Bachelorstudium Politikwissenschaft
Fakultät | Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0312 Politikwissenschaft und politische Bildung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 624 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2007W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
PODCAST | http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts /Politikwissenschaft.mp3 |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2007W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 03.06.2020, 38. Stück, Nr. 393 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 30.04.2020, 25. Stück, Nr. 347 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2017)
- Mitteilungsblatt vom 23.05.2017, 40. Stück, Nr. 585 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 02.05.2016, 24. Stück, Nr. 361 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 10.09.2014, 46. Stück, Nr. 660 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 17.06.2014, 30. Stück, Nr. 502 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2011)
- Mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 441 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2010)
- Mitteilungsblatt vom 23.06.2010, 42. Stück, Nr. 334 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 30.09.2009, 113. Stück, Nr. 436 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 15.04.2009, 65. Stück, Nr. 255 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 06.06.2007, 55. Stück, Nr. 239 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 23.04.2007, 37. Stück, Nr. 201
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Grundzüge der Politikwissenschaft (PM 1 a, 2 SSt, 5 ECTS-AP),
- VO Politikwissenschaftliches Arbeiten (PM 1 b‚ 2 SSt, 5 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis zum Sommersemester 2020 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Grundzüge der Politikwissenschaft (PM 1 a, 4 SST, 7,5 ECTS-AP),
- VO Politikwissenschaftliches Arbeiten (PM 1 b‚ 2 SST, 5 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 17,5 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Studienbeginn im Wintersemester »
10,0 ECTS-AP: Einführung in die Politikwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Ideengeschichte
5,0 ECTS-AP: VO Europäische Integration - Einführung ODER VO Österreichisches politisches System - Einführung
10,0 ECTS-AP: Statistik
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
5,0 ECTS-AP: PS aus einem Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie Vertiefung
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit
30,0 ECTS-AP: Wahlmodule
Studienbeginn im Sommersemester »
10,0 ECTS-AP: Einführung in die Politikwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Statistik
5,0 ECTS-AP: VO Europäische Integration - Einführung
5,0 ECTS-AP: VO Österreichisches politisches System - Einführung
10,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Ideengeschichte
5,0 ECTS-AP: PS aus einem Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
5,0 ECTS-AP: PS aus einem Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie Vertiefung
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit
30,0 ECTS-AP: Wahlmodule
Empfohlener Studienverlauf bis zum Sommersemester 2020 »
12,5 ECTS-AP: Einführung in die Politikwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Geschlechterforschung » weiter im 2. Semester
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Geschlechterforschung
10,0 ECTS-AP: Statistik
10,0 ECTS-AP: Vergleich politischer Systeme – Einführung
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Europäische Integration – Einführung
10,0 ECTS-AP: Österreichisches politisches System – Einführung
10,0 ECTS-AP: Internationale Beziehungen – Einführung
10,0 ECTS-AP: Politische Kommunikation und Wahlforschung – Einführung
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Politische Bildung
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit » weiter im 6. Semester
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft gehört zur Gruppe der sozial- und wirtschafts-wissenschaftlichen Studien, dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in den Sozialwissenschaften und wird mit dem Titel „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiums ist die wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der Absolventinnen und Absolventen.
Im Bachelorstudium Politikwissenschaft wird den Studierenden aktuelles und praxisnahes Wissen über politische Ordnungen, Institutionen, Akteure und Prozesse auf nationaler, regionaler, europäischer und globaler Ebene vermittelt. Dabei beschäftigen sich diese Studierenden besonders mit den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie der Erosion gesellschaftlicher und politischer Ordnungen, der Transformation politischer und sozialer Partizipation oder den Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Welt. Das Studium fördert in allen Modulen über die fachlichen Kompetenzen und berufliche Praxis hinaus auch außerfachliche soziale Kompetenzen wie Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit und die Stärkung des rhetorischen und schriftlichen Ausdrucks.
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP), was einer Studiendauer von sechs Semestern entspricht. In diesem Zeitraum müssen die in Vorlesungen (VO), Proseminare (PS) und Vorlesungen und Übungen (VU) eingeteilten Pflicht- und Wahlmodule absolviert werden. Neben einer Studieneingangsphase, in der ein Einblick in das Fach und grundsätzliche Aspekte wissenschaftlicher Arbeitsweise vermittelt werden, und einer methodischen Grundlagenausbildung, erhalten die Studierenden in Einführungs- und Vertiefungsmodulen einen breiten Einblick in das Fach Politikwissenschaft. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Fächer wie Europäische Integration, Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ideengeschichte, Geschlechterforschung, Österreichisches Politisches System, Politische Kommunikation und Wahlforschung, sowie angewandte Methoden der Politikwissenschaft gelegt. Darüber hinaus bietet das Bachelorstudium die Möglichkeit, ein berufsvorbereitendes Praktikum zu absolvieren. Zusätzlich müssen die Studierenden für eine erfolgreiche Absolvierung des Studiums eine Bachelorarbeit im Rahmen eines Seminars aus den Vertiefungsmodulen schreiben. Der Arbeitsaufwand einer solchen Arbeit umfasst 7,5 ECTS-AP.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen haben Kenntnisse der Politikwissenschaft und angrenzender Bereiche und ihr Verständnis des Faches nachgewiesen. Sie sind mit diesen Fähigkeiten in der Lage, in wissenschaftlich kompetenter Weise praxisorientiert Problemlösungen zu erarbeiten, solche zu beurteilen und umzusetzen, sowie die erworbenen Qualifikationen in unterschiedlichen beruflichen Feldern einzusetzen. Sie verfügen über soziale Kompetenzen, die Befähigung zur Gruppenarbeit, zur Präsentation der Arbeiten, der Moderation von Diskussionen usw.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
AbsolventInnen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze daher konsequenterweise in der öffentlichen Verwaltung; in politischen Institutionen und Organisationen; im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Politikberatung; in den Medien; in nationalen, internationalen sowie nichtstaatlichen Organisationen und in universitären und außeruniversitären Forschungsbereichen. Hier finden Sie einzelne unserer Absolventinnen und Absolventen im Portrait.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und Internationale Politik
- Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
Wahlpaket
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Praxis
Nach positiver Absolvierung der Pflichtmodule 1-9 können Studierenden das Wahlmodul „Politikwissenschaftliche Praxis“ absolvieren. Hierfür ist keine Anmeldung in LFU:online erforderlich. Weitere Information finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/37/ba-politikwissenschaft.html#Praxis
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
25,3 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
30,2 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
25,5 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
19 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Praxisvereinbarung
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen. - Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Politikwissenschaft" aus!
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
Dr. David Willumsen
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Petra Missomelius, MA
Informationen für Studierende mit Behinderung