Vereinbarkeit Beruf & Familie
Sie wollen die aktuelle Seite Drucken? Klicken Sie auf Datei > Drucken oder drücken Sie auf Strg + P bzw. ⌘ + P.
Flexible Kinderbetreuung
Beschreibung
In den SpielRäumen der Universität Innsbruck werden Kinder im Alter von sechs Monaten bis zehn Jahren stundenweise von pädagogisch ausgebildetem Personal betreut. Während des Studienjahrs stellt diese Kinderbetreuungseinrichtung ein flexibles Zusatzangebot zu herkömmlichen Einrichtungen wie Kinderkrippe, Kindergarten oder Schule dar. Die SpielRäume befinden sich in dem Holzgebäude zwischen Universitätshauptgebäude und Inn am Innrain 52b.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 18:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Kosten: 4,- Euro / Stunde
Nähere Informationen:
www.uibk.ac.at/familienservice/service-uni/spielraeume
Für wen?
- Für alle Kinder im Alter von sechs Monaten bis zehn Jahren von MitarbeiterInnen und Studierenden der Universität Innsbruck
AnsprechpartnerIn
- Team des Familienservice: https://www.uibk.ac.at/familienservice/kontakt
Ferienbetreuung für Kinder
Beschreibung
Für viele berufstätige Eltern ist es ein großer organisatorischer Aufwand, für ihre Kinder in den Schul- und Kindergartenferien eine Betreuungsmöglichkeit zu organisieren.
Deshalb organisiert das Team des Familienservice der Universität Innsbruck Ferienprogramme (in den Semester- und Sommerferien) für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren, bei denen im Rahmen von themenorientieren Wochen tolle Ausflüge, viele spannende Spiele und kreative Basteleien gemacht werden.
Nähere Informationen:
www.uibk.ac.at/familienservice/service-uni/ferienbetreuung
Für wen?
- Für alle Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren von MitarbeiterInnen und Studierenden der Universität Innsbruck
AnsprechpartnerIn
- Team des Familienservice: https://www.uibk.ac.at/familienservice/kontakt
Babysittingbörse
Beschreibung
Das Team des Familienservice bietet allen Universitätsangehörigen mit Kind, die über eine aktive BenutzerInnenerkennung der Universität Innsbruck verfügen, eine hochschulinterne Online-Babysittingbörse an. Dieses Angebot ermöglicht Eltern eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zu BabysitterInnen und schafft somit eine Möglichkeit, auch kurzfristige Betreuungsengpässe zu überwinden.
Nähere Informationen:
https://www.uibk.ac.at/familienservice/service-uni/babysitterinnenboerse/
Für wen?
- Alle MitarbeiterInnen der Universität Innsbruck
AnsprechpartnerIn
- Team des Familienservice: https://www.uibk.ac.at/familienservice/kontakt
Beratung Vereinbarkeit Beruf & Familie
Beschreibung
Das Anliegen des Familienservice ist es, die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie für alle Angehörigen der Universität Innsbruck zu verbessern. Unser Team steht Ihnen in Fragen rund um Kind, Kinderbetreuung und die Pflege von Angehörigen zur Seite.
In Kooperation mit universitätsinternen und externen Einrichtungen berät und informiert das Team des Familienservice Sie u. a. über:
- individuell geeignete Kinderbetreuungsformen und entsprechende Angebote
- die verschiedenen Möglichkeiten der Elternkarenz und des Wiedereinstiegs
- Familienleistungen in Österreich
- sowie über weitere Services und Angebote und Anlaufstellen für Familien und pflegende Angehörige
Für wen?
- Alle Angehörige der Universität Innsbruck
AnsprechpartnerInnen
- Team des Familienservice: https://www.uibk.ac.at/familienservice/kontakt
Karenzierungsmöglichkeiten
Beschreibung
Die Universität Innsbruck versucht insbesondere im Sinne der Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der allgemeinen ArbeitnehmerInnenzufriedenheit und bei Interesse zur Weiterbildung Wünsche Ihrer MitarbeiterInnen zu berücksichtigen und möglich zu machen. So werden – soweit es mit dem laufenden Betrieb vereinbar ist – neben den gesetzlichen Karenzierungsmöglichkeiten wie Mutter- oder Väterkarenz beispielsweise Anträge auf Bildungskarenz oder Pflegekarenz generell bewilligt.
UniversitätslehrerInnen können im Zusammenhang mit Forschungsaufenthalten eine Freistellung von jenen Dienstpflichten in Anspruch nehmen, die ihre Anwesenheit an der Universitätseinrichtung erfordern. Eine solche Freistellung wird unter Beibehaltung der Bezüge oder unter Entfall der Bezüge gewährt.
