Messung der Massenbilanzen von Hintereisferner, Kesselwandferner und Jamtalferner Im Zuge dieses Forschungsprojekts werden jährliche Messungen der Winter-und Jahreswerte der Massenbilanzen der drei Gletscher mit der direkten glaziologischen Methode seit 1952 durchgeführt; die Messreihe zählt zu den längsten weltweit. Hierbei wird die geodätischen Methode angewendet: acht terrestrische und aerophotogrammetrische Aufnahmen, beginnend mit der Karte des Hintereisferners von 1894, jährliche Laserscans vom Flugzeug seit 2001. Es werden jährliche Geschwindigkeitsmessungen seit 1894 durchgeführt. Dafür stehen in Betrieb: eine Wetterstation in Vent, ein Niederschlagsmessnetz im Rofental seit 1952, zwei automatische Wetterstationen auf dem Hintereisferner seit 2003. Weiters werden Energie-und Massenhaus halt sowie der Wasserkreislauf modelliert. Leitung: Kuhn, Michael MitarbeiterInnen: Markl, Gerhard; Fischer, Andrea; Obleitner, Friedrich; Schneider, Heralt Finanziert durch: Hydrographischer Dienst der Tiroler Landesregierung. Laufzeit: laufend seit 1894 bzw. 1952 Kooperationspartner: Kommission für Geophysikalische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Mathematik und Institut für Geographie der Universität Innsbruck.
|
meteorologie_massenbilanz.html - meteorologie_massenbilanz.html