Preis für Digitalisierungsforschung, gestifted von Logo BE-terna

Das Digital Science Center (DiSC) vergibt einmal im Jahr den Preis für Digitalisierungsforschung (DiSC-Preis). Das Preisgeld wird von BE-terna zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Innsbruck aller Fachdisziplinen.

Kategorien:

  • Masterarbeiten oder Diplomarbeiten; Dotierung: 500 €
  • Doktorarbeiten; Dotierung: 1000 €

Themenbereich: Die Arbeiten müssen einen klaren methodischen oder inhaltlichen Forschungsbezug zum Thema Digitalisierung aufweisen.

Die Ausschreibungsrunde 2023 ist abgeschlossen. Es werden aktuell keine Bewerbungen angenommen. Die nächste Ausschreibung wird hier und auf den Seiten der Forschungsförderung bekannt gegeben.

Ausschreibung 2022

Folgende Arbeiten wurden im Rahmen der Ausschreibung des Preises für Digitalisierungsforschung 2022 berücksichtigt...

...für die Kategorie "Dissertationen":

Gewinnerin

Victoria Alexandra Reibenspiess, BSc MSc PhD
Thema: Digital Innovation Actors
Betreuer*innen: Univ.-Prof. Dr. Andreas Eckhardt, Associate Prof. Michelle Carter, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Remus
Fachgebiet der Arbeit: Management & Wirtschaftsinformatik 

Honorable Mention

Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Oberascher
Thema: Innovative Concepts and Applications for Smart Water Cities
Betreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert Sitzenfrei
Fachgebiet der Arbeit: Environmental Engineering

 

...für die Kategorie "Master- oder Diplomarbeiten":

Gewinner*innen

Nils Augustin, BA MSc
Thema: Decentralized Autonomous Organizations - Community Perceptions and Insights in Decision-Making Processes
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Andreas Eckhardt
Fachgebiet der Arbeit: Information Systems

Max Burkhardt, BSc MSc
Thema: Do workers reject algorithmic control? Elucidating rejective behavior in response to algorithmically imposed control among workers on microtasking platforms
Betreuer*innen: Mag. Dr. Kathrin Figl, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Remus
Fachgebiet der Arbeit: Wirtschaftsinformatik

Julia Petz, BEd MEd
Thema: Überwinden von epistemologischen Denkhürden im Bereich des Bruch- und Prozentrechnens mittels Shiny Apps
Betreuer: Dipl.-Ing. Mag. Mag. Dr. Florian Stampfer
Fachgebiet der Arbeit: Mathematikdidaktik

Der Festakt zur Preisverleihung fand am 27. September 2022 statt.

 

 

Nach oben scrollen