Publications 2023

(Co-)Edited Books

Anthology / Collected Edition (Editorship)
  • Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte (2023): Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare). ISBN 978-3-406-78443-9. (Web link)

(Co-)Edited Journals and Book Series

(Co-)Editorship of Book Series and Journals
  • Ganner, Michael; Koch, Bernhard Alexander; Voithofer, Caroline: Herausgeber - Schriftenreihe zum Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Innsbruck, 2021-01-01 on-going. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Kramme, Malte; Rauchegger, Clara; Voithofer, Caroline: Herausgeberschaft - Future Law Working Paper Series, 2022-05-01 on-going. (Web link)

  • Kramme, Malte: Mitherausgeber - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR), 2016-01-01 on-going. (Web link)

  • Mitglied der Redaktion, The Defence Horizon Journal (2020) - The Defence Horizon Journal (TDHJ), 2021-01-01 - 2025-01-01.

  • Geschäftsführender Herausgeber der Mohr/Siebeck-Reihe „Internet und Gesellschaft“ (2020-) - Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Mohr Siebeck, 2020-01-01 - 2025-01-01.

Contributions to Books / Journals

Journal Article (Original Paper)
  • Götsch, Claudia; Voithofer, Caroline; Flatscher-Thöni, Magdalena (2023): Zur Verortung der Uterustransplantation im österreichischen OTPG und FMedG.
    In: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 8/1, pp. 55 - 61. (DOI) (Web link)

Journal Article (Editorial)
  • Kramme, Malte (2023): Von Unternehmenskultur und Zahlungsmoral.
    In: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 20/1, pp. 1 - 2. (DOI) (Web link)

Book Chapter (Original Paper)
  • Heldt, Amelie; Kettemann, Matthias C.; Leerssen, Paddy (in Druck): Scraping by? Europe’s law and policy on social media research access.
    In: Strippel, Christian; Paasch-Colberg, Sünje; Emmer, Martin; Trebbe, Joachim: Challenges and perspectives of hate speech analysis: An interdisciplinary anthology. Berlin: Böhland & Schremmer Verlag (= Digital Communication Research.de, 12)., pp. 309 - 329. (Web link)

Book Chapter (Legal Commentary)
  • Ganner, Michael; Voithofer, Caroline (2023): Art. 33: Innerstaatliche Durchführung und Überwachung.
    In: Naguib, Tarek; Pärli, Kurt; Landolt, Hardy; Demir, Eylem; Filippo, Martina: UNO-Behindertenrechtskonvention. Bern: Stämpfli., ISBN 978-3-7272-4627-2, pp. 976 - 1010. (Web link)

  • Kramme, Malte; Ponholzer, Emanuel (2023): § 3 LkSG: Sorgfaltspflichten.
    In: Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare)., ISBN 978-3-406-78443-9, pp. 73 - 96. (Web link)

  • Kramme, Malte; Ponholzer, Emanuel (2023): § 4 LkSG: Risikomanagement.
    In: Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare)., ISBN 978-3-406-78443-9, pp. 97 - 108. (Web link)

  • Kramme, Malte; Ponholzer, Emanuel (2023): § 5 LkSG: Risikoanalyse.
    In: Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare)., ISBN 978-3-406-78443-9, pp. 109 - 124. (Web link)

  • Kramme, Malte; Ponholzer, Emanuel (2023): § 6 LkSG: Präventionsmaßnahmen.
    In: Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare)., ISBN 978-3-406-78443-9, pp. 125 - 142. (Web link)

  • Kramme, Malte; Ponholzer, Emanuel (2023): § 7 LkSG: Abhilfemaßnahmen.
    In: Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare)., ISBN 978-3-406-78443-9, pp. 143 - 158. (Web link)

  • Kramme, Malte; Ponholzer, Emanuel (2023): § 9 Abs. 2-4 LkSG: Mittelbare Zulieferer; Verordnungsermächtigung.
    In: Berg, Daniel Friedrich; Kramme, Malte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). München: C. H. Beck (= Beck'sche Reihe Kompakt-Kommentare)., ISBN 978-3-406-78443-9, pp. 175 - 182. (Web link)

  • Voithofer, Caroline, (2023): Art. 6: Frauen mit Behinderungen.
    In: Naguib, Tarek; Pärli, Kurt; Landolt, Hardy; Demir, Eylem; Filippo, Martina: UNO-Behindertenrechtskonvention. Bern: Stämpfli., ISBN 978-3-7272-4627-2, pp. 125 - 172. (Web link)

Other Publications

Electronic Publication, Scientific
  • Harnisch, Sebastian; Müller, Martin (2023): With a little help from my friends? Cyber Assistance and Ukraine’s successful cyber defense. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Berger, Cathleen; Freihse, Charlotte; Hofmann, Vincent; Mosene, Katharina (2023): Dezentralisierung als Demokratisierung: Mastodon statt Plattformmacht. (Web link)

Electronic Publication, Transfer-Oriented
  • Kettemann, Matthias C. (2023): Dezentral, dynamisch, demokratisch: Sind föderierte Plattformen wie Mastodon besser? (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2023): Risiken aktueller KI-Forschung. (Web link)

  • Rachinger, Felicitas (2023): Diskriminierung in Onlinekommunikationsräumen: ein (rechtlicher) Überblick. (Web link)

Media Contributions

Article in Popular Magazine
  • Kettemann, Matthias C.: Ethische Grenzen für die Künstliche Intelligenz. Was die Maschinen von den Menschen lernen sollten.
    In: Herder Korrespondenz of 2023-05-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Pause mit Problemen: Moratorium über Umgang mit KI.
    In: taz.de of 2023-04-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Breithut, Jörg: Die KI, die Hassbriefe formuliert und Bankräuber berät.
    In: Spiegel Online of 2023-04-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Kuhn, Thomas; Menn, Andreas; Rauffmann, Theresa: Künstliche Intelligenz: Was soll ich tun?
    In: Wirtschaftswoche of 2023-04-13. (Web link)

  • Rauchegger, Clara; Huber, Anna Maria: ChatGPT & Co: „Das EU-Gesetz könnte strenger sein“….
    In: Dolomitenstadt.at. Onlinemagazin of 2023-05-07. (Web link)

Contribution in Television / Video Platform
  • Kettemann, Matthias C.: Deutsche Welle News, Interview zu Elon Musk und Twitter.
    In: DW Deutsche Welle of 2023-04-21.

  • Kettemann, Matthias C.: ORF Tirol heute, Bericht zu sozialen Medien und Schönheitschirurgie.
    In: ORF Tirol Heute of 2023-04-20.

Newspaper Article
  • Borrett, Camille; Bund, Jakob; Müller, Martin A.; Zettl-Schabath, Kerstin: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing – Der März im Rückblick.
    In: Der Tagesspiegel - Berlin of 2023-04-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Schönheit als Social-Media-Spielball.
    In: orf.at of 2023-04-20. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Wird Musks neues Spielzeug zur Gefahr?
    In: Tagesspiegel Background of 2023-01-13. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Smit, Rieke: Verbot von Witz-Bildern: Nahm China Einfluss auf US-Firma?
    In: Berliner Morgenpost of 2023-04-17. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Werner, Jana: Welche Rolle spielen soziale Medien bei Jugendkriminalität?
    In: Welt of 2023-04-13. (Web link)

  • Kramme, Malte: Tiroler Wirtschaft sorgt sich wegen neuen Lieferketten-Regeln.
    In: Tiroler Tageszeitung of 2023-02-04. (Web link)

  • Müller, Martin; Schuck, Kim: European Repository of Cyber Incidents. Neue Datenbank erfasst Cyber-Vorfälle in Europa.
    In: Behördenspiegel of 2023-03-01. (Web link)

Contribution in (Web) Radio Show
  • Kettemann, Matthias C.: Spannungsfeld von Selbstdatenschutz durch Nutzer*innen und der Verantwortlichkeit der Plattformen sprechen, Webtalk Selbstdatenschutz und Plattformverantwortung.
    In: Digital Autonomy Hub of 2023-03-22.

  • Kettemann, Matthias C.: #112 Wie geht digitale Demokratie?
    In: MDR of 2023-03-14. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Algorithmen auf TikTok.
    In: TikTok Kanal der Universität Innsbruck of 2023-03-03. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Tech & Democracy Report.
    In: All Tech Is Human of 2023-03-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk will Twitter kaufen. Ist das realistisch? Was bedeutet das für Twitter? Und was will @ElonMusk damit erreichen?
    In: Twitter of 2022-04-14. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Brakelmann, Bettina: Facebook und Twitter durch Plattformräte regulieren.
    In: AufRuhr of 2023-02-08.

  • Kettemann, Matthias C.; Richter, Marcus: Politische Online-Werbung Regulierungspläne und „sehr viel Unsicherheit.
    In: Deutschlandfunk Kultur of 2023-02-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Weidenfeld, Ursula: Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Matthias C. Kettemann. Wozu brauchen wir künstliche Intelligenz?
    In: Tonspur Wissen, Podcast der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft of 2023-04-14. (Web link)

  • Kettemann, Mattias C.: Radio Tirol, Mittagsjournal, Bericht zu sozialen Medien und Schönheitschirurgie.
    In: ORF Radio Tirol of 2023-04-20.



Publications 2022

(Co-)Edited Books

Anthology / Collected Edition (Editorship)
  • Golia, Angelo Jr.; Kettemann, Matthias C.; Kunz, Raffaela (2022): Digital Transformations in Public International Law. Baden Baden: Nomos Verlag (= Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 317). ISBN 978-3-7560-0275-7. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (HBI). (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Lachmayer, Konrad (2022): Pandemocracy in Europe. Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford: Hart Publishing. ISBN 978-1-50994-636-5. (Full-text) (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Peukert, Alexander; Spiecker gen. Döhmann, Indra (2022): The Law of Global Digitality. London; New York [u.a.]: Routledge. ISBN 9781003283881. (DOI) (Web link)

  • Schnegg, Kordula; Tschuggnall, Julia; Voithofer, Caroline; Auer, Manfred (2022): Inter- und multidisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Innsbrucker Gender Lectures IV. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-067-3. (Full-text) (DOI) (Web link)

(Co-)Edited Journals and Book Series

(Co-)Editorship of Book Series and Journals
  • Böck, Caroline Frederike: Peer reviewer - European Journal of Risk Regulation, 2022-12-11 - 2022-12-16.

  • Ganner, Michael; Koch, Bernhard Alexander; Voithofer, Caroline: Herausgeber - Schriftenreihe zum Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Innsbruck, 2021-01-01 on-going. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Herausgeberschaft der Sondernummer "Digital Sovereignty", #01 - The Defence Horizon Journal (TDHJ), 2022-03-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Kramme, Malte; Rauchegger, Clara; Voithofer, Caroline: Herausgeberschaft - Future Law Working Paper Series, 2022-05-01 on-going. (Web link)

  • Kramme, Malte: Mitherausgeber - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR), 2016-01-01 on-going. (Web link)

  • Müller, Martin A.: Peer Review - Völkerrechtsblog, 2022-07-01 - 2022-07-30.

  • Mitglied der Redaktion, The Defence Horizon Journal (2020) - The Defence Horizon Journal (TDHJ), 2021-01-01 - 2025-01-01.

  • Geschäftsführender Herausgeber der Mohr/Siebeck-Reihe „Internet und Gesellschaft“ (2020-) - Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Mohr Siebeck, 2020-01-01 - 2025-01-01.

Contributions to Books / Journals

Journal Article (Original Paper)
  • Ganner, Michael; Voithofer, Caroline (2022): The protection of people with disabilities in Austria.
    In: Ibero-American Legal News / Actualidad jurídica iberoamericana 17, pp. 196 - 229. (Full-text) (Web link)

  • Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Münch, Felix V.; Heldt, Amélie; Dreyer, Stephan; Kettemann, Matthias C. (2022): Not all who are bots are evil: A cross-platform analysis of automated agent governance.
    In: New Media & Society 24/4 (SI), pp. 964 - 981. (DOI) (Web link)

  • Pittl, Raimund; Ponholzer, Emanuel (2022): Der novellierte Rücklagenbegriff und seine Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis.
    In: ImmoZak. Fachzeitschrift für Bauträger- und Bauvertragsrecht, Wohn- und Immobilienrecht 3, pp. 61 - 64. (Web link)

  • Pittl, Raimund; Ponholzer, Emanuel (2022): Der Verwaltungsvertrag mit Schutzwirkung zugunsten des Wohnungseigentümers als Dritten.
    In: Wohnrechtliche Blätter 7/8, pp. 246 - 254. (DOI) (Web link)

  • Pittl, Raimund; Ponholzer, Emanuel (2022): Dritte im Schutzbereich der vertraglichen Beziehung zwischen Eigentümergemeinschaft und Verwalter.
    In: Wohnrechtliche Blätter 35/10, pp. 323 - 333. (DOI) (Web link)

  • Ponholzer, Emanuel (2022): Solaranlagen im Wohnungseigentum - eine fallspezifische Einordnung.
    In: immolex. Neues Miet- und Wohnrecht 12, p. 414. (Web link)

  • Voithofer, Caroline (2022): Die Chance für ein zukunftstaugliches Abstammungsrecht. Überlegungen aus Anlass von VfGH 30.6.2022 G 230/2021-20.
    In: iFamZ: Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 6, pp. 282 - 285. (Web link)

Journal Article (Comment on Judicial Decision)
  • Ponholzer, Emanuel (2022): Glosse zu OGH 2 Ob 216/21k.
    In: Immo aktuell. Immobilien - Steuern - Recht 2022/5, p. 264. (Web link)

  • Ponholzer, Emanuel; Voithofer, Caroline (2022): OGH: Aussichtslosigkeit der Prozessführung mangels rechtswidriger Ablehnung einer medizinischen Behandlung. OGH 30.06.2022, 4 Ob 102/22m.
    In: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2022/4, pp. 248 - 251. (DOI) (Web link)

  • Riedl, Lisa-Maria (2022): EGMR: Pflicht zur Offenlegung von Benutzerdaten für als Host-Provider auftretende Medienunternehmen.
    In: JusIT. Zeitschrift fuer IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz 1/2022, pp. 14 - 15. (Web link)

Book Chapter (Original Paper)
  • Dreyer, Stephan; Kettemann, Matthias C.; Schulz, Wolfgang; Seipp, Theresa Josephine (2022): European Media Law in Times of Digitality.
    In: Kettemann, Matthias C.; Peukert, Alexander; Spiecker gen. Döhmann, Indra: The Law of Global Digitality. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781003283881, pp. 182 - 202. (DOI) (Web link)

  • Fertmann, Martin; Kettemann, Matthias C. (2022): Platform-proofing Democracy - Social Media Councils as Tools to Increase the Public Accountability of Online Platforms.
    In: Kettemann, Matthias C.: How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (HBI)., pp. 156 - 175. (DOI) (Web link)

  • Hofmann, Vincent; Dinar, Christina; Kettemann, Matthias C.; Hinrichs, Lena; Böke, Julius; Gradulewski, Max (2022): The Power of App Stores and Their Normative Orders.
    In: Kettemann, Matthias C.: How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (HBI)., pp. 15 - 23. (DOI) (Web link)

  • Jaud, Philipp; Rauchegger, Clara (2022): Der Vorschlag der Europäischen Kommission für einen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz.
    In: Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Ladeck, Ruth; Ivankovics, Peter (Hrsg.): Jahrbuch Digitalisierung und Recht. Jahrbuch 2022. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7083-4085-2, pp. 29 - 51. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Datenherrschaft und Kommunikationsgovernance als Demokratieschutz: Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien.
    In: Spiecker gen. Döhmann, Indra; Westland, Michael; Campos, Ricardo: Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert - zur Macht des Digitalen. Frankfurter Studien zum Datenschutz. Baden Baden: Nomos Verlag (= Frankfurter Studien zum Datenschutz, 64)., ISBN 978-3-8487-7483-8, pp. 367 - 372. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Hofmann, Vincent; Barthelmes, Mara; Koerrenz, Nicolas; Hinrichs, Lena Marie; Schleif, Linda (2022): The Legal Framework of Online Parliamentary Election Campaigning - An Overview of the Legal Obligations of Parties and Platforms in Germany and the EU.
    In: Kettemann, Matthias C.: How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (HBI)., pp. 142 - 154. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Peukert, Alexander (2022): Conclusion: The Law of Global Digitality: Findings and Future Research.
    In: Kettemann, Matthias C.; Peukert, Alexander; Spiecker gen. Döhmann, Indra: The Law of Global Digitality. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781003283881, pp. 250 - 255. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Rachinger, Felicitas; Sekwenz, Marie-Therese (2022): Deplatforming.
    In: Grabenwarter, Christoph; Holoubek, Michael; Leitl-Staudinger, Barbara: Regulierung von Kommunikationsplattformen. Aktuelle Fragen der Umsetzung. Wien: Manz (= REM - Recht der elektronischen Massenmedien, 22)., ISBN 978-3-214-18600-5, pp. 78 - 89. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Sekwenz, Marie-Therese (2022): Pandemics and Platforms: Private Governance of (Dis)Information in Crisis Situations.
    In: Kettemann, Matthias C.; Lachmayer, Konrad: Pandemocracy in Europe. Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford: Hart Publishing., ISBN 978-1-50994-636-5, pp. 263 - 282. (Full-text) (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Sekwenz, Marie-Therese (2022): Pandemics and Platforms: Private Governance of (Dis)Information in Crisis Situations.
    In: Kettemann, Matthias C.: How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (HBI)., pp. 94 - 110. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Tiedeke, Anna Sophia (2022): Cybersecurity and extraterritorial obligations of states.
    In: Gibney, Mark; Krajewksi, Markus; Türkelli, Gamze Erdem; Vandenhole, Wouter: The Routledge Handbook on Extraterritorial Human Rights Obligations. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9780367546489, pp. 404 - 418. (Full-text) (DOI) (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Qualitätsanforderungen der Digitale-Inhalte-Richtlinie an Online-Suchmaschinen.
    In: Schmidt-Kessel, Martin; Möllnitz, Christina: Grundfragen des Digitalvertragsrechts. Verträge über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen. Tübingen: Mohr Siebeck., ISBN 978-3-16-161934-2, pp. 57 - 75. (DOI) (Web link)

