Bachelor für Geo- und AtmosphärenwissenschaftenECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)Die ECTS-Anrechnungspunkte sind ein zentrales Element des Bologna-Prozesses. Durch die Einführung von ECTS sollen folgende Ziele erreicht werden:
ECTS-AP im Bachelorstudium Geo- und Atmosphärenwissenschaften Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-AP, für die, je nach Vertiefung 96 bis 98 Präsenzstunden vorgesehen sind. Dazu kommt die selbständige Arbeit der Studierenden zur Erfüllung des Arbeitspensums von 25 Stunden pro ECTS-AP. Das entspricht einer Studiendauer von sechs Semestern. Berechnung der ECTS-AnrechnungspunkteDas Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-AP 1 Studienjahr: 1500 Arbeitsstunden = 60 ECTS-AP 1 ECTS-AP = 25 Arbeitsstunden 1 Semesterstunde Präsenzzeit = 15 x 0.75 = 11.25 Arbeitsstunden = 0.45 ECTS-AP Zum Arbeitspensum zu zählen ist jede Leistung der Studierenden, die zur Erreichung des Lernzieles notwendig ist, insbesondere:
Die Studierenden erwerben die ECTS-Anrechnungspunkte erst mit der positiven Absolvierung der zugehörigen Prüfungen. Die Anwendung dieses Systems zielt auf die die Transparenz, die Vergleichbarkeit von Studienprogrammen und deren Abschlüsse sowie auf die gegenseitige Anerkennung von Diplomen und Qualifikationen. Eine weitere Rechtsgrundlage für letzteres ist das Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region (Lissabonner Anerkennungsübereinkommen), BGBl. III Nr. 71/1999.
|
ects.html - ects.html