Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Islamische Religion
![]() KPH - Edith Stein . Universität Mozarteum . PH Tirol . PH Vorarlberg . LFU Innsbruck |
|
Studienverantwortliche Einrichtung |
LFU Innsbruck Fakultät für Lehrerinnenbildung Katholisch-Theologische Fakutät |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP (Kombination von zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung) |
Akademischer Grad | Master of Education (MEd) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | 565 |
Curriculum | Mitteilungsblatt vom 29.06.2016, 46. Stück, Nr. 490 (2018W) |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss (mit mindestens 240 ECTS-AP) oder Äquivalent |
Bewerbung |
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
![]() |
= % |
|
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
|||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
|||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
|||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Quelle: wird aktualisiert
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium im Verbund LehrerInnenbildung WEST:
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium mit
Unterrichtsfach Islamische Religion
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- Mindestens 95 ECTS-AP aus Fach und Fachdidaktik Islamische Religion
- Mindestens 40 ECTS-AP aus bildungswissenschaftlichen Grundlagen
Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Empfehlungen für das erste Semester »
3,5 ECTS-AP, 2 SSt: SE Koranexegese
4,0 ECTS-AP, 2 SSt: SE Die prophetische Tradition
3,0 ECTS-AP, 1 SSt: VU Islamische Religionsdidaktik - Vertiefung
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
2,0 ECTS-AP, 2 SSt: VO Schulentwicklung und Professional Community
3,0 ECTS-AP, 2 SSt: VU aus einem der folgenden Bereiche: Lernforschung, LehrerInnenbildung & Professionalisierung,
Schulforschung, Leadership- und Schulentwicklungsforschung
Empfehlungen für das zweite Semester »
2,0 ECTS-AP, 1 SSt: VO Wissenschaftstheorie und Interdisziplinäres Lernen
3,0 ECTS-AP, 2 SSt: VU Forschungsmethoden in der Religionspädagogik
3,0 ECTS-AP, 1 SSt: SE Islamische Ethik und Mystik - Vertiefung
3,5 ECTS-AP, 2 SSt: SE Kooperative Religionsdidaktik II
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
7,5 ECTS-AP, 3 SSt: PR Forschung im Bereich formaler Bildung und Schulpraktikum IV
Empfehlungen für das dritte Semester »
3,0 ECTS-AP, 1 SSt: VO Gesellschaftlich-politische Entstehungsbedingungen islamischer Theologie
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
3,5 ECTS-AP, 2 SSt: SE Bildungslaboratorium – Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext
2,0 ECTS-AP, 2 SSt: PS Vertiefung von aktuellen Fragen der bildungswissenschaftlichen Grundlagen im Schul- und
Bildungswesen
2,0 ECTS-AP, 2 SSt: VO im Umfang von 2 ECTS aus einem der folgenden Bereiche: Gendersensibilität im Schul- und
Bildungssystem, Inklusion und Heterogenität im Schul- und Bildungssystem, Lebensweltliche
Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Schul- und Bildungssystem, Pluralität der Weltanschauungen
Empfehlungen für das vierte Semester »
27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit
Im Masterstudium sind Lehrveranstaltungen aus Wahlfächern mit insgesamt 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Studienverlauf (inkl. Bildungswissenschaftliche Grundlagen)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächer / Spezialisierung an den Schulen der gesamten Sekundarstufe (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus. Dieses Studium entspricht auch den Erfordernissen für den Unterricht an den Mittel- und Oberschulen in Südtirol. Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen erweitert und vertieft. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme des Unterrichts in den Schulen der Sekundarstufe innovativ und kreativ lösen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche bzw. künstlerische Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch adäquat zu bearbeiten. Sie können sich am Fachdiskurs beteiligen, sich selbstständig weiteres fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen aneignen und in ihrer Unterrichtstätigkeit umsetzen.
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe im Unterrichtsfach Islamische Religion qualifiziert für die berufliche Praxis als Religionslehrerin/Religionslehrer. Es zielt auf die wissenschaftliche Vertiefung und professionsorientierte Spezialisierung in islamischer Philosophie, Theologie und Fachdidaktik ab. Islamischen und interdisziplinären Forschungsmethoden kommt ein hoher Stellenwert zu. Das Studium ist geprägt von einem theologischen und mehrperspektivischen Verständnis von Bildung und Didaktik.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen erwerben vertiefte Kenntnisse in islamisch-theologischen und –philosophischen Fächern und Methoden und werden befähigt zum interdisziplinären Arbeiten. Sie können aktuelle gesellschaftliche Phänomene und historische Entwicklungen aus theologisch-religionspädagogischer Perspektive kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, religiöse Bildungsprozesse theorie- und forschungsgeleitet zu konzeptualisieren und Querverbindungen herzustellen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) qualifiziert zur Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Schulen der Sekundarstufe. Die Absolventinnen und Absolventen haben – aufbauend auf das Bachelorstudium – die Kompetenzen für einen Unterricht erworben, der den Bildungsanforderungen einer sich entwickelnden Schule und Gesellschaft entspricht.
Die im Masterstudium erworbenen Qualifikationen öffnen auch den Zugang zu Berufsfeldern des entsprechenden Fachstudiums und verantwortungsvollen Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Bevollmächtigte
Univ.-Prof. Dr. Martina Kraml
Studiendekan
Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Pauer