang des 18. Jh. bis zum Anfang des 19. Jh.“, hschr. [Autorschaft unsicher] M20 Aufsatz? [über Musik bei Jean-Jacques Rousseau], masch., Fragment, [Autorschaft unsicher] M20 Vorlesung „Beethoven“, 1933, WiSe 1935, 1939 M21 Notizen zu Ludwig van Beethoven M22 Notizen zur 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens, o.D. M23 Vorlesung „Beethovens letzte Werke“, 1933, 1939, 1944 M24 Vorlesung „Sinfonien seit Beethoven“, WiSe 1934/35 M25 Notizen zu Schuberthandschriften M26 Vorlesungen [zu Schubert, Schumann, Romantik], o.D. M27 Vorlesungen [über Brahms], o.D. M28 Vortrag „Johannes Brahms und unsere Zeit“, 25.10.1931 (im Rahmen einer Brahms-Woche), unvollständig M29 Vorlesung [Bruckner/Brahms], 1943/44, 1941 M30 Vorlesung (Vortrag/Aufsatz?): Biographisches Porträt von Anton Bruckner; masch., hschr., unvollständig, o.D. (S. 17 – Rückseite: Notizen zu Bibliotheksangelegenheit in München) M31 Vortrag/Aufsatz „Anton Bruckner und der deutsche Geist“, o.D. M32 Vorlesung „Die Sinfonien von Anton Bruckner“, 1941 M33 Notizen, Fragmente [über Anton Bruckner] M34 Artikel „Felix Mottl zum Gedächtnis“, o.D. M35 Vorlesung [über Impressionismus in der Musik], 1940 M36 Vorlesungen [Liszt, Berlioz], 1934/1935, 1941 M37 Überlieferungsfragmente zur Musik des 19. Jh. M38 Vorlesungen [über Richard Strauss], o.D. M39 Notizen zu Richard Strauss M40 Notizen zu Strawinsky, Mussorgski, Rimski-Korsakoff
Kassette 3 M01 Vorlesung „Einführung in die Musikliteratur“, o.D., Fragment M02 Vortrag „Musik und kultisches Symbol“, Oktober 1951, Görres-Gesellschaft, unvollständig (enthält auf Rückseite Brief von Oriell Malsch, 1951) M03 Vorlesung „Musikgeschichte von 900 bis zur Gegenwart“, o.D., unvollständig M04 Vorlesungen „Die Hauptepochen der abendländischen Musik“, masch., o.D., unvollständig M05 Überlieferungsfragmente Überblicksvorlesungen 16. – 19. Jh. M06 Aufsatz „Volks- und Kunstmusik im alten Tirol“, masch., o.D., unvollständig M07 Notizen zur außereuropäischen Musik (Vorlesung 1941?) M08 Vortrag? „Soll man Lyrik vertonen“, zweifach, masch., beide unvollständig M09 Vortrag? „Die musikgeschichtlichen Probleme und ihre Wertung in der zeitgenössischen Musikkultur, o.D. M10 Vortrag? „Musikalische Paläobiologie“, o.D., unvollständig M11 Lexikonartikel (?) „Aufführungspraxis“, masch., o.D. M12 Vortrag „Ziele und Aufgaben der Städtischen Musikinstrumente Sammlung“, München, [verm. 1940], Artikel zu diesem Thema (masch., unvollständig), Notizen zu diesem Thema M13 Entwurf des Vorworts der Guido-Adler-Festschrift M14 Lexikonartikel (?) [Biographie Guido Adler], [vermutl. nach 1945] M15 Bericht über die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Musikforschung, [1951] M16 Bericht der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1952, Druck M17 Vorlesung [erste Vorlesung in München, WS 1931/32], kein Thema eruierbar M18 Notizen zu einer Forschungsreise in italienische Archive 1926: Modena, Florenz, Parma, Siena, Lucca, Assisi, Rom, Vatikan, Monte Cassino etc. M19 Verzeichnis der Siglen für Bibliotheken bzw. Archivbestände, Notizen (Listen) zu Manuskripten in Archiven, Notizen zu verliehenen Fotos von Manuskripten sowie Leihbestätigungen M20 Listen betr. Orchesterbesetzungen und / oder Hörbeispiele M21 diverse fragmentarische Notizen und Überlieferungsfragmente, o.D.: Analyse eines nicht identifizierten Musikstückes aus dem 15. Jh.; zur Musik des 15. Jh.; zur Musik des 16. Jh.; zu „Denkmäler der Tonkunst“; „Tonale und atonale Musik“; „Wissenschaftliches geistiges Urheberrecht und Plagiat“ M22 Überlieferungsfragmente, nicht identifiziert M23 musikwissenschaftliche Notizen, nicht identifiziert M24 Ansätze zu selbst verfassten Verzeichnissen der Schriften und der Vorlesungen, o.D. M25 Bibliographische Karteikärtchen
Lektürenotizen M26 Lektürenotizen 1: betr. Musik in der prähistorischen Zeit, im alten Ägypten und in der klassischen Antike M27 Lektürenotizen 2: betr. Musik in der klassischen Antike M28 Lektürenotizen 3 betr. Musik in der klassischen Antike M29 Lektürenotizen 4 betr. Musik im alten China, Musik der Hebräer, der Indogermanen, der Germanen, des Orients usw. M30 Lektürenotizen 5 betr. Musik des Mittelalters und der Renaissance M31 Lektürenotizen 6 betr. Musik des Mittelalters und der Renaissance M32 Lektürenotizen 7 betr. Pérotin und sein Umfeld M33 Lektürenotizen 8 betr. Musik des Barock M34 Lektürenotizen 9 betr. W. A. Mozart M35 Lektürenotizen 10 betr. die Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts M36 Lektürenotizen 11 betr. außereuropäische (Volks-)Musiktraditionen (z.B. Südostasien) M37 Lektürenotizen 12 betr. die Geschichte der Musikwissenschaft M38 Lektürenotizen Noten M39 Lektürenotizen nicht identifiziert
Wissenschaftliche Gutachten und Empfehlungen Ordnung nach Personen, alphabetisch zu Grabmann, Martin: s. Kass. 8, M14 zu Haas, Robert: s. Kass. 11, M48 M40 vermutl. zu Häfner, Roland: „Die Entwicklung der Spieltechnik des virtuosen Spiels der Schul- u. Lehrwerke für Klavierinstrumente“, o.D. zu Halusa, Karl: Hans Pfitzners musikdramatisches Schaffen (Wien: Diss. 1929) zu Lechthaler, Josef: s. Kass. 2, M14 zu Ließ, Andreas: Habil. „Johann Michael Vogl, k. k. Hofoperist und Schubertsänger.” [Fragment] zu Orel, Alfred: s. Kass. 12, M25 M41 zu Ruff, Philipp: „Die Streichquartette Schuberts“ (Wien: Diss. 1929) zu Schering, Arnold: s. Kass. 2, M14 zu Ursprung, Otto: Antrag auf Ernennung zum Honorarprofessor, 1932 zu Ursprung, Otto: s. auch Kass. 10, M10 zu Wellek, Albert: „Doppelempfinden und Programmmusik. Beiträge zur Psychologie, Kritik und Geschichte der Sinnenentsprechung und Sinnensymbolik“ (Wien: Diss. 1927) zu Wellesz, Egon: Zur Verleihung des Titels eines a.o. Prof. [vor 1929] zu Winter, Carl: Empfehlung (1934) zu Woche für katholische Musik: s. Kass. 5, M09 zu Zingerle, Hans: „Die ein- und zweistimmigen Kirchengesänge des Cod. 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck aus der Karthause Schnals“ (Innsbruck: Diss. 1925) zu einer Dissertation (AutorIn und Thema unbekannt), hschr.
Rezensionen zu Festspielsommer Innsbruck: s. Kass. 12, M43 zu Schering, Arnold: „Studien zur Musikgeschichte der Frührenaissance“, s. Kass. 2, M14 M42 zu Schneider, Marius: „Die Ars Nova des 14. Jahrhunderts in Frankreich und Italien“ [Wolfenbüttel: Kallmeyer 1930], masch., 2 Varianten
Reden M43 Rede zur Anbringung einer Gedenktafel für Julius v. Ficker, masch., 1927 Grabrede für Willi Schmid, s. Kass. 13, M11 M44 Grabrede für Gustav Friedrich Schmidt sowie Lebenslauf von G. F. Schmidt Grabrede für Alfred Lorenz
Übersetzungen und Transkriptionen M45 Übersetzungen lateinischer und italienischer Liedtexte durch RvF M46 Transkriptionen von Texten lateinischer Vokalmusik
Kassette 4
Korrespondenzen
Die Korrespondenzen sind z.T. (auch wenn nicht angegeben) auch an Paula von Ficker gerichtet. Briefentwürfe RvFs wurden bei der Zählung nicht von Briefdurchschlägen RvFs unterschieden („an“). Die Korrespondenzen betreffen musikwissenschaftliche Belange, private Angelegenheiten und Vermietungsvorgänge in der Pension Hohenburg, öfter zwei oder drei dieser Bereiche gemeinsam.
M01 Abert, Anna: von, 3 St., 1927-1953 (auch an PvF; auf Rückseite v. 11.2.1953 Notizen v. RvF) M02 Adler, Betti: von, 2 St., 1926-1927 M03-M13: Guido Adler: von und an M03 20 St., o.D., 1888-1924; enthält auch Postkarte von GA und RvF an Familie Adler und einen Brief von Aberdingk-Thijm an GA, 1888 M04 24 St., 1924 – Nov. 1925 M05 25 St., Dez. 1925 – Sept. 1926; enthält auch Empfehlungsschreiben von GA für RvF M06 23 St., Sept. 1926 – Aug. 1927; enthält auch Drittbrief von GA an Sektionsleiter ? M07 21 St., Sept. 1927 – Juni 1929; enthält auch Brief Familie Adler an PvF, 1927 sowie Drittbrief GA an MR Meier, 22.11.1928 M08 12 St., Sept. 1929 – März 1932; enthält auch Drittbriefe von GA an Konrad Ameln, 1931 und GA an die Direktion der Universitätsbibliothek (Wien?), 1931 M09 15 St., Jan. – Okt. 1932 M10 17 St., Okt. 1932 – Juli 1933; enthält auch Drittbrief von GA an Knud Jeppesen, 1933 und Abschrift eines Briefes von Heinrich Besseler an GA M11 13 St., Juni – Okt. 1933; enthält auch Abschrift eines Briefes von GA an Knud Jeppesen M12 12 St., Okt. 1933 – Feb. 1934 M13 15 St., März 1934 – 1938 M14 Guido Adler-Fonds: 1 St., sowie Konvolute zu den Spendenden und zum Konto, 1930-1931 M15 Adler, Hubert Joachim: von, 3 St., 1927-1951 M16 Adler, Melanie: von, 4 St., 1927 M17 Agostini, François (L’Anthologie Sonore): von, 1 St., 1934 M18 Ahlgrimm, Hans: von, 4 St., 1926-1927; s. auch Kass. 11, M27 M19 d’Albert, Eugène (auch an PvF): 12 St., 1927-1932, sowie Visitkarte von Eugène d‘Albert M20 Allen, Warren (Memorial Church Organist, Stanford University): von, 1St., 1933 M21 Allesch, Johannes von (Psychologisches Institut der Universität Berlin): von, 7 St., o.D., 1926 Allgemeine österreichische Boden-Creditanstalt, s. Sperl, ? M22 Altman, ? (Pater, OSB): von, 1 St., 1931 M23 Altmann, Wilhelm: von, 2 St., 1929 M24 Ameln, Konrad: von, 3 St., 1931-1932, sowie Drittbrief von Konrad Ameln an Guido Adler, 1931; s. auch Kass. 4, M08 M25 Anglès, Higini: von, 13 St., o.D., 1929-1934 s. auch Kass. 5, M07 M26 Apel, Willi: von, 1 St., 1941 M27 Arbeitsgemeinschaft der Frauen des Deutschen Schulvereines Südmark, Wien (an Cenzi Sild oder PvF?) Attlburg, ? (Gräfin): von, 1 St., 1928 (an PvF) M28 Auslandsamt der Dozentenschaft Universität und Hochschulen München (W. Fey u.a.): von, 2 St., 1940
Kassette 5 M01 Baeumker, Huberta und Baeumker, Klemens: von, 3 St., 1938; s. auch Kass. 1, M38 M02 Ballin, Fritz und Ballin, ? (Frau): von und an (auch von und an PvF), 9 St., 1931-1932 M03 Balogh, Josef: von, 3 St., 1925; auf Brief v. 17.10.1925 Notizen von RvF M04 Bärenreiter-Verlag zu Augsburg: von, 1 St., 1926; Bärenreiter-Verlag zu Kassel: von, 1 St., 1938 M05 Barth, Willi: von, 4 St., 1941-1942 M06 Bartholomew, Marshall (Intercollegiate Musical Council): von, 3 St., 1929-1931; auf Brief v. 1.2.1929 Notizen von RvF M07 Bauer, Luise: von, 9 St., 1932-1935; Brief v. 28.7.1932 enthält Zusatz von Anglès, Higini M08 Bauer, Otto (Hofmusikalienhandlung, Konzertdirektion, Pianohaus; Inhaber: Arnold Clement): von, 4 St., 1932 M09 Baum, Franz (Musik im Leben der Völker; Internationale Gesellschaft für Erneuerung der katholischen Kirchenmusik): von und an (auch an PvF), 12 St., o.D., 1927-1930; enthält auch Gutachten RvFs für die „Woche für katholische Musik“ M10 Bayerischer Rundfunk: von und an, 12 St., 1931-1933 M11 Becking, Gustav: von, 13 St., 1925-1930 M12 Beer, Otto Fritz: von, 2 St., 1932-1933; sowie Promotionsanzeige 1932; Karte von 23.06.1932 gemeinsam mit u. a. Edward Dent, Egon Wellesz, Karl Schäfer M13 Behrens, Anna St.: von, 1 St., 1938 M14 Benedikt, ? (Dr.): von, 1 St., 1929 M15 Berberich, Ludwig: von und an, 2 St., 1930 M16 Besseler, Heinrich: von und an, 48 St., 1925-1936; enthält auch Drittbrief von Heinrich Besseler an Guido Adler, 1929 M17 Beyerle, Bernwart: von, 5 St., 1931-1935 M18 Biblioteca Apostolica Vaticana (Tisseraut, ?): von, 1 St., 1932, sowie Briefentwurf von RvF M19 Biblioteca Capitolare Verona (Turrini, Giuseppe): von, 1 St., 1936 M20 Biblioteca Medicea-Laurenziana (Florenz): von und an, 3 St., 1927-1939 M21 Biblioteca National Madrid: von, 1 St., o.D. M22 Biehle, Elsbeth: von, 1 St., 1941 M23 Biehler, ? (Berlin): von, 2 St., 1935 M24 Bing, Max: von, 1 St., 1927 M25 Birtner, Herbert: von und an, 2 St., 1930 M26 Blattner, Josa ?: von, 1 St., 1941 M27 Blattner, Rudi: von, 1 St., 1907 (auch an PvF) M28 Blessing, Carmen: von, 2 St., 1940-1941; auf Rückseite v. Brief v. 1.12.1941 Notizen v. RvF M29 Blessinger, Karl: von, 2 St., 1931 M30 Blum-Gentilomo, Bianca: von, 1 St., 1917 M31 Boat, F. (Botanisches und pflanzenpathologisches Institut der Technischen Hochschule München): von, 1 St., 1940 M32 Bodmer, Heinrich: von, 1 St., 1926 Borren, Charles van den, s. van den Borren, Charles M33 Bosse, Gustav (Verlag): von und an, 17 St., 1926-1938 M34 Botstiber, Hugo: von, 1 St., 1929 M35 Bouvet, Charles (Societé Française de Musicologie): von, 1 St., 1927 M36 Bracharz, ?: von, 1 St., 1928 M37 Braunschweigisches Landeshauptarchiv (Dr. Vogel): von, 1 St., 1936 M38 Breitkopf u. Härtel (Verlag): von, 2 St., 1933-1942 M39 Breme, Liesel?: von, 1 St., 1938 M40 Brill, R.: von, 1 St., 1940 M41 Brosch, Fritzi: von, 2 St., 1931-1938 M42 Brüch, J.: von, 1 St., o.D. M43 Brücke, Ernst: von, 1 St., 1927 M44 Bruckner-Gesellschaft, Internationale: von, 1 St., 1935 M45 Brunner, ?: von, 1 St., 1930; weitere Unterschriften unleserlich M46 Brunner, Emma: von, 1 St., 1937 M47 Brüsseler Zeitung (Evers): von, 1 St., 1941 M48 Büchtger, Fritz (Vereinigung für zeitgenössische Musik): von und an, 15 St., 1929-1930; auf Brief v. 1.3.1930 musikwissenschaftliche Notizen M49 Bund der Auslandsdeutschen: von, 1 St., 1933 M50 Bundesministerium für Unterricht: von und an, 2 St., 1929; s. auch Kass. 16, M27- 31 und Kass. 18, M13 M51 Buresch, Karl: von, 1 St., 1930 M52 Burgartz, Alfred (Neue Musik-Zeitung Stuttgart): von und an, 21 St., 1927-1928 M53 Bürger-Sänger-Zunft München: von, 1 St., 1941 M54 Burkard, Hilde: von, 1 St., 1933 M55 Buschbeck, Erhard (Burgtheater Wien): von, 1 St., 1952; beiliegend Programmblatt f. T. S. Eliot: Mord im Dom, unter Verwendung der Pérotin-Bearbeitung v. RvF, 1952 M56 Busse, Renate: von, 7 St., 1940-1942 M57 Carlo, Camillo de: von, 2 St., 1924 M58 Cauchie, Maurice: von, 9 St., 1926-1937 M59 Cesari, Gaetano: von, 3 St., 1929-1930 M60 Chlingensperg-Lexer, Erika von: von, 1 St., 1935; s. auch Lexer, Erika M61 Chybinski, Adolf: von, 1 St., 1929 M62 Cimbro, Attilio: von, 1 St., 1927 M63 Cloeter, Hermine: von, 1 St., 1927 M64 Closson, Ernest: von, 9 St., 1929-1930 M65 Conféderation Internationale de Musicologie: von, 1 St., 1927 M66 Corti, Alfredo (Istituto e museo di anatomia comparata, Torino): von, 1 St., 1936 M67 Cossmann, P. N. (Hans Pfitzner-Verein für Deutsche Tonkunst E.V.): von und an, 6 St., 1931-1932; auf Rückseite v. Brief v. 24.01.1931 Notiz v. RvF M68 Courvoisier, Walter: von, 1 St., 1930 M69 Crevel, M. van: von, 2 St., 1935
Kassette 6 M01 David, Johann Nepomuk: von, 10 St., 1931-1942 M02 Decsey, Ernst: von, 1 St., 1927 M03 Delporte, Jules (Revue Liturgique et Musicale): von, 3 St., 1933, sowie Visitenkarte von Jules Delporte M04 Denkmäler der Tonkunst: von, 3 St., 1926-1935; s. auch Universal-Edition M05 Dent, Edward Joseph: von, 7 St., 1927-1937 M06 Deutsch, Otto Erich: von, 1 St., 1927 M07 Deutsche Akademie, Ortsgruppe München: von, 3 St., 1931-1932 M08 Deutsche Akademische Auslandsstelle München: von, 1 St., 1942 M09 Deutsche Bücherei (Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums): von und an, 2 St., 1936 M10 Deutsches Ausland-Institut Stuttgart: von, 1 St., 1928 M11 Deutsches Rotes Kreuz, Bayerischer Landesverein, Kalenderschriftleitung: von, 1 St., 1936 M12 Deutschmann, ? (Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft): von und an (auch PvF), 12 St., 1932-1934 M13 Dewitz, Margarethe von: von, 2 St., 1932 M14 Dèzes, Karl: von, 4 St., o.D., 1925 M15 Dimand, Heinrich: von, 1 St., 1932 M16 Doegen, Wilhelm (Lautabteilung an der Preußischen Staatsbibliothek): von, 1 St., 1926 M17 Doflein, Erich: von und an, 2 St., 1935 M18 Dohme, Beatrice (Das Fiedel Trio): von, 5 St., 1934-1935 M19 Dölger, Franz (und Frau): von, 2 St., 1934 M20 Dölger, Hermine: von, 1 St., 1932 (an PvF) M21 Dollnig, Franz: von, 2 St., 