Masterstudium Organization Studies

Ab dem Wintersemester 2024/2025 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. 
Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »

Fakultät Fakultät für Betriebswirtschaft
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Science (MSc)
Niveau der Qualifikation Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 0413 Management und Verwaltung
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 066 972
Curriculum Informationen zum Curriculum (2007W)*
Unterrichtssprache Englisch
Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis


* Informationen zum Curriculum (2007W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

 

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelor- bzw. Diplomstudium an der Universität Innsbruck:


Information zur Zulassung 


Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 100 ECTS-AP aus dem Kernbereich Wirtschaftswissenschaften und/oder Sozialwissenschaften

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Zu beachten ist, dass das Eingangsmodul (Approaches to OS), welches Voraussetzung für alle weiteren Module ist, nur im Wintersemester angeboten wird. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

10,0 ECTS-AP: Organisationstheoretische Ansätze
10,0 ECTS-AP: Organisationsgestaltung
10,0 ECTS-AP: Kommunikation und Konflikt

2. Semester »

10,0 ECTS-AP: HRM und Organisation
10,0 ECTS-AP: Dynamik und Wandel in Organisationen
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1)

3. Semester »

10,0 ECTS-AP: Methoden der Organisationsanalyse
10,0 ECTS-AP: Führungsentwicklung
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul (2)

4. Semester »

20 ECTS-AP: Masterarbeit
5 ECTS-AP: Konzeption der Masterarbeit
    5 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit


(1) Gemäß Curriculum ist ein Wahlmodul aus dem Katalog gemäß § 8 Abs. 1 im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.
(2) Gemäß Curriculum ist ein Wahlmodul aus dem Katalog gemäß § 8 Abs. 2 im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.


Grafische Darstellung »

10,0 ECTS-AP: Ethik in Organisationen
10,0 ECTS-AP: Kunst-, Kultur- und ExpertInnenorganisationen
10,0 ECTS-AP: Gender, Arbeit und Organisation
  10,0 ECTS-AP: HRM und Organisation
  10,0 ECTS-AP: Unternehmenskommunikation und Governance
  10,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen in Theorien und Praxis von Organisationen
  10,0 ECTS-AP: Controlling und Organisation

Wahlmodule § 8 Abs. 2 »

10,0 ECTS-AP: Spezifische Themen der Internationalen Rechnungslegung
10,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Perspektiven auf Accounting
  5,0 ECTS-AP: Unternehmensbewertung
  5,0 ECTS-AP: Informationsökonomik
  5,0 ECTS-AP: Angewandtes Risikomanagement
  5,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen in Banking and Finance
  5,0 ECTS-AP: Finanzmarktregulierung
  5,0 ECTS-AP: Angewandte verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung
10,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Soziale Aspekte von Informationssystemen
10,0 ECTS-AP: Entrepreneurship
10,0 ECTS-AP: Marketingerfolgsmessung
10,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen in Strategie & Marketing
10,0 ECTS-AP: Kreativität & Change Management
  5,0 ECTS-AP: Human-Relation-Management (I): Interkulturelle Personalentwicklung
  5,0 ECTS-AP: Human-Relation-Management (II): Beschäftigungsorientierte Beratung
10,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium Organization Studies zielt auf die Entwicklung einer reflexiven Organisationskompetenz ab. Es ist stark interdisziplinär und sozialwissenschaftlich geprägt. Es betont den Wert der Offenheit gegenüber fremden Denk- und Lebensweisen und ist international ausgerichtet. Durchgängiger englischsprachiger Unterricht sowie die Einbindung von Lehrenden aus führenden internationalen Universitäten unterstreichen dieses Profil.

Das Studium vermittelt Wissen auf unterschiedlichen Ebenen: Konzeptionelles Wissen erlaubt einen umfassenden Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise von Organisationen im gesellschaftlichen Kontext und befähigt zur Entwicklung neuer Perspektiven. Methodisches Wissen befähigt zur Analyse und Gestaltung von komplexen Organisationszusammenhängen. Elemente des reflexiven Lernens bieten die Gelegenheit persönliche, soziale und kommunikative Kompetenzen weiterzuentwickeln und eine kritisch- konstruktive Haltung gegenüber sich selbst und anderen einzunehmen. Als „experts in complexity“ und „reflexive practitioners“ sind die AbsolventInnen in der Lage, komplexe Organisationszusammenhänge zu verstehen, auf sozial verantwortliche Weise zu gestalten und durch kreative Impulse weiterzuentwickeln.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen verfügen über ein komplexes Wissen zur Analyse und Gestaltung von Prozessen und Strukturen in Organisationen. Sie verfügen über Konzepte und Theorien zu Analyse und Design von Organisationsprozessen; über Methoden zur Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und über die sozialen Kompetenzen zur Vorbereitung und Umsetzung von verantwortichen Entscheidungen in Teilbereichen des Managements.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Besondere Karriereperspektiven ergeben sich in

  • Managementfunktionen, in denen spezifische Organisationskompetenzen gefordert sind, wie etwa im Personalmanagement, in der Personalentwicklung, im Wissensmanagement, in der Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen zu internen und externen Stakeholdern von Organisationen u.Ä.;

  • spezifischen Organisationstypen, wie Unternehmungen und Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Organisationen oder Expertenorganisationen (z.B. Hochschulen, Medienbetrieben, Krankenhäuser);

  • der Organisationsberatung: für den Einstieg in dieses Tätigkeitsfeld bietet das Programm eine solide Basis;

  • einer akademischen Laufbahn.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung
52,5
= 100%

 2

 GUT:
 Generell gut, einige Fehler
29,1
 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
11,2
 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien
7,2
 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang 

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Weiskopf

Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen