Masterstudium Geographie:
Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
Fakultät | Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0532 Geowissenschaften |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 855 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2015W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2015W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 66. Stück, Nr. 584 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 03.06.2015, 62. Stück, Nr. 459
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Geographie (2015W)
- Bachelorstudium Geographie (2010W)
- Bachelorstudium Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife.
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- in Bearbeitung
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit (PM 1)
5,0 ECTS-AP: Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehung (PM 2)
5,0 ECTS-AP: Theorien und Strategien räumlicher Entwicklung (PM 3)
5,0 ECTS-AP: Naturraumprozesse im Gebirge (PM 4)
5,0 ECTS-AP: Geographische Arbeitsmethoden (PM 5/1)
5,0 ECTS-AP: Geographische Arbeitsmethoden (PM 5/2)
5,0 ECTS-AP: Geographische Arbeitsmethoden (PM 5/3)
5,0 ECTS-AP: Geographische Arbeitsmethoden (PM 5/4)
10,0 ECTS-AP: Vertiefung Wahlmodul I (WM 1 oder WM 3 oder WM 5 oder WM 7)
10,0 ECTS-AP: Vertiefung Wahlmodul II (WM 1 oder WM 3 oder WM 5 oder WM 7)
5,0 ECTS-AP: Vertiefung Wahlmodul I (WM 2 oder WM 4 oder WM 6 oder WM 8) > weiter im 4. Semester
5,0 ECTS-AP: Vertiefung Wahlmodul II (WM 2 oder WM 4 oder WM 6 oder WM 8) > weiter im 4. Semester
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (WM 9 oder WM 10 oder WM 11 oder WM 12) > weiter im 4. Semester
15,0 ECTS-AP: Masterarbeit > weiter im 4. Semester
5,0 ECTS-AP: Vertiefung Wahlmodul I (WM 2 oder WM 4 oder WM 6 oder WM 8)
5,0 ECTS-AP: Vertiefung Wahlmodul II (WM 2 oder WM 4 oder WM 6 oder WM 8)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (WM 9 oder WM 10 oder WM 11 oder WM 12)
12,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit (PM 6)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit fördert die analytischen und integrativen Fähigkeiten sowie das vernetzte Denken an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Umwelt. Die Pflichtmodule bilden einen Rahmen, der aus fachlichen, methodischen und berufspraktischen Inhalten besteht. Zusätzlich bietet das Studium die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in folgenden Teilbereichen des Faches: Stadt- und Regionalforschung, Entwicklungsforschung, Klima- und Kryosphärenforschung sowie Naturgefahrenforschung.
Diese Schwerpunkte werden durch Wahlmodule vertieft und ergänzt. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden nach international üblichen Standards wissenschaftlich zu arbeiten, Feldarbeiten zu planen und durchzuführen, Projekte zu organisieren und zu leiten sowie allgemein ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen.
Durch die breitgefächerte geographische Ausbildung mit zahlreichen Querbezügen innerhalb und außerhalb des Faches vermittelt das Studium die fachlichen und methodischen Kompetenzen zur Erarbeitung von verantwortungsbewussten Lösungsstrategien bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen, wobei besonderer Wert auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt wird. Die Studierenden werden dazu angehalten, ihre Fähigkeiten in Vortrags- und Präsentationstechnik, wissenschaftlichem Schreiben sowie der Leitung von Arbeitsgruppen und Diskussionen zu üben und zu vertiefen.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über spezialisierte Kenntnisse im Fach Geographie. Sie sind in der Lage, ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich ihrer Spezialisierung und an den Schnittstellen zu anderen Bereichen des Fachs Geographie und den jeweiligen Nachbarfächern durch wissenschaftlich korrektes Arbeiten und innovatives Lösen von Problemen einzubringen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Die Berufsfelder für die AbsolventInnen des Masterstudiums Geographie: Globaler Wandel– regionale Nachhaltigkeit reichen von Ingenieur- und Planungsbüros, einschlägigen Bereichen der Wirtschaft bis zu NGOs und dem öffentlichen Dienst.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP oder das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter:
- https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship/
- https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
34,7 |
![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
35,3 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
18,5 |
||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
11,5 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
- Fristenregelung
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studiendekan
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Nicolussi