1931-1932 M22 Doms, Adolf: von, 1 St., 1951 M23 Dopsch, Alfons: von, 2 St., 1927; s. auch Kass. 6, M26 M24 Dopsch, Edith: von, 3 St., 1932-1941 (auch an PvF) M25 Dopsch, Heinz: 1 St., 1941 (Geburtsanzeige Ingried) M26 – M30 Dopsch, Marie (= „Miez“); s. auch Kass. 7, M30 M26 von, 14 St., 1921-1927 (auch an PvF) M27 von, 8 St., 1934-1938 (an PvF) M28 von, 20 St., 1932-1936 M29 von, 14 St., 1937-1950 M30 von, 7 St., o.D. M31 Downes, Edward: von, 2 St., o.D. M32 Dreger, M.: von, 13 St., o.D., 1916-1930 M33 Dreger, M.: von, 12 St., 1930-1938 M34 Dreyfus-Brodsky, J.: von, 1 St., 1930 M35 Drygalski, Erich von: von, 2 St., 1933-1938 M36 Dürr, Fanny (Hausangestellte): von, 3 St., 1932 M37 Dyer, Louise B. M. (Editions de l’Oiseau-Lyre): von, 2 St., 1934-1935 M38 Ebers, Godehard Josef: von, 1 St., 1939 M39 Eggebrecht, Hans Heinrich: von, 1 St., 1953; auf Rückseite Notizen RvF: Lebenslauf, eigenes Schriftenverzeichnis M40 Ehlers, Paul (Kampfbund für Deutsche Kultur; Münchner Bach-Verein): von, 3 St., 1934-1938 M41 Ehret, Ernst; Ehret, Franziska: von, 1 St., 1938 (Vermählungsanzeige) M42 Eichhoff, ? (Pfarrer): von, 1 St., 1938 M43 Einkemmer, Marie: von, 1 St., 1923 M44 Einstein, Alfred: von und an, 25 St., 1922-1925; auch v. Hertha Einstein und Eva Einstein, sowie Drittbrief v. Robert Haas, 1939 M45 Einstein, Alfred (Drei Masken Verlag, Berliner Tageblatt): von und an, 38 St., 1925-1930 M46 Elektrizitätswerk am Vomperbach: von und an, 4 St., 1928 M47 Elephant, Adriana: von, 2 St., 1934-1937 M48 Engel, Carl (Library of Congress, Division of Music; Schirmer Music Publishers): von und an, 9 St., 1927-1938 M49 Englert, Ferdinand: von, 1 St., 1934
Kassette 7 M01 Englisch, E. (Frau): Drittbrief Schneiderei Fritz Schulze an Frau E. Englisch, 1934 M02 Englisch, Emil: von, 17 St., 1929-1943; auch an PvF, auch v. Eva? Englisch, sowie Parte v. Berta Englisch M03 „Muck“ (Familie Englisch; = Eva?): von, 5 St., 1934-1942 (auch an PvF) M04 Englisch, P. (= „Päpple“): von, 21 St., 1929-1938; an PvF enthält auch Zusätze v. Pepsl und Muck sowie v. Eric (Hill?) M05 „Pepsl“, „Peps“ (Familie Englisch): von und an, 25 St., 1930-1951; an PvF und RvF, enthält auch Gruß von Muck; Briefentwurf von PvF [1944] betr. Hohenburg M06 Englisch, Rudolf: von und an (RvF u. PvF), 6 St., 1934-1942; enthält auch Brief von Pepsl M07 Erlacher, Anton: von, 1 St., 1934 an PvF M08 Esch, Julius: von, 1 St., 1933 M09 Escherich, Karl (Universität München): von, 2 St., 1933-1935; enthält Drittbrief v. Karl Escherich an Hans Knappertsbusch, 1933 M10 d’Ester, Karl: von und an, 3 St., 1938 M11 Färber, Siegfried: von, 2 St., 1935-1936 M12 Felber, Erwin: von, 1 St., 1929 M13 Ficker (?), „Heini“: von, 1 St., o.D. M14 Ficker, Birgit von (= Schowingen, Birgit von): von und an, 6 St., 1929-1943; s. auch Schowingen Ficker, Cenzi von, s. Sild, Cenzi M15 Ficker, Cissi von: von, 31 St., 1925-1942 (auch an PvF); s. auch Kass. 7, M21 und Kass. 15, M14 M16 Ficker, Florian von: von, 11 St., 1936-1943; auch an PvF, auch v. Cissi v. Ficker, Tizza v. Ficker u. Maria v. Krane M17 Ficker, Heinrich von: von, 18 St., 1924-1947; auch an PvF, enthält auch Brief v. Lange, ? an Heinrich v. Ficker, 1935 (betr. Julius v. Ficker) u. Brief v. Heinrich v. Ficker an Rektor der Universität Innsbruck, 1925 (betr. Julius v. Ficker) M18 Ficker, Ludwig von: von und an, 14 St., 1925-1938; enthält auch Drittbrief Ludwig v. Ficker an Cissi v. Ficker, 1925 Ficker, Marie von, s. Dopsch, Marie M19 – M31 Ficker, Paula von (Schmid, Paula) M19 von und an, 10 St., o.D., 1927-1934 M20 von und an, 9 St., 1937-1939 M21 von, 10 St., o.D.; enthält auch Briefzusatz v. Ficker, Cissi von M22 von, 2 St., o.D. M23 von und an, 12 St., 1927-1930 M24 von und an, 9 St., 1931-1932 M25 von und an, 23 St., 1933 M26 von und an, 16 St., 1934 M27 von, 23 St., 1935 M28 von, 24 St., 1936 M29 von, 16 St., 1937 M30 von, 23 St., 1938-1940; enthält auch Brief v. Marie Dopsch, 1938 M31 von, 24 St., 1941-1943
Kassette 8 M01 Ficker, Susa (?) (Frau von Heinrich v. Ficker, erst Berlin, dann Wien, Hohe Warte): von, 4 St., 1934-1938 M02 Ficker-Krane, Tizza von: von, 2 St., o.D., 1942; enthält auch Foto v. Christoph u. Hetti Ficker M03 Dr. Benno Filser Verlag: von und an, 5 St., 1929-1930 (auch an PvF) M04 Fischer, Aloys: von, 6 St., 1932-1933 M05 Fischer, Wilhelm: von und an, 9 St., 1926-1929; enthält auch Schriftenverzeichnis v. Wilhelm Fischer M06 Librairies Flammarion: von und an, 5 St., 1925 M07 Fleischer, Viktor (Verlag Heinrich Keller): an, 1 St., 1929 M08 Förster, ? (Prof.): von, 1 St., 1932 (auch an PvF) M09 Förster, Annie: von, 1 St., 1937 (an PvF) M10 Forster, ? (= „Forsti“, Bedienstete): von, 1 St., 1934 M11 Forster, K.: von, 2 St., o.D., 1933 M12 Forwerk, Ludwig: von, 1 St., 1932; enthält Mitteilungen zu Naumann, Johann Gottl., Morlacchi Francesco u. L’Abbé Boltin M13 Franck, Anita: von, 1 St., 1942, enthält Rezension zum Vortrag v. RvF „Musik der antiken Völker“ M14 Franz. Besatzungsbehörden: an, 1 St., 1945 M15 Freiberg, Gottfried u. div.: von, 1 St., o.D. M16 Fremdenverkehrskommission der Bundesländer Wien u. Niederösterreich: von und an, 3 St., 2 Rückantwortkuverts, 1930-1932 M17 Friebeisz, Eva Maria: von, 1 St., 1932 M18 Friedlaender, Max (Staatliche Kommission für das Deutsche Volksliedbuch): von, 1 St., 1929 M19 Fuchs, Marianne: von, 1 St., 1932 M20 Fürstenberg, ? von: 1 St., o.D., Zeugnis f. Dienstmädchen M21 Furtwängler, Wilhelm: von, 1 St., 1929 M22 Gaillard, P. André: von, 1 St., 1947 M23 Gál, Hans: von, 1 St., 1929 M24 Ganahl, Franz: von, 1 St., 1934 M25 Gärtner, Eugen: von, 9 St., 1925-1933 M26 Gässler, Willi: von, 4 St., o.D., 1942-1943 M27 Geiger, Renata: von, 1 St., 1943; enthält Parte f. Friedrich Geiger M28 Geiringer, Karl: von, 2 St., 1927-1938 M29 Gennrich, F.: von, 2 St., o.D., 1927 M30 Georgiades, Anna: von, 1 St., 1937 M31 Georgiades, Thrasybulos: von, 14 St., 1932-1938; s. auch Kass. 9, M25 und Kass. 13, M57 M32 Gerst, Marianne: von, 3 St., 1942-1943 M33 Gesamtverein deutscher Geschichts- u. Altertumsvereine: von, 1 St., 1930 M34 Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: von, 3 St., 1927-1931 M35 Giedersbeck, Beatrice: von, 1 St., 1951 M36 Gmeindl, Emma: von, 1 St., 1927 M37 Gofferje, Karl: von, 2 St., 1932 M38 Gollmann, Felice: von, 2 St., 1928 M39 Gombosi, Otto: von, 4 St., 1929-1930 M40 Grabmann, Martin: von, 1 St., 1934; sowie Empfehlungsschreiben f. RvF M41 Graetz, L.: von, 1 St., 1933 M42 Granchi, Anna: von, 1 St., 1926 an PvF M43 Granichstaedten-Czerva, Rudolf: von, 1 St., 1924 M44 Gress, Franz: von, 1 St., 1942 M45 Gröninger, Eduard: von, 1 St., 1939 M46 Gross, Rudolf (= Rolf): von, 1 St., 1933 M47 Gruber, Ludwig (Pächter): von, 1 St., 1927 M48 Grundherr, Walter von: von, 1 St., 1936 M49 Gspandl, Anna: von, 1 St., 1937 (an PvF) M50 Günther, Hans R. (Deutsche Forschung): von, 2 St., 1934 M51 Gurlitt, Wilibald (Collegium Musicum): von, 23 St., 1923-1950 M52 Gutkind, Curt: von, 1 St., 1934; betr. „Chanterie de la Renaissance francaise“ M53 Haas, Robert: von, 2 St., 1924-1927; s. auch Kass. 6, M44 und Kass. 11, M48 M54 Haffner, August: von, 2 St., 1927 M55 Häfner, Annemarie: von, 8 St., 1938-1945 M56 Häfner, Roland: von und an, 33 St., 1934-1942; enthält auch Nachricht v. Annemarie Häfner M57 Hahn, Johann: von, 1 St., 1942 M58 Hakrid, Dusza von (= Schwarz-Schilling, Dusza): von, 1 St., 1929 (an PvF); s. auch Schwarz, Reinhard M59 Handschin, Jacques: von, 38 St., 1927-1930, enthält auch Schriftenverzeichnis u. Vorlesungsverzeichnis von Jacques Handschin M60 Hartl, Karl: von, 1 St., 1929 M61 Hartlaub, Gustav Friedrich: von, 1 St., 1934 M62 Hartmann, Max: von, 1 St., 1934 M63 Hasse, Karl (Musikinstitut d. Uni Tübingen): von und an, 7 St., 1929-1935 M64 Hasse, Ulrich: von, 2 St., 1935, enthält auch Briefzusatz von Schmidt Wolfgang M65 Haugg, Josef: von, 3 St. 1940-1941 M66 Hausegger, Siegmund von (Staatl. Akademie der Tonkunst in München): von, 4 St., 1931-1932 (auch an PvF) M67 Hautz, Hilarius: von, 12 St., 1940-1943 M68 Haver, Ursula: von und an, 17 St., 1934-1941