  • Rauchegger, Clara (2022): Four Functions of the Principle of Primacy in the post-Lisbon Case Law of the European Court of Justice.
    In: Ziegler, Katja S.; Neuvonen, Päivi J.; Moreno-Lax, Violeta: Research Handbook on General Principles in EU Law. Constructing Legal Orders in Europe. Cheltenham: Edward Elgar (= Research Handbooks in European Law series)., ISBN 9781784712372, pp. 157 - 172. (Full-text) (DOI) (Web link)

  • Rauchegger, Clara; Jaud, Philipp (2022): Grundrechte.
    In: Klamert, Marcus: Europarecht Jahrbuch 22. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV)., ISBN 978-3-8305-5179-9, pp. 69 - 94. (Web link)

  • Rosani, Domenico; Rauchegger, Clara (2022): Fundamental Rights Adjudication by European Supranational Courts in Digital Media Cases.
    In: Psychogiopoulou, Evangelia; de la Sierra, Susana: Digital Media Governance and Supranational Courts: Selected Issues and Insights from the European Judiciary. Cheltenham: Edward Elgar., ISBN 978-1-80220-299-1, pp. 197 - 210. (DOI) (Web link)

  • Wallerman Ghavanini, Anna; Rauchegger, Clara (2022): Effective Judicial Protection before National Courts: Article 47 of the Charter, National Constitutional Remedies and the Preliminary Reference Procedure.
    In: Bonelli, Matteo; Eliantonio, Mariolina; Gentile, Giulia: Article 47 of the EU Charter and Effective Judicial Protection: The Court of Justice's Perspective. Volume 1: The Court of Justice's Perspective. Oxford: Hart Publishing., ISBN 978-1-5099-4794-2, pp. 43 - 58. (Web link)

Book Chapter (Legal Commentary)
  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 241 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 353 - 366. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 242 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 366 - 388. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 243 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 388 - 390. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung §§ 244-245 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 391 - 398. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 246 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 398 - 399. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 247 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 399 - 400. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 248 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 400 - 401. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 275 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 460 - 469. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 276 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 469 - 477. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 277 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 477 - 478. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 278 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 478 - 483. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 279 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, p. 483. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 280 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 483 - 504. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 281 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 504 - 511. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 282 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 511 - 512. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 283 StGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, p. 512. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 284 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 512 - 514. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 285 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 514 - 516. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 286 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 516 - 522. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 287 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 522 - 523. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 288 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 523 - 526. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 289 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, p. 526. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 290 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, p. 526. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 291 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 526 - 528. (Web link)

  • Kramme, Malte (2022): Kommentierung § 292 BGB.
    In: Prütting, Hanns; Wegen, Gerhard; Weinreich, Gerd: BGB-Kommentar. Neuwied: Luchterhand (= Wolters Kluwer Anwaltspraxis)., ISBN 978-3-472-09747-1, 17. aktual. Auflage, pp. 528 - 529. (Web link)

Book Chapter (Other)
  • Konrad, Lachmayer; Kettemann, Matthias C. (2022): Conclusions: Pandemocracy – Governing for the People, without the People?
    In: Kettemann, Matthias C.; Lachmayer, Konrad: Pandemocracy in Europe. Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford: Hart Publishing., ISBN 978-1-50994-636-5, pp. 329 - 346. (Full-text) (DOI) (Web link)

Book Chapter (Editorial)
  • Kettemann, Matthias C.; Lachmayer, Konrad (2022): Introduction and Acknowledgements.
    In: Kettemann, Matthias C.; Lachmayer, Konrad: Pandemocracy in Europe. Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford: Hart Publishing., ISBN 978-1-50994-636-5, pp. 1 - 6. (Full-text) (DOI) (Web link)

  • Peukert, Alexander; Kettemann, Matthias C. (2022): Introduction: The Law of Global Digitality.
    In: Kettemann, Matthias C.; Peukert, Alexander; Spiecker gen. Döhmann, Indra: The Law of Global Digitality. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781003283881, pp. 1 - 13. (DOI) (Web link)

  • Schnegg, Kordula; Tschuggnall, Julia; Voithofer, Caroline; Auer, Manfred (2022): Einleitung.
    In: Schnegg, Kordula; Tschuggnall, Julia; Voithofer, Caroline; Auer, Manfred: Inter- und multidisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Innsbrucker Gender Lectures IV. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-067-3, pp. 7 - 12. (DOI) (Web link)

Proceedings Article (Full Paper)
  • Ganner, Michael; Niedermayr, Hubert; Pixner, Thomas; Steiner, Maria-Kristina; Vickery, Liv Victoria; Voithofer, Caroline (2022): Dying Disposition Act.
    In: Goffin, Tom; Balthazar, Tom: Quality in healthcare. Can the law help to guarantee safe and reliable care for the patient? Book of Proceedings. Eight European Conference on Health Law. Gent: Universiteit Gent / Ghent University / Universität Gent., ISBN 9789080626102, pp. 175 - 191.

Proceedings Article (Abstract)
  • Ganner, Michael; Voithofer, Caroline; Niedermayr, Hubert; Pixner, Thomas; Steiner, Maria-Kristina; Vickery, Liv Victoria (2022): The new regulation of assisted suicide in Austria with special regard to quality and safety at the intended end of a patient's life.
    In: Balthazar, Tom; Goffin, Tom: Eighth European Conference on Health Law. Book of Abstracts. Leiden: Martinus Nijhoff Publishers (Brill)., pp. 127 - 130.

