Powi Blog
Is science restricted to the ivory towers? We certainly don’t think so. The purpose of our "Powi Blog" is to disseminate our research results and participate in current political debates. The blog articles are written by members and friends of the department and deal with up-to-date topics. Have a look at them below.
Would you like to stay up to date and be regularly informed about news, activities and events of the Department of Political Science? Subscribe to our Powi Newsletter now!
- Blog: Die Gedenkstätte Mauthausen10.02.2023: Bericht einer Exkursion
- Blog: Noncompliance risk and asymmetric power10.01.2023: Explaining the views of EU member states on economic governance reforms
- Blog: Italia al voto! Italiens Obsession mit Wahlreformen und die Parlamentswahlen 202223.09.2022: Wenn am 25. September 2022 die Italienerinnen und Italiener zur Urne gerufen sind, werden sie nach dem sogenannten Rosatellum wählen, dem fünften Wahlrecht seit 2005 bzw. dem siebten in der Geschichte der Republik.
- Blog: Die geographische Verteilung der Tiroler Landtagskandidatinnen und -kandidaten21.09.2022: Aus welchen Gemeinden kommen die Kandidat_innen der Tiroler Landtagswahl 2022? Eine Analyse der Landeswahlvorschläge der antretenden Parteien zeigt, dass bei der Auswahl der Kandidat_innen auch deren geographische Verteilung eine Rolle spielt.
- Blog: Droht Italien ein Faschismus 2.0?18.09.2022: Nein, aber eine Regierung der radikalen Rechten könnte trotzdem zu einem Problem für die demokratischen Kräfte in Europa werden.
- Blog: How mainstream parties respond to the populist challenge16.08.2022: Populist radical right parties have been remarkably successful in recent decades, and strategies to contain them regularly fail. Can non-radical parties do anything to counter them? Fabian Habersack suggests mainstream parties could signal ‘responsiveness’ while remaining committed to their policy goals.
- Blog: Die Neutralitätsdebatte, die (noch) keine war24.03.2022: Welchen Beitrag soll und kann das Bundesheer im europäischen Bündnisfall leisten? Was ist der Mehrwert der Neutralität? Fragen wie diese müssen ernsthaft diskutiert werden. Bleibt diese Debatte aus, wird die Neutralität ein Hemmschuh für Österreichs Außen- und Sicherheitspolitik
- Blog: Politische Bildung zu stärken ist überfällig17.03.2022: Gerade in Krisenzeiten mehren sich Rufe nach dieser "Krisenfeuerwehr". Bildungsmaßnahmen wirken aber nie von heute auf morgen.
- Blog: Reden wir (endlich) über Außenpolitik!10.03.2022: Welcher Akteur möchte Österreich in der Weltpolitik sein?
- Blog: Sergio Mattarella und die europäische Bruchlinie03.02.2022: Die Wahl von Sergio Mattarella für ein zweites Mandat als Staatsoberhaupt, das er nicht angestrebt hat, führt in Italien zu Neupositionierungen von Parteien und zu einer Neuordnung des Parteiensystems.
- Blog: Who wastes their vote?13.12.2021: In their recent study, Corinna Kroeber, Cal Le Gall and Sarah C. Dingler analyse the similarities and differences of voters who do not make their vote count by voting for a party or candidate unlikely to win an election.
- Blog: The faults of liberal welfare states26.11.2021: A normative postulate in the light of the COVID-19 pandemic
- Blog: Die Geschichte zweier Pandemien – USA und Europa23.11.2021: Im Zuge der Bewältigung der COVID-19-Pandemie, die im Frühjahr 2020 weltweit die Wirtschaft zum Erliegen brachte, schlugen die Vereinigten Staaten und Europa unterschiedliche Wege ein, um eine angemessene wirtschaftspolitische Antwort auf die neuen Herausforderungen zu finden.
- Blog: Personalisierung in der Parteiendemokratie04.10.2021: Deutschland nach der Wahl
- Blog: Who Wants to Be Germany’s Next Chancellor?28.07.2021: Long-term Chancellor Angela Merkel’s announcement back in late 2018 not to renew her mandate as CDU party leader and to step down after the 2021 Bundestag election created an unprecedented situation. For the first time, there have been three non-incumbent chancellor candidates from three different parties – CDU/CSU, SPD, and the Greens.
- Blog: Bereit für gute Nachrichten?18.05.2021: Krisen, Kriege, Katastrophen - zahlreiche Medien halten sich an traditionelle Nachrichtenwerte. Oft werden die "guten" Nachrichten dabei vergessen. Eine Masterarbeit am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck untersuchte nun eine konstruktivere journalistische Form, die die Welt ganzheitlicher darstellen will.
- Blog: Why geography matters26.03.2021: MPs with constituencies a long distance from Westminster choose different ways to represent their voters.
- Blog: Wer regiert denn hier wirklich?15.03.2021: Der Bedarf an Expertise ist groß, die Virologie ist so gefragt wie nie. Droht eine Technokratie? Oder wie soll die Politik reagieren? Ein Blick auf die Lehren des Philosophen Jürgen Habermas kann Klarheit bringen.
- Blog: Eine Pandemie ist eine öffentliche Angelegenheit26.01.2021: In demokratischen Republiken zählt das Gemeinwohl mehr als die Summe der Interessen der Einzelnen.
- Blog: Nawalny - Ein unerschrockener Besessener22.01.2021: Seine Rückkehr nach Russland lässt die dortige Politik diskutieren: Was tun mit dem Oppositionsführer?
- Blog: Bidens erwartbare Russland-Politik21.12.2020: Noch mehr Frost, kein Tauwetter: Der neue US-Präsident wird keinen Neustart in den Beziehungen machen.
