Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Aus dem Newsroom


  • Neuer Kli­ma­be­richt zeigt: Kli­ma­wan­del trifft Öster­reich beson­ders hart

    Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Klimawandelfolgen in Österreich und zeigt mögliche Wege für eine nachhaltige Transformation auf. Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 50 Institutionen haben über drei Jahre hinweg interdisziplinär an dem Bericht gearbeitet. Von der Universität Innsbruck waren mehrere Forscher:innen beteiligt, darunter Margreth Keiler als Co-Vorsitzende des Berichts.

    17.06.2025
  • Natur­ge­fah­ren-Exper­t:in­nen tag­ten in Inns­bruck

    30 Sozial- und Naturwissenschaftler:innen trafen sich im Rahmen einer Konferenz in Innsbruck, um inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zur Erforschung von Naturgefahren und -risiken zu diskutieren. Im Fokus stand die Entwicklung in den alpinen Regionen. 

    12.06.2025
  • Mete­o­ro­lo­gi­sche Mega-Mess­kam­pa­gne in den Alpen

    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Meteorolog:innen der Universität Innsbruck führt von 16. Juni bis 25. Juli umfassende Messungen im Inn- und Etschtal sowie in den Sarntaler Alpen und im deutschen Alpenvorland durch. Mit den Daten will man Luftaustausch-Prozesse über dem Gebirge sowie den Zusammenhang zwischen klein-, großräumigen und globalen Wetterphänomenen besser verstehen. Die u. a. mit Forschungsflugzeugen durchgeführten Erhebungen sind Teil einer einjährigen Mess-Kampagne.

    11.06.2025

alle News und Veranstaltungen

Wir stellen uns vor


weitere Mitarbeiter*innen


News und Veranstaltungen aus der Fakultät


Neues Curriculum Bacherlorstudium Atmosphärenwissenschaften ab 1. Oktober 2025 hier.


Kontakt

Büro des Dekans
Innrain 52f
6020 Innsbruck, Austria

+43 (0) 512 / 507 - 30221

dekanat-geowiss@uibk.ac.at

Nach oben scrollen