Encyclopaedia Entry, Scientific
  • Kettemann, Matthias C.; Rachinger, Felicitas (2022): Internet, Right to.
    In: Binder, Christina; Nowak, Manfred; Hofbauer, Jane A.; Janig, Philipp: Elgar Encyclopedia of Human Rights. Cheltenham: Edward Elgar., ISBN 9781789903614, pp. 322 - 328. (DOI) (Web link)

Foreword / Afterword of Monograph
  • Ganner, Michael; Koch, Bernhard A.; Voithofer, Caroline (2022): Vorwort der Herausgeber:in.
    In: Niedermayr, Hubert: Sterbehilfe in Österreich. Ein liberaler Gesetzesentwurf und dessen ethische Erörterung anhand ausgewählter Fragestellungen. Wien: Jan Sramek Verlag (= Schriftenreihe zum Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Innsbruck, 2)., ISBN 978-3-7097-0308-3, pp. VII - VIII. (Web link)

Journal Article in Professional / Transfer-Oriented Journal
  • Fertmann, Martin; Kettemann, Matthias C. (2022): One council to rule them all: making social media more democratic.
    In: Encore. The Annual Magazine on Internet and Society Research 2021/2022, pp. 10 - 18. (Full-text) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Please prove that you are not a robot.
    In: Encore. The Annual Magazine on Internet and Society Research 2021/2022, pp. 96 - 103. (Full-text) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Vorwort/Preface.
    In: The Defence Horizon Journal 22/1, pp. 2 - 3. (Web link)

Other Publications

Electronic Publication, Scientific
  • Asghari, Hadi; Birner, Nadine; Burchardt, Alijoscha; Dicks, Daniela; Fassbender, Judith; Feldhus, Nils; Hewett, Freya; Hoffmann, Vincent; Kettemann, Matthias C.; Schulz, Wolfgang; Simon, Judith; Stolberg-Larsen, Jakob; Züger, Theresa (2022): What to Explain when explaining is difficult. An interdisciplinary primer on XAI and meaningful information in automated decision-making. (DOI) (Web link)

  • Keber, Tobias; Kettemann, Matthias C.; Riechert, Anne; Gostomzyk, Tobias; Schneider, Ingrid (2022): Kurzkommentar zu: Digital Services Act zur Regulierung großer Digitalkonzerne. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Kurzstellungsnahme zu: Data Act – neuer EU-Rechtsakt für den Datenaustausch. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): UNESCO Recommendation on the Ethics of Artificial Intelligence. Conditions for the Implementation in Germany. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Vorwort in Stylianou, Konstantinos and Zingales, Nicolo and Di Stefano, Stefani: Is Facebook Keeping up with International Standards on Freedom of Expression? A Time-Series Analysis 2005-2020. (DOI) (Web link)

  • Susi, Mart; Benedek, Wolfgang; Fischer-Lessiak, Gregor; Kettemann, Matthias C.; Schippers, Birgit; Viljanen, Jukka (2022): Governing Information Flows During War: A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses After Russia’s Attack against Ukraine. (DOI) (Web link)

Electronic Publication, Transfer-Oriented
  • Hinrichs, Lena; Kettemann, Matthias C. (2022): Twitter-Alternative mit Problemen: Was bei Mastodon besser laufen muss. (Web link)

  • Hofmann, Vincent; Kettemann, Matthias C. (2022): Towards an African Narrative on Digital Sovereignty. In: Digital Society Blog, 17. März. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Designing Digital Democracy. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): DIGITALE DEMOKRATIE BY DESIGN: WAS HABERMAS STÖRT UND ELON MUSK FREUT. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Germany: Disinformation in Pandemic Times. In: American Institute for Contemporary German Studies Blog, John Hopkins University, 7. September. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht. In: Verfassungsblog, 21. November 2022. (DOI) (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Was ist vom neuen Digital Services Act zu halten?. In: Hans Bredow Institut. Media Research Blog, 28. April. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C. (2022): Wie soll die digitale Demokratie aussehen? (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Fertmann, Martin; Francke, Josefa (2022): Parlamente für Plattformen: Faire Regulierung für Online-Kommunikationsräume. In: turi2. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Rachinger, Felicitas; Vural, Meryem (2022): Menschenrechte im Digitalen. Wie wir Freiheit im digitalen Raum sichern. Handlungsoptionen für die Bundesregierung. (Web link)

  • Nguyen, T. A.; Mosene, K.; Dinar, C.; Kettemann, Matthias C. (2022): Radikalisierung und Hass, Demokratie und Liebe – das Internet bietet Raum für fast alles. Eine Führung durchs Netz. In: leibniz-magazin.de, 07. Februar. (Web link)

Media Contributions

Article in Popular Magazine
  • Kettemann, Matthias C.: Quantentechnik: Ethikstandards aus Tirol (Interview).
    In: orf.at of 2022-12-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Plattform-Experte zu Twitter: "Elon Musk kennt keine Regeln und das ist gefährlich".
    In: Heilbronner Stimme of 2022-12-13. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Digital Markets Act zur Regulierung großer Digitalkonzerne.
    In: Science Media Center Germany of 2022-03-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: "Eine grundlegende Neuorientierung der Plattformen" In Brüssel laufen die Trilogverhandlungen zum Digital Services Act. Im Interview erläutert Matthias C. Kettemann, Professor an der Universität Innsbruck, was das Gesetzesvorhaben der EU für Online-Plattformen und Nutzer*innen bedeutet.
    In: Wikimedia of 2022-03-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Digitale Zeitenwende.
    In: Horizont - Zeitung für Marketing, Werbung und Medien of 2022-03-22.

  • Kettemann, Matthias C.: Playing "Fight for the Net".
    In: Zeitgeister of 2022-03-22. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Data Act: EU-Kommission steht vor Mammutaufgabe (Interview).
    In: Basic Tutorials of 2022-03-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Krempl, Stefan: SPD-Dialog: Mehr öffentliche Wertschöpfung im Internet wagen.
    In: heise Medien of 2022-12-03. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Täubner, Mischa: Die wilden Jahre sind vorbei.
    In: brand eins of 2022-09-30. (Web link)

  • Kramme, Malte: Nachhaltigkeit per Gesetz.
    In: wissenswert - Magazin der Universität Innsbruck of 2022-12-20. (Web link)

  • Kramme, Malte: Fragen zu Nachhaltigkeit im Recht.
    In: Weekend Magazin - Das Wochenendmagazin Österreichs of 2022-12-01.