- Blog: USA - Das Abtreten einer Führungsmacht27.10.2020: Die Vereinigten Staaten verabschieden sich zusehends von ihrer Rolle als Führungsmacht der nuklearen Ordnung – und dies zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt.
- Blog: Parlamentarische Abmagerung mit Nachwehen01.10.2020: Nach der Reduzierung der Parlamentarier*innen in Italien fängt die Arbeit erst an. Zwischen gegenseitigen Vetos und instabilen politischen Verhältnissen.
- Blog: Ausgezehrt, uneins und planlos. Zum Niedergang der Sozialdemokratie21.01.2020: Anmerkungen zum (un-)vermeidbaren Niedergang der Sozialdemokratie.
- Blog: Panzer- und Luftarmeen braucht das Land nicht18.12.2019: Österreichs Bundesheer befindet sich in einer budgetären Notsituation. Was es dringend braucht, ist ein Bewusstseinswandel im Heer selbst.
- Blog: Trump-Gegner sind Teil des heutigen USA-Desasters06.12.2019: "Normale" Verhältnisse vor 2016 haben Trump ins Weiße Haus gebracht.
- Blog: Überraschende Ergebnisse zur Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft31.10.2019: Laut einer aktuellen Umfrage ist die große Mehrheit der Südtiroler Bevölkerung nicht an einer österreichischen Staatsbürgerschaft interessiert.
- Blog: Die Nationalratswahl 201903.10.2019: Die Wahlen sind geschlagen. Wir - eine kleine Gruppe von WahlexpertInnen am Institut für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck - sammeln hier Wahlsplitter und Kurzanalysen. Die Artikelserie wird laufend ergänzt - bleiben Sie dran!
- Blog: Von der Östlichen Partnerschaft zur östlichen Spaltung08.07.2019: Vor zehn Jahren versuchte die EU, Russlands westliche und südliche Nachbarstaaten an sich zu binden. Die damit verbundenen Hoffnungen haben sich oft nicht erfüllt - im Gegenteil.
- Blog: Ein holpriger Weg in eine andere Republik03.06.2019: Österreich erlebt eine politische Zeitenwende, wenn auch noch keinen gravierenden Systembruch. Was aber stattfindet, ist eine markante Verschiebung der Koordinaten politischen Handelns.
- Blog: ‘Heirs apparent’ in No. 10 and beyond – why career ascendancy patterns matter, and how03.01.2019: In Westminster-style democracies, it is not uncommon for prime ministers to assume office by inheriting the post outside of a general election. Ludger Helms assesses the performance of prime ministers who were previously ‘heirs apparent’ and finds that their prior experience does not tend to lead to success.
- Blog: Die Lega Salvinis10.12.2018: Rechtsextrem, Ausländer-feindlich und sexistisch. Das neue Gesicht der italienischen Lega-Partei unter Matteo Salvini.
- Blog: Landtagswahlen in Südtirol: Das Konkordanzmodell und die Probleme bei der Regierungsbildung29.10.2018: Nach einem kurzen Überblick über die Ergebnisse der Landtagswahlen vom vergangenen 21. Oktober sollen die vom Südtiroler Autonomiestatut vorgesehenen gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Regierungsbildung und die politischen Implikationen erläutert werden.
- Blog: Schnuppertag am Institut für Politikwissenschaft26.09.2018: Politologinnen und Politologen der Uni Innsbruck gaben Auskunft über Studium und Beruf. Ein Bericht über den diesjährigen SchülerInnentag.
- Blog: Im Herzen der Macht06.07.2018: Wie Studierende der Uni Innsbruck zu Beraterinnen und Beratern des Österreichischen Nationalrats wurden.
- Blog: ETA löst sich auf, Spanien kämpft weiter11.05.2018: Die letzte bewaffnete Untergrundorganisation in Europa gibt die vollständige Auflösung ihrer Strukturen bekannt. Madrid: keine Zugeständnisse.
- Blog: Next Stop: Dead End. Russian-Western relations. Where do we stand, what to expect?29.03.2018: Quite a bunch of pundits and scholars had hoped for a realignment in US-Russian relations after the inauguration of Donald Trump as US President. At that time bilateral relations between the great powers had long been on a downward spiral and essentially rotten when Obama left the White House. As we all know now, relations have not only not improved, but gotten even worse.
- Blog: The Vibe of Peace-Making14.03.2018: In order to feel the temper of the Arab Spring Revolution a study group from the University of Innsbruck, conducted by Adham Hamed and Lena Drummer, went off to Egypt. An excursion on peacemaking to awaken new feelings and perspectives, strengthen understanding and integrate personalities into theoretical approaches.
- Blog: Ziviler Ungehorsam im Iran01.03.2018: Widerstand gegen das iranische Kopftuchverbot erlebt viel Solidarität. Dabei werden gelebte Realitäten der Aktivistinnen oftmals verkannt.
- Blog: Handlungsoptionen im Umgang mit der Koreakrise01.02.2018: In der Nuklear- und Raketenrüstung hat Nordkorea vergangenes Jahr zwei Durchbrüche schaffen können. Das Land testete am 3. September erstmals eine Wasserstoffbombe mit einer Zerstörungskraft von bis zu 250 Kilotonnen.
- Blog: Tiki-Taka Doppelpass07.12.2017: Doppelte italienisch-österreichische Staatsbürgerschaft für Südtiroler*innen. Wie aber stellt man fest, wer Südtiroler*in ist?
Would you like to learn more about elections and democracy? Then you should also visit the blog of Sarah C. Dingler, member of our department: https://countingcountsblog.wordpress.com/ (together with Corinna Kroeber)