Mathias Walch

Ass.-Prof. MMag. Dr. Mathias Walch, LL.M. (Yale)

Kontakt

Hauptgebäude, Halbgeschoss, Zimmer 0076 (siehe Lageplan)
Tel.: (+43-512) 507-81215
E-mail: mathias.walch@uibk.ac.at

Sprechstunde

nach Vereinbarung (bitte nach Möglichkeit per Mail anmelden)

Mathias Walch

Monografien

1. Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG, XX + 320 S. (2014)

2. Schopper / Walch, Trust, Treuunternehmen und besondere Vermögenswidmungen in Liechtenstein, 1002 S. (2023)

Kommentierungen

1. §§ 114 – 117 UGB in Zib/Dellinger, Großkommentar zum UGB (2017), 147 – 390, gemeinsam mit Alexander Schopper 

2. § 5 Vereinsgesetz, in Schopper/Weilinger, Kommentar zum Vereinsgesetz (5. Lfg 2019) 176 Seiten

3. Kommentierung der §§ 867 – 876 ABGB, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang-Kommentar zum ABGB (gemeinsam mit Andreas Vonkilch)

Beiträge in Sammelwerken

1. Intra– und Interdisziplinarität im Zivilrecht – Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler zur Tagung in Innsbruck 2017 (2018) 333 Seiten, gemeinsam herausgegeben mit Christandl/Laimer/Nemeth/Skarics/Tamerl/Trenker/Voithofer

2. Beiziehung von Sachverständigen, in Kalss/Schörghofer/Frotz, Handbuch für den Vorstand (2017), 1253 – 1301

3. Liechtensteinische Vermögensverwaltung, in: Schäfer/Sethe/Lang, Handbuch der Vermögensverwaltung, 2. Auflage (2016), 1017 – 1048, gemeinsam mit Alexander Schopper

4. Auswirkungen des Unionsrechts auf das Unternehmensrecht, in Griller/Kahl/Kneihs/Obwexer (Hrsg), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs (2016), 1137 – 1160, gemeinsam mit Alexander Schopper

5. Teil Mehrpersonalität (S. 444 – S. 466) + Diplomprüfungsfall „Schwierigkeiten beim Wohnungskauf“ (S. 561 – S. 571) in: Perner/Spitzer/Kodek, Casebook Bürgerliches Recht (2015), gemeinsam mit Martin Trenker

6. Zulässigkeit eines Vergleichs zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschaftern über Einlageforderungen, in: Nueber/Przeszlowska/Zwirchmayr (Hrsg), Privatautonomie und ihre Grenzen im Wandel (2015), 93 – 113

7. Do We Need a Smarter Private Law in Austria?, in Laimer/Kronthaler/Koch (Hrsg), Europäische und internationale Dimensionen des Privatrechts. Festschrift für Andreas Schwartze (2021), 541 – 549

8. Die vermögensrechtliche Seite von Gefälligkeitsverhältnissen, in: Croon-Gestefeld/Korch/Kuschel/Sarel/Scholz (Hrsg), Das Private im Privatrecht. Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft (2022), 249 - 274

Aufsätze

1. Vorstandshaftung bei Vertrauen auf unrichtigen Rechtsrat, GES 2012, 215 - 223, gemeinsam mit Alexander Schopper

2. Die Vertragsaufhebung im Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts, euvr 2012, 136 - 148

3. Unternehmensrechtliche Verjährungsregeln und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht, ÖBA 2013, 418 - 430, gemeinsam mit Alexander Schopper

4. Die Gewährleistungspflicht für Unternehmensmängel bei der Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils, NZ 2013, 171 - 175

5. Die gründungsprivilegierte GmbH nach dem Abgabenänderungsgesetz 2014, ecolex 2014, 335 - 339

6. Sorgfalt und Haftung im Gefälligkeitsverhältnis, Spektrum der Rechtswissenschaft 2014, 153 - 168

7. Die Aufbringung des Stammkapitals in der Insolvenz eines GmbH-Gesellschafters, GES 2014, 155 - 167

8. Offene Fragen zur gründungsprivilegierten GmbH im System der Kapitalaufbringung, NZ 2014, 186 - 198, gemeinsam mit Alexander Schopper

9. Änderungsrecht und Tod des Stifters, PSR 2014, 119 - 128

10. Ad-hoc-Publizität bei zeitlich gestreckten Sachverhalten – Zugleich eine Besprechung von VwGH 2012/17/0554, ZFR 2014, 255 - 261, gemeinsam mit Alexander Schopper

11. Die subsidiäre Anwendbarkeit der GesbR-Bestimmungen im GmbH-Recht nach der GesbR-Reform, RdW 2015, 78 - 84

12. Zur Notariatsaktspflicht der Geschäftsanteilsübertragung bei zeitlichem Auseinanderfallen von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, NZ 2015, 126 – 133