  • Kramme, Malte: Was heißt schon nachhaltig.
    In: upgrade - das Magazin für Wissenschaft und Weiterbildung der Donau-Universität Krems of 2022-10-01. (Web link)

  • Kramme, Malte: Rechtsbruch in der Lieferkette.
    In: 20er. Die Tiroler Straßenzeitung of 2022-04-01.

  • Rauchegger, Clara: Man muss die Menschen schützen, nicht die Konzerne.
    In: eco.nova of 2022-10-01. (Web link)

  • Voithofer, Caroline: Der verbotene Kinderwunsch (Interview).
    In: Der Falter of 2022-02-22.

Contribution in Television / Video Platform
  • Kettemann, Matthias C.: How will investors react to Elon Musk's Twitter handling?
    In: TRT World of 2022-12-21. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Twitter-Nutzer stimmen für Rücktritt von Elon Musk.
    In: zdfheute Nachrichten of 2022-12-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Zensur vs. Meinungsfreiheit - Warum Kommentare gelöscht werden.
    In: Norddeutscher Rundfunk (NDR) of 2022-12-07. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Eine neu Ära für die Internetregulierung?
    In: Instagram-Kanal Rechtswissenschaften_uibk of 2022-10-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Hat Elon Musk zu viel Macht? Interview.
    In: zdfheute Nachrichten of 2022-10-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview: So wenig schützen Tinder & Co. vor Übergriffen bei Dates (Vollbild).
    In: Südwestrundfunk (SWR) of 2022-07-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zu Rechtsfragen der Strafverfolgung auf Dating-Apps (Brisant).
    In: Das Erste - ARD of 2022-07-26.

  • Kettemann, Matthias C.: Schützen Tinder & Co. Frauen bei sexuellen Übergriffen?
    In: Das Erste - ARD of 2022-07-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zu Elon Musk.
    In: DW Deutsche Welle of 2022-07-10.

  • Rauchegger, Clara: Lawtuber als Prozessgewinner.
    In: ORF I of 2022-06-02. (Web link)

Newspaper Article
  • Hinrichs, Lena; Kettemann, Matthias C.: Kann Mastodon das bessere Twitter werden?
    In: LTO Legal Tribune Online of 2022-11-29. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Soziale Revolution im Internet.
    In: Tiroler Tageszeitung of 2022-12-02.

  • Kettemann, Matthias C.: Ethik für die Quantenforschung.
    In: derStandard.at of 2022-11-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Ethik-Denkwerkstatt begleitet Quantenforschung an Uni Innsbruck.
    In: Austria Presse Agentur (APA) of 2022-11-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Jetzt kommt die nachhaltige Quanten-Forschung.
    In: Extrajournal of 2022-11-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen.
    In: Informationsdienst Wissenschaft (idw) of 2022-11-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Private Online-Räume nähren autoritäre Fantasien.
    In: Die Presse - Rechtsbeilage "Rechtspanorama" of 2022-11-08. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk und der „befreite“ Vogel: Wie aus Redefreiheit Hassrede wird.
    In: Tiroler Tageszeitung online of 2022-11-03. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Lesen Whatsapp und Co bald wieder mit?
    In: Spektrum.de of 2022-05-30. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Der Kampf hat begonnen.
    In: fluter - Magazin der Bundeszentrale für Politische Bildung of 2022-05-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Debatte über Meinungsfreiheit: Brauchen soziale Medien Parlamente?
    In: Tiroler Tageszeitung online of 2022-05-09. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Digitale Diskriminierung: Warum Algorithmen Nachhilfe in Fairness brauchen.
    In: derStandard.at of 2022-05-05. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: 4 Ways to Fix Social Media That Don't Cost $44 Billion.
    In: Time of 2022-05-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: EU bringt Instrumente gegen Hass und Hetze auf digitalen Diensten.
    In: Tiroler Tageszeitung online of 2022-04-27. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Wird Musks neues Spielzeug zur Gefahr?
    In: Tagesspiegel Background of 2022-04-27. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk hat die Meinungsfreiheit im Internet falsch verstanden.
    In: Neue Zürcher Zeitung of 2022-04-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Tagesspiegel Background - Digitalisierung & KI.
    In: Der Tagesspiegel - Berlin of 2022-04-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Was offline verboten ist, ist künftig auch online verboten.
    In: Augsburger Allgemeine Zeitung of 2022-04-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Vision oder Wahnsinn? Elon Musks Attacke auf Twitter.
    In: Tiroler Tageszeitung online of 2022-04-20. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!, Initiative "I'm a scientist. Get me out of here" (online).
    In: I'm a Scientist - Onlineangebot für Schüler:innen zum Mitmachen of 2022-03-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Guerre en Ukraine: Sur Twitter, le conflit se joue aussi par signalements interposés.
    In: 20 Minutes of 2022-03-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Warum der Kampf gegen Desinformation auf TikTok nicht so leicht ist.
    In: Deutsche Welle of 2022-03-12. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Rechtswissenschafter Kettemann: "Putins Fake-News-Gesetz ist klar menschenrechtswidrig".
    In: derStandard.at of 2022-03-09. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Auswärtiges Amt finanziert Datenbank für Cybervorfälle.
    In: Tagesspiegel Background of 2022-03-08. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Ukraine, Russland: Ihre Fragen an Expertinnen und Experten!
    In: derStandard.at of 2022-03-07. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: "Wer Lügen in Wort und Bild verbreitet, macht sich mitschuldig und zum Handlager der Desinformationsakteure".
    In: Buon Giorno Südtirol of 2022-03-07. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: "Wir erleben den ersten großen Informationskrieg": Matthias C. Kettemann über die mediale Dimension des Ukraine-Krieges.
    In: Dolomitenstadt.at. Onlinemagazin of 2022-03-05. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Russland googelt die Invasion. Auch online herrscht Krieg, das russische Narrativ könnte erste Risse bekommen.
    In: Tiroler Tageszeitung of 2022-03-04.

