|
Bachelor für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Erstes gemeinsames Jahr (Pflichtmodule)
Pro Semester sind vier Module zu absolvieren, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen können. Der systematisch strukturierte aufbauende Charakter des Bachelorstudiums besteht darin, dass bei einzelnen Modulen die erfolgreiche Absolvierung anderer Module Voraussetzung ist.
In den ersten beiden Semestern des Studiums werden in 7 gemeinsamen Pflichtmodulen (Studieneingangsphase) Grundlagen für die Geo- und Atmosphärenwissenschaften vermittelt. Sie umfassen die Fächer Geographie, Erdwissenschaften (Geologie, Mineralogie und Petrologie) und Meteorologie sowie Mathematik und Physik. Durch diese beiden gemeinsamen Semester bekommen die Studierenden die Grundlagen und den Überblick, der ihnen anschließend erlaubt, eine der drei fachlichen Vertiefungen Geographie, Meteorologie oder Erdwissenschaften zu wählen.
Ergänzend kommt als 8. Modul ein Wahlmodul hinzu, welches als Vorbereitung für eine der drei möglichen Vertiefungen gewählt wird.
Die fachliche Vertiefung erfolgt durch die Absolvierung von 16 oder 17 Wahlmodulen.
Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-AP (siehe ECTS-Anrechnungspunkte)
Pflichtmodule
Im Bachelorstudium Geo- und Atmosphärenwissenschaften sind im gemeinsamen ersten Jahr 7 Pflichtmodule und 1 Wahlmodul zu absolvieren, bevor eine Vertiefungsrichtung gewählt wird.
1. Semester
|
Modul 1:
Raum u. Gesellschaft
|
Modul 2:
Einführung in die Mathematik
|
Modul 3:
Einführung in die Physik
|
Modul 4:
Feste Erde
|
2. Semester
|
Modul 5:
Atmosphäre (1)
|
Modul 6:
Kartographie, Statistik
|
Modul 7:
Alpen u. Europa
|
Modul 8:
abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung
|
Modul 1. Raum und Gesellschaft
Lernziel
Die Studierenden können räumliche Strukturen, Konflikte und Prozesse verstehen und Strategien sowie Politiken zu ihrer Regulierung beurteilen.
|
7,5 ECTS-AP
|
Raum und Gesellschaft, VO4
Inhalt
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundfragen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses auf unterschiedlichen Maßstabsebenen unter integrativer Berücksichtigung physisch-geographischer und humangeographischer Zugänge ein und stellt unterschiedliche Lösungsstrategien räumlich relevanter Probleme vor.
|
7,5
|
Modul 2. Einführung in die Mathematik
Lernziel
Die Studierenden kennen die Grundwerkzeuge der höheren Mathematik.
|
7,5 ECTS-AP
|
Einführung in die Mathematik, VO 4
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt Summen, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, lineare Abbildungen, Determinanten, Skalarprodukt, Eigenwerte und Eigenvektoren, Vektorprodukt, orthogonale Matrizen, einfache analytische Geometrie sowie Grundbegriffe der Differenzial- und Integralrechnung.
|
7,5
|
Modul 3. Einführung in die Physik
Lernziel
Die Studierenden sollen die Inhalte der Vorlesung verstehen sowie diese wiedergeben und anwenden können. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Weiters sollen die Studierenden ein Grundverständnis für die Denkweise der Physik erlangt haben.
|
7,5 ECTS-AP
|
Einführung in die Physik, VO 5
Inhalt
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkonzepte und einen Überblick in Messung und Messungenauigkeit, Mechanik, Elektrizität und Magnetismus, Schwingungen und Wellen, Optik, Wärme und Thermodynamik, Quanten, Atome und Festkörper.
|
7,5
|
Modul 4. Feste Erde
Lernziel
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der endogenen Prozesse der Lithosphäre, wissen um die dynamische Veränderung an der Erdoberfläche auf geologischen Zeitskalen und haben ein Basiswissen über die Entwicklungsgeschichte des Lebens.
|
7,5 ECTS-AP
|
System Erde, VO4
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zu den Bausteinen der festen Erde, zu Plattentektonik und Gesteinskreislauf und führt in die Prozesse ein, welche die Erdoberfläche auf langen und kurzen Zeitskalen umgestalten. Weiters vermittelt sie einen Überblick, wie sich die Erde gebildet hat, wie sich ihre Erdoberfläche während der Erdgeschichte verändert hat und wie die Evolution der Organismen abgelaufen ist.
|
7,5
|
Modul 5. Atmosphäre (1)
Lernziel
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe aus Meteorologie, Klimatologie, Hydrologie, und Glaziologie.
Voraussetzungen
positive Beurteilung der Module 2 und 3
|
7,5 ECTS-AP
|
Einführung in die Meteorologie 1, VO2
Inhalt
Der Inhalt besteht in der Vermittlung von Grundbegriffen und Einheiten, von meteorologischen Elementen wie Druck, Wind, Temperatur, Niederschlag, Bewölkungsformen, Grundlagen zum Verständnis der atmosphärischen Struktur, der Windsysteme und des Wettergeschehens.
Klimatologie/Hydrologie/Glaziologie, VO2
Inhalt
Der Inhalt besteht in der Vermittlung von Grundlagen zu Klimaelementen, Klimamechanismen, Klimazonen der Erde, globalem Wasserkreislauf und der Entstehung, Verteilung und den physikalischen Eigenschaften von Eis und Gletschern.
|
4,0
3,5
|
Modul 6. Kartographie, Statistik
Lernziel
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Projektionslehre, können Karten lesen sowie gestalten und für konkrete Fragestellungen zutreffende statistische Auswertemethoden auswählen und Ergebnisse korrekt interpretieren.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Grundlagen der Kartographie, VO2
Inhalt
Neben geodätischen Grundlagen der Projektionen werden Grundlagen der topographischen und thematischen Kartographie vermittelt.
Grundlagen der Statistik, VO2
Inhalt
Die Lehrveranstaltung führt in die beschreibende, prüfende und schließende Statistik ein und erklärt dies anhand von konkreten Beispielen aus dem Bereich der Geo- und Atmosphärenwissenschaften.
|
3,5
4,0
|
Modul 7. Alpen und Europa
Lernziel
Die Studierenden kennen die für Europa typischen naturräumlichen Sphären (Lithosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre, Biosphäre) und gesellschaftlichen Raumstrukturen.
Voraussetzungen
positive Beurteilung der Module 1 und 4
|
7,5 ECTS-AP
|
Tirol, Alpen, Europa, VO2
Inhalt
In der Vorlesung werden die grundlegenden Verhältnisse der Naturraumsphären sowie der sozioökonomischen Strukturen und deren Wechselwirkungen in unterschiedlichen Raum- und Zeitmaßstäben vorgestellt und diskutiert.
Geländepraktikum, EU2
Inhalt
Im Zuge des Geländepraktikums werden am Beispiel eines konkreten Untersuchungsraums Zusammenhänge aufgezeigt, qualitativ und quantitativ erfasst sowie interpretiert.
|
4,0
3. 5
|
|