Kassette 9 M01 Headicar, B. M. (Universities Library for Central Europe, London School of Economics): von und an, 5 St., 1925 M02 Heberlein jr., Heinrich Theodor (Geigenbauer): von, 1 St., 1933 M03 Heckel, ? u. Frau: von, 1 St., o.D. (auch an PvF) M04 Heger, Robert: von, 1 St., 1929 M05 Heimerl, Michael (Möbeltransporte GmbH): von, 1 St., 1937 M06 Heinrich, ? (Reichs- und Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung): von, 1 St., 1938, Rückseite Antwort RvF u. Notiz v. PvF M07 Heinrichs, ? (P. Kaplan): von, 1 St., 1943 M08 Heitz u. Cie (Universitäts-Buchdruckerei, Verlag): von, 3 St., 1932-1935 M09 Helder, M. H.: von, 2 St., 1936 M10 Helwig, Ria (geb. Bullmann): von, 1 St., 1942 M11 Herz, Gerhard: von, 6 St., 1934-1936 M12 Max Hesse Verlag (Krill, J.): von und an, 16 St., 1930; s. auch Schünemann, Georg M13 Heuser, Ernst: von, 1 St., 1933 M14 Heuß, Alfred (Zeitschrift für Musik): von, 3 St., 1929 M15 Hilgers, Wilhelm: von, 1 St., 1939, Beilage: Gedichte von Wilhelm Hilgers Hill, Eric, s. Kass. 7, M04 M16 Hills, Margaret: von, 1 St., 1935 (an PvF) M17 Hiltl, Josef: von, 1 St., 1934, auf Rückseite Antwort von RvF M18 Hirmer Verlag München: 1 St., 1954? (Kuvert) M19 Hirsch, Erich: von und an RvF u. PvF, 2 St., 1932 M20 Hirsch, Hans (Institut für Österr. Geschichtsforschung): von, 4 St., 1927-1928 M21 Hirsch, Josef (Notenstecher): von, 2 St., 1933 M22 Hirsch, Paul (Musik-Bibliothek): von, 1 St., 1929 M23 Historikerklub Innsbruck, akademischer (Karl Schadelbauer): von, 1 St., 1926 M24 Hoerburger, Felix: von, 10 St., 1938-1942, enthält Verlobungsanzeige v. Felix Hoerburger M25 Höfling, Val. (Buchdruckerei u. Verlag): von, 1 St., 1936 M26 Holl, Fritz: von, 1 St., 1925 M27 Holzer, Rudolf (Festblätter für das Sängerbundesfest Wien 1928): von, 2 St., 1927-1928, auf Brief v. 2.01.1928 Lektürenotizen von RvF aus: „Musik u. Volksmusik in Tirol“ sowie „Volksleben der Deutschen in Tirol“ M28 Hönigswald, Richard u. Frau: von, 2 St., 1932-1933 (auch an PvF) M29 Hornbostel, Erich Moritz von: von, 4 St., 1924-1930 M30 Hruska, Arturo: von, 1 St., 1938 (an PvF) M31 Huber, Kurt (Psychologisches Institut der Universität München): von, 4 St., 1931-1938 M32 Hughes, Anselm: von und an, 7 St., 1931-1946, s. auch Oxford History of Music Humboldt- Universität Berlin, s. Kass. 1, M38 M33 Hundewelt (Hunde-Zeitschrift): von, 1 St., 1938 M34 Hüni, Alfred (Musikhaus Hüni): von, 4 St., 1934-1935, enthält auch Liste „Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Bd. 1-50“ M35 Hüni-Mihacsek, Felicie: von, 1 St., 1935 M36 Huschke, Joachim: von, 8 St., 1935-1941, sowie Vermählungsanzeige mit Annie Huschke und Parte Joachim Huschke, 1942 M37 Huschke, Konrad; Huschke, Annie: von, 2 St., 1942 M38 Innsbrucker Nachrichten: von, 1 St., 1927, sowie Drittbrief von Innsbrucker Nachrichten an Ernst Devsey M39 Innsbrucker Urania (Volksbildungshaus): von, 4 St., 1924-1927 M40 Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft (Société internationale de Musicologie): von und an, 3 St., 1928 sowie vier Protokolle, 1928-1929 M41 Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft (Société internationale de Musicologie): von und an, 9 St., auf der Rückseine eines Briefes Antwortbrief v. RvF, sowie 4 Protokolle und Memoranden M42 Internationale Hochschulkurse der Universität Wien: von und an, 5 St., 1925-1930 M43 Jachimecki, Zdzislaw: von, 2 St., 1929-1930 M44 Jahoda, Fritz: von, 1 St., 1930 M45 Jarosch, Wilhelm: von, 1 St., 1929 M46 Jeppesen, Knud (Acta Musicologia): von, 8 St., 1926-1931; s. auch Ursprung, Otto M47 Jeppesen, Knud (Acta Musicologia): von, 16 St., 1932-1939 M48 Jockel, Rudolf: von, 4 St., 1937-1942 M49 Jüthner, Julius: von, 2 St., 1927 M50 Kammerer, Friedrich: von, 1 St., 1927 M51 Kammerer, Heinrich: von, 1 St., 1940 M52 Kehm, Peter: 2 St., 1942 M53 Keller, O. (Französischlehrer): von, 2 St., 1926 M54 Keller-Brenken, ?: von, 2 St., 1941 M55 Kellogg, King: von, 1 St., 1936 M56 Kinsky, G.: von und an, 2 St., 1930 M57 Kinzner, Josef: von, 1 St., 1928 M58 Kisskalt, Heide: von, 1 St., 1930 (an PvF) M59 Klebelsberg, Raimund?: von, 3 St., 1927 M60 Klein, ?: von, 1 St., 1927 M61 Klett, Ernst (Verlagbuchhandlung): von, 1 St., 1927 M62 Kletzl, Otto: von, 2 St., 1929 (?) M63 Kluckhohn, Paul (Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte) und Frau: von, 7 St., 1925-1938 (auch an PvF) Knepler, Hugo, s. Kass. 18, M03 M64 Kober’sche Verlagsbuchhandlung: von, 1 St., 1930; betr. Nef, Karl M65 Koczirz, Adolf: von, 5 St., 1927-1931 M66 Königslöw, Annemarie von: von, 6 St., 1932-1937, sowie Entleihschein für Fotos von Archivalien M67 Konzertverein München
Kassette 10 M01 Kopplinger, Josef: von, 1 St., o.D. M02 Körner, Walther: von, 3 St., 1926-1927 M03 Kosch, ?: von, 1 St., 1929 M04 Kraft durch Freude: von, 8 St., 1941-1943 M05 Kraus, Carl von: von, 16 St., o.D., 1931-1941 M06 Krause, Joachim: von, 1 St., 1941 M07 Kreth, Charlotte: von, 1 St., 1927 M08 Krieger, M.: an, 1 St., 1924 (Original und Durchschlag) M09 Krohn, Ilmari: von, 3 St., 1929 M10 Kroyer, Theodor: von, 8 St., 1929-1932, sowie Gutachten über Otto Ursprung M11 Krüger, Theodor: von, 3 St., 1939-1940 M12 Kuen, Heinrich: von, 1 St., 1927 M13 Kühne, Paul (Rechtsanwalt): von, 1 St., 1936 M14 Kühner, Fritz: von, 3 St., 1937; s. auch Kühner, Hans M15 Kühner, Hans (Briefpapier Elsa Reger und „Frau Max Reger“): von, 4 St., 1932-1939, sowie Visitkarte M16 Kunsthistorisches Museum (Sammlungen für Plastik und Kunstgewerbe): von, 1 St., 1936 M17 Kunz-Schelle, Johanna: von, 1 St., 1933 M18 Kurth, Ernst: von, 3 St., 1929-1932 M19 Kurzmann, Rita: von, 1 St., 1932 M20 Kyklos (wissenschaftliche Vereinigung, München): von, 2 St., o.D., 1935 sowie eine Liste der ersten 100 Kyklos-Veranstaltungen M21 Lach, Robert (Musikaliensammlung, Österr. Nationalbibliothek, Univ. Wien): von und an, 15 St., 1922-1930; s. auch Kass. 16, M27-31 und Kass. 18, M13 M22 Ladstetter, Franz: von, 1 St., 1932 M23 Lamm, Rudolf (Buchhandlung und Antiquariat): von, 2 St., 1942 M24 Landesverkehrsamt für Tirol: von, 1 St., 1931 M25 Landowska, Wanda: von, 3 St., 1930-1934 M26 Lang, Paul H. (Columbia University): von und an, 1951-1952; enthält u.a. musikwissenschaftliche Notizen von RvF sowie Einladung der Univ. München M27 Lange, Max: von, 1 St., 1933 M28 Lange, ? (Geheimer u. Ober-Regierungsrat i.R.): von, 2 St., 1935 Lange, ?, s. auch Kass. 7, M17 M29 Langenfass, Friedrich (Schriftleitung „Zeitenwende“): von, 1 St., 1950 M30 de la Laurencie, Lionel (Société Française de Musicologie): von und an, 2 St., 1926 M31 Der Laut. GmbH für Lautsprecher u. Lautwesen: von, 1 St., 1925 M32 Lechner, Jos.: von, 1 St., 1933 M33 Lechner, R. (Gambist): von, 1 St., 1934 M34 Lécuyer, Louis (Vervielfältigungsbüro Paris): 15 St., 1925-1929, sowie Preisliste; enthält auch Rechnungen; s. auch Kass. 10, M50 M35 Lehmann, Paul: von, 1 St., 1938 M36 Leimer, Anna: von, 1 St., 1940 M37 Leitgeb, Josef: von, 2 St., 1927 Leitner, ?: von, 1 St., 1930 (an PvF) M38 Leo, Alix: von, 2 St., 1932 M39 Leutke, Herbert: von, 1 St., 1925 M40 Lexer, Erika: von, 1 St., 1933; s. auch Chlingensperg-Lexer, Erika M41 Library of Congress: von, 1 St., 1927 M42 Liepmannssohn, Leo (Antiquariat): an, 1 St., 1931 (nicht abgeschickt) M43 Liess, Andreas (auch: Ließ, Andreas): von und an, 58 St., 1928-1952; s. auch Kass. 13, M41 M44 Lindberg, Ernst (Schallplatten): von, 1 St., 1939 M45 Löhrer, Edwin: von, 2 St., 1935-1937, sowie Visitkarte von Josef Georg Niederbacher M46 Lokalbahn Innsbruck-Hall i.T.: von, 1 St., 1936 (an PvF) M47 Lorenz, Alfred: von und an, 11 St., 1929-1934 M48 Lorenz, Ottokar: von, 2 St., 1951 M49 Lowa, Heinrich: von, 3 St., 1933 M50 Ludwig, Friedrich: von und an, 17 St., 1925-1930; enthält auch einen Brief von Else Ludwig und die Parte von Friedrich Ludwig, sowie auf der Rückseite eines Briefentwurfes einen Brief an Louis Lécuyer M51 Luin, Elisabet Jeannette: von, 3 St., 1933-1934; enthält auch Notiz von Albert Rehm M52 Luke, Eugenie: von, 3 St., 1927 M53 Luke, ? (Sohn von Eugenie Luke): von, 1 St., 1929 M54 Lupus, Johannes: an, 1 St., 1930 M55 Macbeth, Donald (Fotograf, The Artists Illustrators): von, 3 St., 1925 M56 Machabey, A. (Zeitschrift Melos): von, 1 St., 1930 M57 MacMahon, Arthur, MacMahon, Edna: von, 1 St., 1932, sowie Visitkarte M58 Mairecker, Franz: von, 1 St., 1930 Malsch, Oriell, s. Kass. 3, M02 M59 Mandyczewski, Eusebius: von, 2 St., 1928 M60 Mann, ? (Dissertant von RvF, Universal Edition AG): von, 7 St., 1931-1939 M61 Mantuani, Josef: von, 8 St., 1929-1930 M62 Marquart, Lilly: von, 1 St., 1934 M63 Martini, ?: von, 1 St., 1950 (nur Kuvert) M64 Marx, Karl: von, 3 St., 1936-1937 M65 Maurus, P. (Pater?): von, 1 St., 1950, s. auch Kass. 11, M61 M66 Mayer, Theodor: von und an, 9 St., 1928 M67 Mayr, Alfons (= Fonsl): von und an, 5 St., 1928 M68 Mayr, Manny (?): von, 2 St., 1933 (an PvF) M69 Mayrshofer, Richard: von, 1 St., 1935; betr. Hüni, Alfred