  • Kettemann, Matthias C.: Informationskrieg: "Putin hat die sozialen Medien unterschätzt".
    In: Tiroler Tageszeitung online of 2022-03-02. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: RUSSLAND-UKRAINE-KRIEG: Auch die Plattformen müssen handeln.
    In: Tagesspiegel Background of 2022-02-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: EU-Datengesetz: "Großer Wurf", aber auch ein Drahtseilakt.
    In: heise Medien of 2022-02-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Tagesspiegel Background Cybersecurity, Auswärtiges Amt finanziert Datenbank für Cybervorfälle.
    In: Tagesspiegel Background of 2022-02-24. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Umstrittener Messengerdienst: Die zwei Seiten von Telegram.
    In: Rheinische Post of 2022-02-20. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Telegram plötzlich Kooperationsbereit: Was steckt dahinter?
    In: gmx.at of 2022-02-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Telegram plötzlich Kooperationsbereit: Was steckt dahinter?
    In: web.de of 2022-02-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Kann eine Taskforce den "Telegram-Sumpf" trockenlegen?
    In: n-tv of 2022-02-04. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Big Tech takes on Germany, New rules to curb hate speech online in Germany have been put on hold amid lawsuits from YouTube, Facebook, Twitter and TikTok.
    In: Politico of 2022-02-03. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Spotifys „stinkendes Investment“.
    In: Deutschlandfunk Kultur of 2022-01-27. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zu Spotify.
    In: Norddeutscher Rundfunk (NDR) of 2022-01-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Messenger-Dienst Telegram: Wo der Hass zu Hause ist.
    In: Tiroler Tageszeitung of 2022-01-10.

  • Kettemann, Matthias C.; Obwexer, Walter: Fünf Gründe, warum sich das Recht ändern muss. Die Herausforderungen der Zukunft müssen sich im Recht niederschlagen – durch Nachhaltigkeit, Inklusion und Verständlichkeit.
    In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist of 2022-03-03. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Schwärzler, Anna: Computer dürfen nicht alles, was sie können.
    In: derStandard.at of 2022-05-20. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Zettl-Schabath, Kerstin; Schulze Matthias: Cybersicherheitsforschung: Wir wollen Cybersicherheitsinformationen zugänglicher machen.
    In: Tagesspiegel Background of 2022-11-07. (Web link)

  • Kramme, Malte: Nachhaltiges Recht: Normen für die Zukunft.
    In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist of 2022-11-07. (Web link)

  • Kramme, Malte: Straßenverkehrsordnung – ein unerlässliches Gesetz auf dem Prüfstand.
    In: Leadersnet of 2022-10-13. (Web link)

  • Kramme, Malte: EU-Lieferkettengesetz - Experte: Erster Schritt, für Nachschärfung.
    In: Austria Presse Agentur (APA) of 2022-06-20. (Web link)

  • Kramme, Malte; Pumhösel, Alois: Wie sich Nachhaltigkeit in Gesetzen verankern lässt.
    In: Der Standard - Beilage "Forschung Spezial" of 2022-11-22. (Web link)

  • Paulmichl, Maria; Werner, Antonia: Gewalt an Frauen: Ein Leitfaden für schnelle rechtliche Hilfe.
    In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist of 2022-11-25. (Web link)

  • Rauchegger, Clara: Die Angst vor Überwachung ist berechtigt.
    In: Kronen Zeitung of 2022-10-21.

  • Rauchegger, Clara: Künstliche Intelligenz: Wie der Mensch die Maschine kontrollieren will.
    In: Tiroler Tageszeitung of 2022-05-04. (Web link)

  • Rauchegger, Clara: Google-Urteil bringt Firmen in Bedrängnis.
    In: Tiroler Tageszeitung of 2022-01-21.

  • Rehfeld, Marian; Kettemann, Matthias C.: Tiroler „Ethik-Denkwerkstatt“ untersucht Auswirkungen der Quantenforschung.
    In: Tiroler Tageszeitung online of 2022-11-24. (Web link)

  • Riedl, Lisa-Maria: Gegen die Tyrannei des Originalherstellers.
    In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist of 2022-12-09. (Web link)

  • Riedl, Lisa-Maria: Zuckerbergs Metaverse: Welten mit Demokratiepotenzial?
    In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist of 2022-12-02. (Web link)

Contribution in (Web) Radio Show
  • Kettemann, Matthias: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio FRO 105.0 (Freier Rundfunk Oberösterreich) of 2022-04-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Im Datenrausch.
    In: Verband Freier Rundfunk Österreich of 2022-12-01. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Podcast: Klimaflucht ins Metaversum: Kompletter Realitätsverlust oder wirklicher als die Wirklichkeit?
    In: Südwestrundfunk - SWR 2 of 2022-11-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Podcast: „Der digitale Minimalist“, Wie richten wir Social Media-Plattformen auf das Gemeinwohl aus?
    In: Spotify of 2022-11-18. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Nach Musks Twitter-Deal: Wie gut ist die Alternative Mastodon? | DW Nachrichten.
    In: DW Deutsche Welle of 2022-11-14. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Medienforscher: Musk versucht Twitter zu monetarisieren.
    In: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) of 2022-11-08. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Aufgedeckt: So kommen russische Fake News auf dein Handy.
    In: ZDF Funk. Die Da Oben! of 2022-11-02. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: VLOP?Tröt??Tweet???
    In: MDR of 2022-11-02. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Nach Musks Übernahme: Wird Twitter zu einer "Meinungshölle"?
    In: NDR Kultur of 2022-10-31. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: The European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC).
    In: YouTube of 2022-10-31. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Twitter-Übernahme durch Musk: Medienrechtler befürchtet nicht mehr Hassrede.
    In: Deutschlandfunk of 2022-10-29.

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk ist ein großer Fan von Daten.
    In: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) Online of 2022-10-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Musk übernimmt Twitter: Weniger Regeln, mehr Hass? | ZDFheute live.
    In: zdfheute Nachrichten of 2022-10-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Nach der Übernahme: Donald Trump lobt Musks Twitter-Deal.
    In: BR24 of 2022-10-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk, Kanye West, Donald Trump: Wenn Milliardäre Meinungen machen wollen.
    In: Deutschlandfunk of 2022-10-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio PROTON Dornbirn of 2022-10-14.

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio FRO 105.0 (Freier Rundfunk Oberösterreich) of 2022-10-12.

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Freies Radio B138 of 2022-10-12.

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio Freirad - Verein Freies Radio Innsbruck of 2022-10-12.

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio Orange of 2022-10-10. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Update.
    In: Deutschlandfunk Nova of 2022-09-14. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Kriegsschauplatz Internet. Eine Diskussion von den Technologiegesprächen Forum Alpbach 2022.
    In: ORF Radio - Ö1 of 2022-08-29. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Das Internet wird erwachsen.
    In: Die Presse of 2022-08-27. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zu Digital Markets Act und Digital Services Act. Europäische Meilensteine im Netz (Matrix).
    In: ORF Radio - Ö1 of 2022-07-08. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Mutmaßlicher Täter nach Mord an Polizisten bei Kusel vor Gericht.
    In: ARD Tagesschau of 2022-06-21. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Date-a-Scientist.
    In: Leibniz Podcast of 2022-06-20. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Töne, Texte, Bilder: Bedeutung von Musks Twitter-Übernahme.
    In: WDR 5 of 2022-04-29. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio PROTON Dornbirn of 2022-04-28. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Digital Services Act - beschlossen und jetzt? - Chancen zur Regulierung.
    In: Mitteldeutscher Rundfunkt MDR of 2022-04-26.

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Freies Radio B138 of 2022-04-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: riumph in Austin: US-Milliardär Musk vor Kauf von Twitter.
    In: Deutsche Welle of 2022-04-26. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio Freirad - Verein Freies Radio Innsbruck of 2022-04-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Konfliktinformationsrecht und andere Notwendigkeiten.
    In: Radio Orange of 2022-04-25. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Künast siegt gegen Facebook: Weniger Hass, weniger Freiheit?
    In: Deutschlandfunk Kultur of 2022-04-16. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk will Twitter kaufen. Ist das realistisch? Was bedeutet das für Twitter? Und was will @ElonMusk damit erreichen?
    In: Twitter of 2022-04-14. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: FOMO - Was habe ich heute verpasst? Von Blocklist bis Sex-Bots: Fünf digitale Legenden erklärt.
    In: Spotify of 2022-04-09. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Große zähmen, Kleine schützen: Der Digital Markets Act.
    In: ORF Radio - Ö1 - Digital Leben of 2022-04-05. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Ukraine: Die Hoheit über die Kriegserzählung entsteht im Netz: Wie die Sozialen Medien unser Bild vom Krieg bestimmen.
    In: ORF Radio - Ö1 - Digital Leben of 2022-03-10. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zur Lage der Medien in Russland.
    In: Ö2 - Regionalradio Tirol of 2022-03-08.

  • Kettemann, Matthias C.: Krieg in der Ukraine: Matthias Kettemann, Experte für Informationskrieg und Cybersicherheit.
    In: Life Radio Tirol of 2022-03-05. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Ars Boni spezial 259: Wie umgehen mit Desinformation zum Angriff auf die Ukraine? (Prof. Dr. Matthias C. Kettemann).
    In: Ars Boni of 2022-03-03. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: YouTube-CEO Susan Wojcicki im Gespräch mit Professor Dr. Wolfgang Schulz vom Hans Bredow-Institut.
    In: Result of 2022-02-15. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zur Ethik der Digitalisierung.
    In: Radio Bremen of 2022-02-07.

  • Kettemann, Matthias C.: Mehr Ethik in der digitalen Welt – was braucht es dafür?
    In: Deutschlandfunk Kultur of 2022-02-07. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Tagesspiegel Background Digitalisierung, Entscheider-Briefing.
    In: Tagesspiegel Background of 2022-02-07.

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zu Telegram.
    In: Südwestrundfunk (SWR) of 2022-02-05.

  • Kettemann, Matthias C.: Lösungen für eine ethische Digitalisierung: Expert*innen diskutieren
    Forschungsergebnisse mit Bundespräsident Steinmeier.
    In: Informationsdienst Wissenschaft (idw) of 2022-02-02. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Spotify sets up COVID-19 hub in bid to counter misinformation.
    In: TRT World of 2022-01-31. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Interview zu Content-Moderation auf Spotify.
    In: Deutschland Radio (DLR) of 2022-01-27.

  • Kettemann, Matthias C.: Neil Young versus Joe Rogan.
    In: Deutschlandfunk Kultur of 2022-01-27. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Digital Services Act: "Total krasses Vorhaben".
    In: Norddeutscher Rundfunk (NDR) of 2022-01-22. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Morddrohungen auf Telegram: Regulieren per Gesetz?
    In: Norddeutscher Rundfunk (NDR) of 2022-01-19. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Kampf gegen Hass? Telegram im Visier.
    In: Saarländischer Rundfunk of 2022-01-14. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.: Fast täglich Mordaufrufe - und dagegen kann man nichts machen?
    In: MDR of 2022-01-04. (Web link)

  • Kettemann, Matthias C.; Moraht, Friederike: Plattformräte: Demokratiemodell für soziale Medien?
    In: Tagesspiegel Background of 2022-06-07. (Web link)

  • Kramme, Malte: Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts.
    In: Radio Freirad - Verein Freies Radio Innsbruck of 2022-11-07.

  • Rauchegger, Clara: Hasskommentare (Podcast: #derWoche: Hass!Undjetzt?).
    In: ORF Radio Tirol of 2022-08-05. (Web link)

  • Rauchegger, Clara: Corona-Verordnungen | Online-Bewertungen.
    In: ORF II of 2022-03-23. (Web link)



 

 

 

Nach oben scrollen