Bachelorstudium Sportmanagement
Fakultät | Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 1088 Interdisziplinäre Programme und Qualifikationen mit dem Schwerpunkt Dienstleistungen |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 626 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2015W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zulassungsprüfung |
» Informationen zur Zulassungsprüfung zum Nachweis der sportlichen Eignung |
PODCAST | http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts/Sport.mp3 |
* Informationen zum Curriculum (2015W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 13.06.2023, 49. Stück, Nr. 579 (Richtlinie Zulassungsprüfung zum Nachweis der sportlichen Eignung)
- Mitteilungsblatt vom 08.01.2020, 11. Stück, Nr. 174 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 18.09.2019, 76. Stück, Nr. 742 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 22.05.2019, 46. Stück, Nr. 461 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 09.04.2019, 34. Stück, Nr. 381 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2017)
- Mitteilungsblatt vom 23.05.2017, 40. Stück, Nr. 586 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 07.09.2016, 55. Stück, Nr. 551 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 02.05.2016, 24. Stück, Nr. 364 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.05.2015, 56. Stück, Nr. 439 (Curriculum)
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2019 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management (PM 2a/2 SSt/4 ECTS-AP),
- VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 3a/2 SSt/4 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis zum Sommersemester 2019 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Grundlagen der Betriebswirtschaft (PM 2/3 SSt/6 ECTS-AP),
- SL Grundlagen der Betriebswirtschaft (PM 2/1 SSt/1,5 ECTS-AP),
- VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 3/3 SSt/6 ECTS-AP),
- SL Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 3/1 SSt/1,5 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 15 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Einführung in die Sportwissenschaft
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Betriebswirtschaft
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Volkswirtschaft
10,0 ECTS-AP: Medizinische und psychologische Grundlagen des Sports
7,5 ECTS-AP: Pädagogische und soziologische Grundlagen des Sports
7,5 ECTS-AP: Empirische Methoden
7,5 ECTS-AP: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen
7,5 ECTS-AP: Rechnungswesen 2: Internes Rechnungswesen
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Organisation und Personal
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Strategie und Marketing
5,0 ECTS-AP: Theorie ökonomischer Entscheidungen: Strategisches Verhalten
5,0 ECTS-AP: Einführung in die Makroökonomik: Kreislauf, Konjunktur und Wachstum
5,0 ECTS-AP: Sport – praktische Übungen
5,0 ECTS-AP: Schwerpunkte der Sportwissenschaft
5,0 ECTS-AP: Ökonomik des öffentlichen Sektors
5,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul SBWL (Grundlagen)
7,5 ECTS-AP: Sportrecht
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Investition und Finanzierung
ODER
Grundlagen des Managements: Management von Leistungsprozessen
5,0 ECTS-AP: Schwerpunkte der Sportwissenschaft
5,0 ECTS-AP: Sport – praktische Übungen
7,5 ECTS-AP: Sportmanagement
7,5 ECTS-AP: Freizeit- und Sportökonomik
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul SVWL (Grundlagen)
ODER
Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Schwerpunkte im Sportmanagement
12,5 ECTS-AP: Bachelorseminar und Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul SVWL (Grundlagen)
ODER
Wahlmodul

Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Absolventinnen und Absolventen verfügen über Grundkenntnisse in den Kerndisziplinen der Sportwissenschaft und haben eine breite sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Berufsvorbildung. Im Speziellen verfügen sie über folgende Kenntnisse in:
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpsychologie sowie in sportmedizinischen Grundlagen und verfügen über sportpraktische Erfahrung und vertiefte Kompetenz in Grundsportarten, Freizeit- bzw. ausgewählten Trendsportarten;
- betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagen: in Rechnungswesen und Buchhaltung, in Management, in Marketing und in ökonomischen Entscheidungen;
- Projekterfahrung in Sportmanagement, Sportmarketing und Sport- bzw. Freizeitökonomik;
- sportbezogenen rechtlichen Grundlagen.
Das Bachelorstudium Sportmanagement dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in Bereichen, die sowohl sportwissenschaftliche als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse benötigen.
Neben den theoretisch-wissenschaftlichen Kompetenzen verfügen die Absolventinnen und Absolventen durch sportpraktische Erfahrungen über pädagogisch-didaktische und organisatorische Grundkenntnisse und können diese anwenden. Die interdisziplinären Angebote fördern die Kommunikations- und Sozialkompetenzen der Studierenden.
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fachliche und methodische Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaft angemessen zur verstehen. Sie sind in der Lage, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Spezifische Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Sportmanagement sind Sportartikelindustrie, Sporthandel, der Bereich des Sportangebots in Tourismus und Freizeit, das Management von Sportveranstaltungen und Events, Sportverwaltung im öffentlichen Bereich, die Leitung von Sportzentren, die Vermarktung von Sportveranstaltungen und die Managementunterstützung von Sportlerinnen und Sportlern, der Bereich des kommerziellen Sportangebots, das betriebssportliche Angebot, die Führung von Sportverbänden und -vereinen, die Leitung von Gesundheits- und Kurzentren sowie Fitnessstudios.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Accounting Auditing and Taxation
- Masterstudium Angewandte Ökonomik
- Masterstudium Marketing und Branding
- Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
- Masterstudium Organization Studies
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
- Masterstudium Strategische Management und Innovation
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
27,1 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
33,9 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
25,2 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
13,8 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen.
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
Termine
19.02.2024 bis einschließlich 23.02.2024
Anmeldefrist: Montag, 05.02.2024 bis einschließlich 12.02.2024 12:00 Uhr
15.04.2024 bis einschließlich 19.04.2024
Anmeldefrist: Montag, 01.04.2024 bis einschließlich 08.04.2024 12:00 Uhr
23.05.2024 bis einschließlich 29.05.2024
Anmeldefrist: Donnerstag, 09.05.2024 bis einschließlich 16.05.2024 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
10.07.2023 bis einschließlich 14.07.2023
Anmeldefrist: Montag, 26.06.2023 bis einschließlich 03.07.2023 12:00 Uhr
11.09.2023 bis einschließlich 15.09.2023
Anmeldefrist: Montag, 28.08.2023 bis einschließlich 04.09.2023 12:00 Uhr
01.12.2023 bis einschließlich 07.12.2023
Anmeldefrist: Montag, 20.11.2023 bis einschließlich 27.11.2023 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten
- Präsenzprüfungen in Zeiten von COVID 19
- ONLINE-Anmeldung zu den Sowi-Modulen
- Richtlinien für die Sowi-Computeranmeldung
- Lageplan Olympiaworld
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Weitere Informationen zum Studium
sportmanagement-studieren@uibk.ac.at
Studienbeauftragter (ab 01. April 2023)
Univ.-Prof. Mag. Martin Schnitzer, PhD