Kassette 11 M01 Meili, Max: von, 5 St., 1933-1938 M02 Menz, Julia: von, 1 St., 1938 M03 Mersmann, Hans: von, 1 St., 1929 M04 Metzner, Detlef: von, 3 St., 1927 M05 Meyer, Kathi: von, 2 St., 1929 M06 Meyer, … (Frau): von, 1 St., o.D. M07 Miguel, Ramon Gil: von, 2 St., o.D., 1927 sowie Visitkarte Miller-Stiftung, s. Oskar Miller Stiftung M08 Ministero di pubblica istruzione (Rom): an, 1 St., o.D. (Entwurf) M09 Moißl, Franz: von, 1 St., 1927 Molander, Cissi, s. Ficker, Cissi v. M10 Molander, Frithiof: von, 3 St., 1925 M11 Molié, M. L. (Centre International de Musique): von und an, 17 St., 1929; auf der Rückseite des Briefes von Molié Fortsetzung eines Briefentwurfs an Prunières, Henry M12 Moser, Hans Joachim (Musikwissenschaftliches Seminar, Univ. Heidelberg): von, 6 St., 1926-1930 M13 Mozarteum, Internationale Stiftung (Mozart-Gemeinde): von, 2 St., 1925-1926 M14 Müller, Erich H.: von, 1 St., 1930 M15 Müller, Harald: von, 1 St., 1933 M16 Müller, Hermann (Zeitschrift Theologie und Glaube): von, 2 St., 1929 M17 Müller, Karl Alexander von: von, 1 St., 1942 M18 Müller-Blattau, Josef: von und an, 8 St., 1923-1935; auf Rückseite des Briefes v. 23.10.1934 Antwort v. RvF M19 Münchner Neueste Nachrichten (Schriftleitung): von, 2 St., 1927, sowie nicht abgesandte Antwortkarte M20 Murdock, Frances M.: von, 1 St., 1933 (an PvF) M21 Musée Condé Chantilly: von und an, 3 St., 1926 M22 The Musical Quarterly (New York; Engel, Carl, Reese, Gustave, Sonneck, Oscar George): von und an, 8 St., 1927-1938; s. auch Engel, Carl M23 Musikbibliothek Peters (Kurt Taut): von, 4 St., 1929-1938, sowie Prospekte und Kuvert; s. auch Schwartz, Rudolf M24 Neues Musikblatt: von, 3 St., 1937 M25 Musikhistorisches Museum der Sowjet-Philharmonie, Leningrad: von (Abschrift und Übersetzung) und an, o.D., 1930, weiters Kuvert und Adresszettel; enthält auch Brief an Merian, ?, Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft M26 Musik-Institut Tübingen: von, 1 St., 1935 M27 Musikverein für Steiermark (Schmeidel, Hermann von): 2 St., 1936-1943 M28 Musik-Verein Innsbruck: von, 2 St., 1925-1926; betr. u.a. Ahlgrimm, Hans M29 Nadel, Siegfried Ferdinand: von, 4 St., 1929-1931 M30 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei: von, 2 St., 1942 M31 Neale, J. E.: von, 2 St., 1925 M32 Nef, Karl: von und an, 5 St., 1927-1930; s. auch Kass. 9, M64 M33 Nettl, Paul: von und an, 11 St., 1927-1930 M34 Neumann, Claus: von, 2 St., 1934-1936 M35 Neuner, Georg (Kulturamt der Hauptstadt der Bewegung): von, 2 St., 1938-1940 M36 Neupert (Hof-Piano- und Flügelfabrik): von, 1 St., 1932 M37 Nikodem, Artur: von, 1 St., 1925 M38 Norlind, Tobias: von, 1 St., 1929 M39 Nusser, Helene: von, 1 St., 1939 (an PvF) M40 Nüßler, Elisabeth: von, 1 St., 1936, auf der Rückseite Antwort von RvF M41 Oeschey, Berta: von, 2 St., 1930-1932 (auch an PvF) M42 Oeschey, Rudolf: von und an, 6 St., 1930-1932 (auch an PvF) M43 Office of Military Government for Bavaria (Alfred G. Pundt): von, 1 St., 1946, auf der Rückseite Antwort v. RvF M44 Ohlenschlager, ? (geb. von der Pfordten): von, 1 St., 1933 M45 Orel, Dobroslav: von, 4 St., 1930 M46 Orff, Carl (Vereinigung für zeitgenössische Musik): von und an, 3 St., 1929-1931 M47 Oskar Miller-Stiftung: von, 1 St., 1932 M48 Österr. Radioverkehrs A.G.: von, 8 St., 1927-1932, enthält auf der Rückseite des Briefes vom 09.06.1927 Briefentwurf an Robert Haas sowie Gutachten (für Arbeit von Robert Haas?) M49 Österreichischer Klub: von, 7 St., 1929 M50 Osthoff, Helmuth: von, 5 St., 1930 M51 Ottenthal, Emil von (Institut für Geschichtsforschung): von, 1 St., 1927 M52 Otto, Gertrud u. Otto Walter: von, 4 St., 1938-1941 (auch an PvF), sowie Parte von Walter Otto; s. auch Kass. 14, M31 M53 The New Oxford History of Music, Oxford University Press (J. Westrup, Alan Frank, Gerald Abraham, P.A. Mulgan, Anselm Hughes): von und an, 12 St., 1952-1954, enthält auch Druckfahnen v. Bd. 3, Kap. 5 der Oxford History of Music, Korrespondenz nach dem Tod von RvF mit Schmid, Hans (Assistent); s. auch Hughes, Anselm, Schmid Hans, Wellesz Egon M54 Pander, Oscar von (Münchner Neueste Nachrichten): von und an, 3 St., 1931-1941 M55 Panowsky, Walter: von, 1 St., 1938 M56 Panzerbuter, Eduard: von, 1 St., 1931 M57 Paterok, Alois Hans (Städt. Bühnen Bielefeld): von, 1 St., 1953, darauf musikwissenschaftliche Notizen von RvF M58 Pembaur, Josef, Pembaur Irmi: von, 7 St., 1929-1942 (auch an PvF) M59 Pembaur-Elterich, Maria: von, 2 St., 1930-1932 M60 Pereyra, Marie-Louise (Société Française de Musicologie): von, 2 St., 1928-1934, sowie Visitkarte M61 Pfaff, Heinrich (= P. Maurus Pfaff): von, 5 St., 1941-1951, s. auch Kass. 10, M65 M62 Pfeiffer, ? (Univ. München): von, 2 St., 1932 (auch an PvF) M63 Pfeiffer, Walter (Carl A. Pfeiffer, Klavierfabrik): von und an, 36 St., 1924-1939 M64 Pfeilschifter, Georg: von, 1 St., 1933 M65 Pfeilschifter, Oskar: von, 1 St., o.D. M66 Hans Pfitzner-Verein d. deutschen Tonkunst: von, 1 St., 1931, s. auch Kass. 5, M67 M67 Pfordten, von der, Hermann?: von, 1 St., 1933 Pfordten, von der, ?, s. Ohlenschlager, ? M68 Pirro, André: von und an, 5 St., 1929-1930
Kassette 12 M01 Pisk, Paul A.: von, 2 St., 1932 M02 Pittl, Hans: von, 1 St., 1937 M03 Plamenac, Dragan: von, 1 St., 1930 M04 Pleyel (Pianofabrik; Roger Lyon): von, 2 St., 1929-1930 M05 Pleyer, ? (Prof.): von, 1 St., 1939 M06 Ploner, Josef: von, 1 St., 1931, mit Einladungen M07 Polnauer, Josef: von, 7 St., 1927-1928 M08 Popovici, Anton: von, 1 St., 1932 M09 Poppe, Karl Max: von, 1 St., 1938 M10 Pozniak, Wlodzimierz: von, 1 St., 1935, sowie Visitkarte M11 Prantl, Fritz (Assicurazioni Generali): von und an, 2 St., 1924 M12 Přibam, Alfred Francis: von, 1 St., 1930 M13 Prod’homme, Jacques-Gabriel: von, 2 St., 1929 M14 Prunières, Henry (La Revue Musicale): von und an, 24 St., 1929-1930; auf der Rückseite eines Briefentwurfs RvFs Fragment betr. Universität Wien Neuordnung der wissenschaftlichen Studien; s. auch Kass. 11, M11 M15 Prunières, Henry: an, 6 St., o.D., 1929; Briefentwürfe von RvF, vermutlich an H. Prunières M16 Puccinelli, ?: von, 1 St., 1950 M17 Punt, Friedrich (Rechtsanwalt): von, 11 St., 1927-1933 (auch an PvF), sowie Drittbrief: Rechtsanwälte Feldner u. Hermann an Friedrich Punt, 5.10.1933, sowie RvF an Steueramt Innsbruck, 16.02.1930 M18 Raab, Maria: von, 1 St., 1933, auf Rückseite Entwurf Antwort RvF M19 Rajeczsky, Benjamin: von, 12 St., 1925-1930, sowie Drittbrief v. Lequouix Gustave an Rajeczsky, 27.03.1925 M20 Rauh, Adam: von, 2 St., 1935-1938 M21 Reddie, Maude: von, 5 St., 1936-1938, v.a. an PvF, enthält auch Grüße von Ethel Mehrau M22 Rehm, Albert (Univ. München): von, 3 St., 1932-1933; s. auch Kass. 10, M51 M23 Reich, Willi: von, 1 St., 1933 M24 Reichert, Rolf: an, 1 St., o.D., adressierte Postkarte ohne Text, nicht abgeschickt M25 Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Frey, ?, Dr.): von und an, 10 St., 1938-1943, auf der Rückseite des Briefes vom 17.02.1938 Entwurf zum Gutachten über Alfred Orel M26 Rein, Friedrich: von, 1 St., 1936 M27 Reinhard, Kurt: von und an, 28 St., 1938-1943 M28 Reinhard, Ursula: von, 1 St., 1940 M29 Reiter, Karl-Heinz: von, 6 St., 1940-1943 M30 Remolt, Emmy: von, 1 St., 1927 M31 Riegler, W.: von, 3 St., o.D., 1936-1937 M32 Rietsch, Heinrich (= Rietsch-Löwy, Heinrich): von, 2 St., 1927 M33 Rittler, H.: von, 1 St., 1925 M34 Rivals-Mazères, G. de: von, 2 St., 1933-1934, sowie Visitkarte M35 Rockmann, Meta: von, 1 St., 1938 M36 Rohatyn, Mirjam (= Mila): von, 3 St., 1932-1933 M37 Rokseth, Yvonne: von, 1 St., 1929 M38 Rolland, Romain: von und an, 2 St., 1929 M39 Ronga, Luigi (Maggio Musicale Fiorentino): von, 4 St., 1939 M40 Rosen, Hans-Waldemar: von, 9 St., 1927-1930 M41 Rosenmann, Marius: von, 2 St., 1931, sowie Adresszettel M42 Rosenthal, Karl August: von und an, 7 St., 1931-1933, enthält auch Entleihzettel f. Fotos v. Archivalien M43 Rössler, Fritz: Parte, 1950; auf Rückseite