Für wen?
- Freistellungen sind eingeschränkt auf das wissenschaftliche Personal. Alle übrigen Karenzierungsmöglichkeiten stehen allen MitarbeiterInnen offen.
AnsprechpartnerInnen
- ReferentInnen der Personalabteilung (https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/kontakt/organigramm.html.de)
Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten
Beschreibung
Die Universität Innsbruck bietet über die gesetzlichen Regelungen hinaus Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Für wen?
- Alle MitarbeiterInnen
AnsprechpartnerInnen
- ReferentInnen der Personalabteilung (https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/kontakt/organigramm.html.de)
Papamonat
Beschreibung
Gerade in den ersten Lebenswochen ihrer Kinder haben viele Väter den Wunsch sich intensiv der gemeinsamen Betreuung des Kindes/der Kinder zu widmen. Um dies zu ermöglichen kann die Väterfrühkarenz (auch „Papamonat“ genannt) in Anspruch genommen werden.
Nähere Informationen im Uniwiki:
https://community.uibk.ac.at/uniwiki/index.php?title=V%C3%A4terfr%C3%BChkarenz_-_Papamonat
Für wen?
- Alle MitarbeiterInnen der Universität Innsbruck
AnsprechpartnerInnen
- ReferentInnen der Personalabteilung (https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/kontakt/organigramm.html.de)
Arbeitszeitflexibilität
Beschreibung
In Rücksichtnahme auf private Interessen und Verpflichtungen bietet die Universität Innsbruck flexible Arbeitszeitmodelle an.
Für wen?
- Freie Zeiteinteilung: KV-Bedienstete des wissenschaftlichen Personals und Führungskräfte im allgemeinen Personal
- Gleitzeit: Beamte und Vertragsbedienstete im wissenschaftlichen Personal sowie alle MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals (ausgenommen jene im Schicht- und Wechseldienst)
AnsprechpartnerInnen
- ReferentInnen der Personalabteilung (https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/kontakt/organigramm.html.de)
Pflege naher Angehöriger
Beschreibung
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist insbesondere bei Erkrankung von Angehörigen eine große Herausforderung.
Neben den Ansprüchen auf Pflegefreistellung besteht auch die Möglichkeit in Pflegekarenz und -teilzeit oder Familienhospiz zu gehen. Zudem werden in bestimmten Betreuungsfällen zusätzliche Sonderurlaubstage gewährt.
Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/personalabteilung/intranet/service/dokumente/pflegebedarf-von-nahestehenden-personen-uebersichtstafel.pdf
Nähere Informationen zu den einzelnen Leistungen finden Sie im Uniwiki:
https://community.uibk.ac.at/uniwiki/index.php?title=%C3%9Cbersicht_%C3%BCber_Pflegem%C3%B6glichkeiten_f%C3%BCr_MitarbeiterInnen_der_Universit%C3%A4t
Für wen?
- Alle MitarbeiterInnen der Universität Innsbruck
AnsprechpartnerInnen
- Beratung von MitarbeiterInnen über Möglichkeiten der Freistellung zur Pflege/Begleitung von Angehörigen: ReferentInnen der Personalabteilung (https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/kontakt/organigramm.html.de)
- Zur Beratung über Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten für Universitätsangehörige mit Pflegeverantwortung: Bereich Familienservice: https://www.uibk.ac.at/familienservice/kontakt
Sabbatical
Beschreibung
Die Universität Innsbruck bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben vielen interessanten Angeboten auch die Möglichkeit eines Sabbaticals.
Die Gründe für ein Sabbatical sind unterschiedlich: Ein Aspekt ist die berufliche Weiterbildung. Es gibt aber auch persönliche Gründe wie z.B. eine Weltreise, ein Hausbau oder die Pflege von Angehörigen. Oft braucht man einfach nur Zeit für die eigene Erholung nach einer stressigen Phase.
Das Sabbatical ist vereinfacht gesagt, eine besondere Form der Arbeitszeitreduzierung. Das Beschäftigungsausmaß und das Entgelt wird über einen gewissen Zeitraum (= Rahmenzeit) reduziert, in der Ansparphase wird aber voll weiter gearbeitet, um das Zeitguthaben dann für eine längere Freistellung (mind. 3 und max. 12 Monate) zu verwenden.
Für wen?
- KV Personal: Beispiele und detaillierte Informationen:
https://community.uibk.ac.at/uniwiki/index.php?title=Sabbatical_%E2%80%93_KV_Personal - Beamte und Vertragsbedienstete: Beispiele und detaillierte Informationen (folgen)
AnsprechpartnerInnen
- ReferentInnen der Personalabteilung (https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/kontakt/organigramm.html.de)