Artikel v. RvF, hschr., „Festspielsommer in Innsbruck“ M44 Rossmann, Lena: von, 1 St., 1927 M45 Rothacker, Erich (Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte): von, 2 St., 1925 M46 Rubsamen, Walter Howard (= Rübsamen, Walter Howard): von, 10 St., o.D., 1936-1950, sowie Dekan der philosophischen Fakultät der Univ. München an Rübsamen Walter Howard, 05.03.1938 M47 Rück, Ulrich (Pianohaus Wilhem Rück): von, 3 St., 1936-1939, sowie Drittbrief von Planiscig, ? an Rück Ulrich, 02.07.1936 M48 Rupp, Rupert: von, 1 St., 1943 M49 Rziha, ? (Dr.): von, 1 St., 1924 M50 Sachers, Erich: von, 1 St., 1927 M51 Sachs, Curt: von, 1 St., 1929 M52 Saller, Karl: von, 1 St., 1953 M53 Salzburger Festspiele: von, 1 St., 1947 M54 Salzburger Hochschulkurse: von, 2 St., 1927 M55 Sanchez Albornoz, Claudio: von, 1 St., 1929 M56 Sandberger, Adolf: 1 St., 1932, sowie Parte von Adolf Sandberger M57 Konvolut „Sängerknaben“, Konzertreise 1929 (Guido Adler, Carl Engel, Hugo Knepler, Norbert Salter), 15 St. M 58 Konvolut „Sängerknaben“, Konzertreise 1929 (Guido Adler, Carl Engel, Hugo Knepler, Norbert Salter), 13 St. M59 Saran, Martha: von, 1 St., 1932 M60 Schachermayr, Fritz: von, 1 St., 1932 M61 Scharff, Alexander (Ägyptologisches Seminar, Univ. München): von, 2 St., 1938 M62 Schauffler, Grace: von, 1 St., 1934 (an PvF) M63 Schawo, Hanna: von, 18 St., 1925-1943
Kassette 13 M01 Schenker, Heinrich: von, 1 St., 1932 M02 Schering, Arnold: von und an, 4 St., 1929-1941, sowie Parte von Arnold Schering, 1941 M03 Schermann, B.: von, 1 St., 1934 M04 Schiestl, Anna: von, 2 St., 1924-1925 (auch an PvF) M05 Schiffmann, Ernst: von, 1 St., 1942 M06 Schilhawsky, Paul von: von, 3 St., o.D., 1942 M07 Schiller, Max: von, 2 St., 1941 M08 Schischkoff, G.: von, 1 St., 1941 M09 Schmid, Ernst Fritz: von, 2 St., 1932 M10 Schmid, Hans: von, 1 St., 1951 M11 Schmid, Willi (Münchner Neueste Nachrichten): von, 5 St., 1932-1934, sowie Parte v. u. Grabrede f. Willi Schmid, 1934 M12 Schmid-Lindner, Erna, Schmid-Lindner, August: von und an, 10 St., 1933-1942 M13 Schmidt, Gustav Friedrich: von, 3 St., 1931-1932, sowie Parte v. Gustav Friedrich Schmidt; s. auch Kass. 8, M64 M14 Schmidt, Helmut (= Schmidt-Garre, Helmut): von, 20 St., 1928-1951 M15 Schmidt, Ida: von, 11 St., 1941-1943 M16 Schmidt, Wolfgang (= Schmidt-Weiss, Wolfgang): von, 6 St., 1935-1941; enthält Zusammenfassung „Zu Gottfried Heinrich Stölzel als Instrumentalkomponist“ v. Wolfgang Schmidt-Weiss (Dissertation?) u. Notizen v. RvF M17 Schmidt-…ing, … (Dr.): von, 1 St., 1932 M18 Schmitt, ?: von, 1 St., 1925 M19 Schneider-…, Anne-Marie: von, 1 St., 1935 M20 Schneider, Marius (Phonogrammarchiv des Museums für Völkerkunde Berlin): von und an, 3 St., 1934 M21 Schneider, Max: von, 1 St., 1934 M22 Schneider, Michael: von, 1 St., 1935 M23 Schnitt, Josef (Rektor Wiener Sängerknaben): von, 12 St., 1927-1929 M24 Schomerus, Lambert: von, 4 St., 1940-1943, sowie Vermählungsanzeige M25 Schottenhamel, Klara: von, 1 St., o.D. M26 Schowingen, Carlo von; Schowingen, Birgit von (= Ficker, Birgit von): von, 1 St., 1950 (an PvF) Schraffl, ?, s. Kass. 1, M38 M27 Schramm, M. J. (Hofpianofabrikant): von, 1 St., 1932 M28 Schreiber, Max (Kirchenmusikschule): von, 4 St., 1935-1937 M29 Schreiner, Emil: von, 1 St., 1941 M30 Schrems, Theobald: von, 3 St., 1933 Schüller, Richard: von, 1 St., 1930 M31 Schulz, … (Bayer. Staatsbibliothek): von, 2 St., o.D., 1935 M32 Schumacher, L.: von, 1 St., 1930, sowie Zeugnis v. von Neumayer f. Schumacher, sowie Artikel „Musik und Seele“ v. Schumacher M33 Schünemann, Georg (Max Hesses Verlag): von, 2 St., 1929 M34 Schwartz, Eduard u. Frau: von, 3 St., 1933-1944 (auch an PvF), sowie Parte v. Eduard Schwartz M35 Schwartz, Rudolf (Musikbibliothek Peters): von, 6 St., 1929-1930 M36 Schwarz, Reinhard (= Schwarz-Schilling, Reinhard): von und an, 12 St. u. 5 Kuv., 1931-1938 (auch an PvF), sowie Brief v. RvF an Engel, Carl u. v. D. Schwarz-Habrid an RvF; s. auch Winter, Carl Schwarz-Schilling, Dusza, s. Hakrid, Dusza v. M37 Schwarzenberger, Franz: von, 2 St., 1942 M38 Schweiger, Hertha: von, 2 St., 1930 M39 Seminar für Volks- und Jugendmusikpflege: von, 1 St., 1932 M40 Seyfried, ?: von, 1 St., 1930 Sicher, M.: von, 1 St., 1950 M41 Siegel, Carl (Philosophisches Seminar der Univ. Graz): von und an, 3 St., 1936-1937 M42 Siegert, Edith, Siegert Reinhold: von, 2 St., 1941-1942 M43 Siegl, Otto (Musikhaus Doblinger, Musikbote): von, 1 St., 1925 M44 Sild, Cenzi (= Ficker, Cenzi von): von, 25 St., o.D., 1920-1934 M45 Sild, Cenzi (= Ficker, Cenzi von): von, 25St., 1936-1951, sowie Parte v. Hanns Sild M46 Sild, Hanns (= Hannes; Rechtsanwalt): von, 10 St., 1927-1935, auch v. Cenz, Uli u. Henning Sild, s. auch Kass. 13, M45 M47 Sild, Henning: von, 2 St., o.D., 1935 M48 Sild, Meinhard: von, 1 St., 1942 M49 Silli, Settimo: von, 3 St., 1925-1926, sowie Postanweisung an Settimo Silli M50 Simbriger, Heinrich: von, 3 St., 1938-1939, sowie Visitkarte M51 Sitte, Heinrich: von und an, 4 St., 1922-1939, betr. Zingerle Hans von, Senn Walter, Nowak Leopold M52 Smith, Carleton Sprague (The New York Public Library): von, 5 St., 1929-1931, sowie bibliographische Angaben durch Carleton Sprague Smith M53 Sommerfeld, Grete: von, 1 St., o.D. (an PvF) M54 Sonneck, Bruno: von, 5 St., 1932-1935 M55 Sowa, Heinrich: von, 1 St., 1930 M56 Speckner, Anna Barbara: von, 11 St., o.D., 1932-1951 M57 Speckner, Hans: von, 2 St., 1936, sowie Visitkarte v. Thrasybulos Georgiades mit Nachricht v. diesem an RvF M58 Speiser, Theophil (Speiser, Gutzwiller u. Co): von, 1 St., 1930 M59 Spemann, W.: von, 1 St., 1937 M60 Spengler, Marianne (geb. Neuhaus): von, 3 St., 1941-1942 M61 Sperl, ? (Allgemeine Österreichische Boden-Credit-Anstalt): von, 1 St., 1927 M62 Spies, Antonie: von, 4 St., 1934-1935 M63 Spinner, Leopold: von, 1 St., o.D. M64 Springer, ?: von, 1 St., o.D.
Kassette 14 M01 Sta…, Margit: von, 1 St., 1942 M02 Staatliche Akademie der Tonkunst (Trunk, Richard): an, 1 St., 1934, s. auch Hausegger Siegismund M03 Staatliches Institut für Deutsche Musikforschung: von, 1 St., 1941 M04 Staatsoper Wien (Chefdramaturg Jarosch, ?, sowie General-Direktor der Bundestheater): von, 2 St., 1927-1942, auf Rückseite vom Brief vom 19.11.1942 Entwurf der Antwort v. RvF M05 Stäblein, Bruno: von, 1 St., 1941 M06 Stadelmann, Li: von, 1 St., 1934 M07 Stadt München (div. Ämter): von und an, 3 St., 1932-1953 M08 Stadt Wien: an, 1 St., 1927 (Briefentwurf) M09 Steglich, Rudolf (Musikwissenschaftliches Seminar, Univ. Erlangen): von, 3 St., 1932-1953 M10 Steinbauer, Othmar: von, 4 St., 1932-1934 M11 Steiner, Maria: von, 5 St., 1931-1934 M12 Steiner, Rudolf (Innsbruck): von, 1 St., 1927 M13 Steinhard, Erich: von, 1 St., o.D. M14 Steinmeyer, Johannes (Hans; Orgel- und Harmoniumfabrik): von, 3 St., 1926 M15 Stephan, Wolfgang: von, 1 St., 1934, weiters 2 Briefe v. Wolfgang Stephan an Guido Adler, 1930 u. Brieffragment v. Wolfgang Stephan an Unbekannt (Herr Dr.) M16 St. Foix, Georges de: von und an, 5 St., o.D., 1929-1930 M17 Stix, Eleonore: von, 1 St., 1941 (nur Kuv.) M18 Stjernstedts, Georg: von, 1 St., 1926 M19 Stone, May: von, 1 St., 1951; auf Rückseite Entwurf Antwort v. RvF M20 Strachwitz, ?: von, 1 St., o.D. M21 Streiter, ? (Pfarrer): von, 1 St., 1927 M22 Studentenführung der Univ. München: von, 1 St., 1942, sowie Abschrift von Studentenführung der Univ. München an Rektor, 1937 M23 Studentenwerk / Studentenhaus München: von, 2 St., 1932-1937 M24 Stumpf, Carl: von, 1 St., 1929 M25 Sulzbach, W. (Musikalienhandlung und -verlag): von, 1 St., 1927 M26 Tessier, André (Societé Française de Musicologie): von und an, 5 St., 1930 M27 Thies, A. H.: von, 2 St., 1941 M28 Tinayre, Yves: von, 2 St., 1930-1931 M29 Trapp, Hans: von, 1 St., 1927 M30 Trend, John Brande: von und an, 3 St., 1929-1930 M31 Triltsch-Verlag: von und an, 41 St., 1937-Aug. 1938 M32 Triltsch-Verlag: von und an, 41 St., Sept. 1938-1941 M33 Trimborn, Else: von, 8 St., 1936-1937 (an PvF) M34 Tschernitschegg, Erich: von und an, 2 St., 1931-1933 M35 Tublin, Leo (Hugo Kneplers Nachfolger, Musikalienhandlung, Verlag u. Gross-sortiment): von, 1 St., 1927 M36 Tuma, Maria Gisela: von, 1 St., 1949; s. auch Zsigmondy, Käthe M37 Tyrolia (Buchhandlung): von, 1 St., 1924 M38 Übele, Gerhard: von, 2 St., 1935 Unbekannt M39 von RvF an Unbekannt: 7 St., Durchschläge (Herr Kollege: 3 St., gnädige Frau, alter Freund, Herr, Herr Professor) M40 von RvF an Unbekannt: 8 St., Entwürfe M41 von RvF an Unbekannt (Herr Senator): 3 St., 1925, Durchschläge M42 Unbekannt (Institut für Musikwissenschaft, Univ. Innsbruck): von, 4 St., 1926-1938 M43 Unbekannt (Professorin f. Mittelalter, Univ. München, betr. Festschrift): von, 1 St., 1928 M44 Unbekannt (Annemarie …usch?): von, 1 St., 1938 Unbekannt (A.): von, 1 St., 1934 M45 Unbekannt (A. B.): von, 1 St., 1936 M46 Unbekannt (G…, Margit): von, 1 St., 1938 Unbekannt (G…, A. J.): von, 2 St., o.D., 1933 M47 Unbekannt (Hanns, Neffe): von, 1 St., 1942 M48 Unbekannt (Hans …): von, 1 St., 1935 M49 Unbekannt (S. v. H.): von, 2 St., 1932, o.D. Unbekannt (MieterInnen Hohenburg, diverse): von, 3 St. M50 Unbekannt (Kreb…): von, 1 St., 1925 M51 Unbekannt (Mertens?, Gertrud?): von, 1 St., 1936 M52 Unbekannt (W.R.): von, 1 St., 1925 M53 Unbekannt (Sch…): von, 1 St., o.D. M54 Unbekannt (Ruth Str…): von, 1 St., o.D. M55 Unbekannt (Sosa): von, 4 St., 1921-1951 M56 Unbekannt (Waltraud, Nichte): von, 1 St., 1938 M57 Unbekannt (Wax): von, 4 St., 1920-1935 M58 Unbekannt (Nijmegen): von, 1 St., 1937 Unbekannt (Uppsala): von, 1 St., 1936 M59 Unbekannt: diverse, von, 12 St. M60 Unbekannt: diverse, von, 11 St. M61 Unbekannt: diverse (an PvF bzw. Paula Schmid): 6 St. M62 Union Musicologique: von, 1 St., 1936 M63 Universal Edition Actiengesellschaft: von und an, 21 St., 1927-Okt. 1930; betr. u.a. „Denkmäler der Tonkunst“ M64 Universal Edition Actiengesellschaft: von und an, 20 St., Nov. 1930-1934; betr. u.a. „Denkmäler der Tonkunst“ M65 Universidad Nacional de Cuyo: von, 1 St., o.D. M66 Universität Amsterdam, Physiologisches Laboratorium: von, 1 St., 1932 M67 Universität Berlin (Musikwissenschaftliches Institut): von, 1 St., 1950 Humboldt-Universtität Berlin, s. Kass. 1, M38 M68 Universität Bonn (Musikwissenschaftliches Seminar): 1 Kuvert, o.D. M69 Universität Graz: von, 2 St., 1933-1934 M70 Universität Greifswald (Prof. Leick): an, 1 St., 1936 M71 Universität Innsbruck (Diverse): von und an, 6 St., o.D., 1926-1927 sowie Empfangsbestätigung; s. a. Beethoven-Zentenarfeier; s. auch Kass. 7, M17 Universität München, s. Lebensdokumente Universität München, s. auch Ursprung, Otto; s. auch Kass. 7, M09 M72 Universität Prag: von, 1 St., 1929 Universität Wien, s. Lebensdokumente M73 Universitätsbibliothek Innsbruck M74 Ursprung, Otto: von und an, 24 St., 1929-1937, sowie Karte von Knud Jeppesen und 1 Kuvert; s. a. Universität München
Kassette 15 M01 Valentin, Erich: von, 1 St., 1935 M02 Vall, Rudi (=„Vallette“): von, 4 St., 1932-1935, s. Unbekannt „Vallette“ M03 van den Borren, Charles: von und an, 11 St., 1929-1935 M04 Venhaus, Marianne: von, 1 St., 1940 M05 Verein zur Gründung einer Franz-Schubert-Gedächtnisstiftung (Kienzl, Wilhelm): von, 1 St., 1928, sowie Anzeige des Vorstandes M06 Verlag Heinrich Keller (Viktor Fleischer): von und an, 3 St., 1929-1930 M07 Vieh, Howard: von, 1 St., 1929, sowie 1 Kuvert 1930 M08 Volksbildungsstätte München: von, 1 St., 1941 von der Pfordten, s. Pfordten, von der M09 Wachert, Richard: von, 14 St., 1927-1928 M10 Wackerling, Gerhard: von, 2 St., 1934-1936 M11 Wagner, Anton (Architekt): von, 1 St., 1931 M12 Wagner, Peter: von, 6 St., 1924-1930 M13 Walcker, Oscar (Orgelbauanstalt Walcker): von, 3 St., 1924-1925 M14 Walde, Hermann: von, 18 St., 1925-1931, sowie einen Brief von Hermann Walde an Cissi von Ficker M15 Waldinteressentschaft Igls (u.a. Nissl, Robert): von, 4 St., 1928-1930 M16 Wallner, Bertha: von, 3 St., 1930-1933 M17 Walter, Anton: von, 1 St., 1934 M18 Waltershausen, Hermann Wolfgang von (Staatliche Akademie für Tonkunst, München) und Waltershausen, Philippine: von, 5 St., 1929-1932 M19 Weber, Fritz: von und an, 13 St., 1939-1942, sowie ein Kuvert M20 Weichs, Freifrau v.: von, 1 St., 1936 M21 Weichs, Freiherr von (Maximilian?): von, 1 St., 1936 M22 Weinfurtner, Herta: von, 1 St., 1941 M23 Weinmann, Karl (Musica Sacra, Zeitschrift): von, 3 St., 1925-1929 M24 Weinreich, Otto (Philologisches Seminar, Universität Tübingen): von, 1 St., 1935 M25 Weiskopf, Herbert: von, 1 St., 1927 M26 Weiss, Anny: von, 1 St., 1951 (an PvF) M27 Weisse, Hans: von, 1 St., 1930 M28 Wellek, Albert: von, 2 St., 1929-1938 M29 Wellesz, Egon: von und an, 7 St., 1929-1953; s. auch Wellesz, Emmy, s. auch The New Oxford Dictionary of Music M30 Wellesz, Emmy: von, 2 St., 1950 (an PvF); eine Karte gemeinsam von Emmy und Egon Wellesz M31 Wenger, Leopold: von, 1933-1938; betr. auch Walter Otto M32 Wenzinger, August: von, 2 St., 1937 M33 Werner, Hildegard: von, 9 St., 1941-1943 M34 Werner, Theodor W.: von, 4 St., 1929-1930 M35 Wiener Konzerthausgesellschaft: von, 1 St., 1931 M36 Wiener Schubertbund (Ernst Meithner, Otto Dobrowolny): von, 2 St., 1930-1933 M37 Wienewyther ?, Katharina: von, 5 St., 1932 (an PvF) M38 Wiesmann, Ulla: von, 5 St., 1936-1943 (auch an PvF) M39 Wilke, ? (Prof.): von und an, 2 St., 1927 M40 Wingler, Karl: von, 10 St., 1938-1941 M41 Winkel, Karl (Maler u. Graphiker): von, 1 St., 1934 (auch an PvF) M42 Winkler, Emil: von und an, 8 St., 1927-1932 M43 Winter, Carl: von und an, 26 St., 1932-1942; Brief v. 27.7.1942 enthält Zusatz von Schwarz-Schilling, Reinhard M44 Wölbing, Willy (Wölbing-Verlag): von, 1 St., 1925 M45 Wolf, Hans: von, 1 St., vermutl. 1941 M46 Wolf, Johannes: von und an, 11 St., 1927-1943 M47 Wolffheim, Werner: von, 3 St., 1929 M48 Wolffhügel, Fritz: von, 1 St., 1934 M49 Wunderer, Alexander: an, 1 St., 1938; auf der Rückseite Antwort von A. Wunderer M50 Wüst, Walther: von, 1 St., 1941; darauf Entwurf einer Antwort von RvF M51 Zallinger, Meinhard: von, 1 St., 1925 M52 Zehelein, Alfred: von, 1 St., 1940 M53 Zeitschrift für Musikwissenschaft: von, 1 St., 1915 (Kuvert) M54 Zemann, Leopold: von, 1 St., 1941 M55 Zenker, Melchior: von, 1 St., 1928 M56 Zingerle, Hans: von, 1 St., o.D., 1926 M57 Zsigmondy, Käthe: von, 1 St., 1949, sowie Brief von K. Zsigmondy an Gisela Tuma, 1949; s. auch Tuma, Gisela M58 Zumbusch, Lotte von: von, 3 St., o.D., 1942; enthält die Parte von Leo von Zumbusch und die Parte von Friedrich von Müller
Drittbriefe Aberdingk-Thijm, ? an Adler, Guido, s. Kass. 4, M03 Adler, Guido an Ameln, Konrad, s. Kass. 4, M08 Adler, Guido an Jeppesen, Knud, s. Kass. 4, M10 Adler, Guido an Jeppesen, Knud, s. Kass. 4, M11 Adler, Guido an Meier, ? (MR), s. Kass. 4, M07 Adler, Guido an Universitätsbibliothek (Wien?), s. Kass. 4, M08 Ameln, Konrad an Adler, Guido, s. Kass. 4, M24 Besseler, Heinrich an Adler, Guido, s. Kass. 4, M10 Besseler, Heinrich an Adler, Guido, s. Kass. 5, M16 Escherich, Karl an Knappertsbusch, Hans, s. Kass. 7, M09 Ficker, Ludwig an Ficker, Cissi, s. Kass. 7, M18 M59 von Foetisch Frères an Max Hieber, 1 St., 1937 Innsbrucker Nachrichten an Decsey, Ernst, s. Kass. 9, M38 Jeppesen, Knud an Ursprung, Otto, s. Kass. 14, M74 Knappertsbusch, Hans an Zumbusch, Leo v., s. Kass. 16, M32 Lequouix, Gustave an Rajeczsky, Benjamin, s. Kass. 12, M19 Planiscig, ? an Rück, Ulrich, s. Kass. 12, M47 M60 von Seelsorgeamt Innsbruck an Unbekannt (Sr. Polycarpa, Rom), 1 St., 1950 Stephan, Wolfgang an Adler, Guido, s. Kass, 14, M15 Universität München an Rübsamen, Walter Howard, s. Kass. 12, M46 M61 leere Kuverts adressiert an RvF, ohne AbsenderInnenvermer; lose, gestempelte Briefmarken
Lebensdokumente
Die Lebensdokumente betreffen wesentlich Paula von Ficker mit, auch wenn sie nicht ausdrücklich mit genannt ist. s. auch Kass. 4, M05
Kassette 16 Tageskalender M01 Tageskalender RvF 1929 M02 Tageskalender RvF 1933 KONSERVATORISCH BEARB!!! M03 Tageskalender RvF 1934 M04 Tageskalender RvF 1935 M05 Tageskalender RvF 1936 M06 Tageskalender RvF 1937 M07 Tageskalender RvF 1938 M08 Tageskalender RvF 1939 M09 Tageskalender RvF 1940 M10 Tageskalender RvF 1941 M11 Tageskalender RvF 1942 M12 Tageskalender RvF 1944 M13 Tageskalender RvF 1945 M14 Tageskalender RvF 1946 M15 Tageskalender RvF 1947 KONSERVATOR: BEARB!!! M16 Tageskalender RvF1948 M17 Tageskalender RvF 1949 M18 Tageskalender RvF 1950 M19 Tageskalender PvF 1937 M20 Tageskalender PvF 1937 M21 Tageskalender PvF 1948 M22 Tageskalender PvF 1949 M23 Tageskalender PvF 1952 M24 Tagebuch / Notizen Mai-Juni 1946 M25 betr. Univ. Innsbruck M26 betr. Univ. Wien: Berufung, allg. Korrespondenz (betr. u.a. die Habilitation von Andreas Liess); s. auch Kass. 12, M14 M27 betr. Univ. Wien: Intrigen und Mobbing am Musikwissenschaftlichen Seminar: persönliche Notizen und Briefentwürfe, 1927-1931 (1) M28 betr. Univ. Wien: Intrigen und Mobbing am Musikwissenschaftlichen Seminar: persönliche Notizen und Briefentwürfe, 1927-1931 (2) M29 betr. Univ. Wien: Intrigen und Mobbing am Musikwissenschaftlichen Seminar: Korrespondenz, Protokolle 1927-1929 M30 betr. Univ. Wien: Intrigen und Mobbing am Musikwissenschaftlichen Seminar: Korrespondenz, Protokolle 1930 M31 betr. Univ. Wien: Intrigen und Mobbing am Musikwissenschaftlichen Seminar: Korrespondenz, Protokolle 1930-1938 M32 betr. Univ. München: persönlich unterzeichnete inneruniversitäre Korrespondenzen, Stellungnahmen, 1931-1942; enthält u.a. Brief v. Hans Knappertsbusch an Leo v. Zumbusch, 1932 M33 betr. Univ. München: hektographierte Rundschreiben, 1930-1948 Universität München, s. u.a. auch Kass. 12, M22 M34 Verlagsverträge: Universal-Edition, 1930 Junker und Dünnhaupt, 1944 Herder (leeres Formular) M35 Verträge und Korrespondenz mit A.K.M. (bis 1938), Stagma (bis 1947), GEMA und Austro-Mechana (ab 1948); Abrechnungen GEMA (April und Juni 1951); weiters Brief GEMA an PvF, 1958 M36 Bibliotheksausweise, Entleihzettel von Bibliotheken; Ausweise v. Vereinen und Vereinigungen, Spenden: betr. die Wissenschaft, das Gastgewerbe und private (auch v. PvF) M37 betr. Gehalt: Amt der Tiroler Landesregierung, 1924-1927; Universität Wien, 1929 M38 Bestätigungen Prüfungshonorare und Rigorosen, Universitäten Innsbruck, Wien, München M39 Honorarabrechnungen: Beethoven-Zentenarfeier, 1927 Bayerischer Rundfunk, 1952 Verlag Oldenbourg, 1954 Ejnar Munksgaard, 1954 Bayerischer Rundfunk, 1958
Kassette 17 M01 betr. Reisen und Aufenthalte (Studienzwecke und Kongresse) M02 Rechnungen für Bücher, Fotografien, Abschriften etc.; betr. Schreibmaschine; Überweisungen an Kollegen; s. auch Kass. 10, M34 M03 Programme, Einladungen etc. v. Aufführungen unter Beteiligung v. RvF: Singknabenchöre der Gotik, 1933 Monteverdi: Il Combattimento di Tancredi e Clorinda, 1937 Monteverdi: Orfeo, 1942 Schallplattenkataloge, Rundfunkprogramme M04 Liegenschaftsangelegenheiten Katastralgemeinde Wilten, Innsbruck KONSERVATORISCH SCANNEN M05 Liegenschaftsangelegenheiten Hohenburg, Igls M06 Liegenschaftsangelegenheiten Münster, Westfalen M07 betr. Familiengrab Friedhof Wilten M08 Bankunterlagen: Überweisungen 1915-1930, Kontoauszüge, Wertpapierdepots, Aktien, Kreditbrief M09 Belege der Überweisungen an Ludwig Ficker, 1929-1933 M10 Versicherungspolizzen, Rabattsparbuch der Münchner Kaufleute M11 betr. Steuern, München 1932-1934 M12 betr. juristische Angelegenheiten, Anzeigen, Klagshändel etc.; s. auch Korrespondenzen: Punt, Friedrich M13 betr. Mietangelegenheiten (Gapp, Franz) M14 Unterlagen Prozess Gustav Friedrich Schmidt gegen Elise Hamann M15 betr. Hohenburg: Betrieb der Pension – Rechnungen M16 betr. Hohenburg: Reparaturen, Einrichtung, Installationen M17 betr. Hohenburg: Betrieb der Pension – An- und Abmeldungen von Hausgehilfinnen (Krankenkassa) M18 betr. Hohenburg: Verpachtungen: Haus, Felder, Wald-Interessensgemeinschaft Igls M19 betr. Hohenburg: Prospekte, Verkehrsverein und Werbung, Steuern und Abgaben, Inventare, Einnahmen-Ausgaben-Aufstellungen etc. M20 betr. Hohenburg: Meldebescheinigungen der Gäste, 1931-1933 M21 betr. Wohnung in Innsbruck M22 betr. Wohnungen in Wien M23 betr. Wohnungen in München M24 2 Pläne von Wohnungen, nicht identifiziert M25 betr. Krankenkassa, Ärzte, Medikamente (z.T. auch PvF?) M26 Fotos von RvF und PvF, Fotos Hohenburg, Visitkarten RvF und PvF M27 Empfangsbestätigungen, Inventare, Listen mit Telefonnummern, Notizen M28 Einladungen zu und Programme von Konzerten, Eintrittskarten, Zeitungsabos M29 PvF: Amtliche Korrespondenz; s. auch Kass. 17, M08 M30 PvF: Krankenkassa, Ärzte, Medikamente M31 PvF: Rechnungen von Modehäusern und Schneiderinnen, Modellskizze eines Abendkleides
Sammlungen
Kassette 18 M01 Zeitungsausschnitte über RvF s. auch Kass. 8, M13 M02 betr. Beethoven-Zentenarfeier 1927: Einladungen, Programm, Liste von Mitwirkenden („Subkommissionen“) M03 betr. Konzert „Musik der Gotik“/“Gotische Mehrstimmigkeit“ im Rahmen der Beethoven-Zentenarfeier 1927: Brief an Hugo Knepler, Druckvorlage für Programm M04 betr. Konzert „Musik der Gotik“/“Gotische Mehrstimmigkeit“ im Rahmen der Beethoven-Zentenarfeier 1927: Besprechungen in Zeitungsausschnitten, Broschüre mit Besprechungen; s. auch Kass. 5, M55 M05 betr. die Organisation der Festschrift für Guido Adler (erschienen Wien 1930) M06 Liste von Namen und Adressen von MusikwissenschaftlerInnen, MusikerInnen und Organisationen (betr. Adler-Festschrift); Liste von Namen von MusikwissenschaftlerInnen (f. Adler-Festschrift?) M07 Fotografien von Archivmaterial (Noten), nicht identifiziert (1) M08 Fotografien von Archivmaterial (Noten), nicht identifiziert (2) KONSERVAT SCANNEN M09 Abschriften von mittelalterlichen Noten M10 Bibliotheks- und/oder Schallplattenverzeichnis M11 Liste von Studierenden (Universität Wien) M12 Erklärung über wissenschaftliche Redlichkeit in der Musikwissenschaft, 1952; Artikel über Plagiat durch Hermann Albert an Alfred Einstein, 1926; Bestimmungen über die Dienstverhältnisse von wissenschaftl. Assistenten in deutschen Hochschulen, 1940 M13 „Lach-Album zur Schubert-Zentenarfeier 1928“: Zeitungsausschnitte betr. eine Rede v. Robert Lach M14 betr. Robert Lach; s. auch Kass. 10, M21 und Kass. 16, M27-31 M15 Flugblätter politischen Inhalts: An die Arbeiterschaft Deutschösterreichs! (von NSDAP, 1933); Dokumente des Arbeitskreises für Zeitgeschehen Berlin (DDR, 1956) Zeitungsausschnitte M16 über alte Musik M17 über Eugène d’Albert M18 über Musik, betr. u.v.a. Guido Adler, Ernst Křenek, Egon Wellesz M19 betr. Kulturgeschichte, betr. Igls Werke anderer M20 Georgiades, Thrasybulos: Untersuchungen zur englischen Mehrstimmigkeit bis Dunstable, masch., o.D. Huschke, Joachim, s. Kass. 1, M44 M21 Nowak, L.: Concordanzen zwischen Codex Strahov DG IV 47 und den Codices Tridentini 87-92, hschr., Sommersemester 1924 (Seminararbeit?) M22 Ott, Alfons: Die venetianische Oper im XVII. Jahrhundert, masch., Wintersemester 1936/37 (Seminararbeit) M23 Schomerus, Lambert: Tabellarische Formübersicht des 1. Satzes der 8. Sinfonie von Anton Bruckner, hschr., o.D. Schumacher, L., s. Kass. 13, M32 M24 Unbekannt (J. L.): Gedicht „Ich stand im Laubwerk …“, hschr., o.D. M25 Unbekannt: [über Josquin de Près], hschr., o.D. M26 Unbekannt: Inhaltsverzeichnis einer wiss. Arbeit (Dissertation?) über J. S. Bach, masch., o.D. Unbekannt: [Über Musik der Gotik], Fragment (Dissertation?) M27 Ursprung, Otto: Themen für Arbeiten im musikwissenschaftlichen Seminar, hschr., o.D. M28 Welzenbacher, Lois: Zeichnung / Plan für einen Küchenschank, hschr., o.D. M29 Sonderdruck Gurlitt, Willibald: Der musikalische Denkmalswert der alten Musikinstrumente, insbesondere der Orgeln, 1926 M30 Textbuch (Rezensionsexemplar) Wellesz, Egon: Die Bakchantinnen. Oper in 2 Akten, 1931 M31 Kopie eines Buches Stainer, J. F. R., Stainer, C.: Dufay and His Contemporaries. Fifty Compositions. Transcribed from Ms. Canonici misc. 213, in the Bodleian Library, Oxford. London, New York: Novello [1898] M32 Anzeigen für Fachbücher M33 Programme von Konzerten M34 Leere Ansichtskarten, v.a. von Kunstwerken der Gotik M35 Fotos von nicht identifizierten Personen; Fotos von Innsbruck M36 Notizen von Adressen und Namen M37 Visitkarten div. Personen M38 Gebrauchsanweisung Belichtung Fotoapparat; Werbungen und Angebote M39 Leere Karteikarten (für Sammlung von Fotos von Archivalien vorbereitet) M40 Banknoten div. Länder und Zeiten
Anreichernder Nachlass (Nachlassteil 2)
s. Kass. 16, M35 und Kass. 16, M39
Nachlassteil 3
--- in Bearbeitung, bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Betreuungsperson ---
Korrespondenzen, Noten (v.a. Transkriptionen Alter Musik)
u.a. Sondergrößen Plakatschrank UG 1, Lade 4: Konzertplakat (in frz. Sprache). Betr. zwei Konzerte in Paris am 2. Mai 1929 (10 Uhr: W. A. Mozart: u.a. Krönungsmesse, 21 Uhr "Musique gotique" u. J. Haydn: "Der Apotheker"), Wiener Sängerknaben, Mitglieder des Konservatoriums, unter der Leitung von Rudolf Ficker