13. Nachträgliche Änderung eines Gewinnverwendungsbeschlusses, ecolex 2015, 392 – 396, gemeinsam mit Alexander Schopper

14. Verstoß gegen einen omnilateralen Syndikatsvertrag als Anfechtungsgrund eines Gesellschafterbeschlusses, GES 2015, 159 – 166

15. Abstraktions- und Kausalitätsprinzip bei der Forderungsabtretung, Archiv für die juristische Praxis (Schweiz) 2015, 1006 – 1011

16. Treuhandbeteiligung und die Transparenz der Anteilseignerstrukturen im GmbHRecht, NZG (Deutschland) 2015, 1259 – 1263

17. Geschäftsführerhaftung in der GmbH & Co KG, NZ 2016, 163 – 181, gemeinsam mit Alexander Schopper

18. Zur Unterschrift des Ausstellers auf dem Wechsel, NZ 2017, 41 – 49

19. Die Reform der liechtensteinischen GmbH, Liechtensteinische Juristenzeitung 2017, 1 – 19, gemeinsam mit Alexander Schopper

20. Die Berücksichtigung von Ämtern in ausländischen Kapitalgesellschaften bei der Bestellung eines Aufsichtsratsmitglieds, GES 2017, 233 – 253

21. Zum Mehrheitserfordernis bei Organbeschlüssen in der AG und der Genossenschaft, GesRZ 2017, 373 – 382

22. Gesellschaftsrechtliche Fragen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes, ZRB 2017, 90 – 109, gemeinsam mit Alexander Schopper

23. Die Frauenquote im Aufsichtsrat, ÖBA 2018, 110 – 130

24. Leistungspflichten bei der effektiven Kapitalerhöhung einer GmbH, NZ 2018, 161 – 181

25. Die vereinfachte Gründung nach § 9a GmbHG, ÖBA 2018, 379 – 409, gemeinsam mit Alexander Schopper

26. Alternativen zur vereinfachten Gründung nach § 9a GmbHG, in FS Ludwig Bittner (2018), 617 - 627

27. Ausgewählte Fragen zur Gewinnverwendung und -verteilung im Kapitalgesellschaftsrecht, NZ 2018, 441 – 462, gemeinsam mit Alexander Schopper

28. Der Rechtsformzusatz der GmbH & Co KG, NZ 2019, 1 – 9, gemeinsam mit Giuseppina Epicoco

29. Die einfache Gesellschaft im liechtensteinischen Recht, LJZ 2019, 81 – 101

30. Die Verjährung von Gewinnauszahlungsansprüchen – Fragen an der Schnittstelle von Zivil- und Gesellschaftsrecht, GesRZ 2019, 308 – 315

31. Aufgriffsrechte über einen GmbH-Geschäftsanteil in der Insolvenz des Gesellschafters, NZ 2019, 441 – 451, gemeinsam mit Alexander Schopper

32. Die Kündigung aus wichtigem Grund mit Auslauffrist, Zak 2019, 431 – 433

33. Der Missbrauch der Vertretungsmacht im Liechtensteinischen Stiftungsrecht, LJZ 2020, 111 – 123

34. Erbrechtliche Fragen zu Aufgriffsrechten bei GmbH-Geschäftsanteilen, NZ 2020, 161 – 181, gemeinsam mit Alexander Schopper

35. Die Kernschmelze bei der Protected Cell Company – ein Supergau? LJZ 2020, 138 – 147, gemeinsam mit Luca Caramanica

36. Zur Anwendbarkeit der §§ 1072 ff ABGB auf GmbH-Aufgriffsrechte, ecolex 2020, 519 – 525, gemeinsam mit Alexander Schopper

37. Zum zeitlichen Anwendungsbereich der neuen Bestimmungen über "Say on Pay", RdW 2020, 505 – 507

38. Die Bau-ARGE als Verbraucher? ZRB 2020, 49 – 60

39. Zur Selbstbindung des OGH im Liechtensteinischen Zivilprozessrecht, LJZ 2020, 272 – 279

40. Zum Missbrauch der Vertretungsmacht und der Wissenszurechnung, LJZ 2020, 250 – 272

41. Die Einzelunternehmung mbH und die Personengesellschaft mbH als neue Rechtsformen für Österreich, RdW_digitalOnly 2020/29

42. Zession, Bereicherung und Genehmigung unwirksamer Verfügungen in Liechtenstein, LJZ 2021, 34 – 46

43. Der Grundsatz des Wohlbestehenkönnens im bäuerlichen Erbrecht, NZ 2021, 53 – 73

44. Umlaufbeschluss bei der Mitgliederversammlung eines Vereins. Eine Erwiderung auf Goltner, Umlaufbeschlüsse in Vereinsorganen, Zak 2021, 167 – 169

45. Kündigung des freien Dienstvertrags nach neuem Recht, RdW 2021, 613 – 621

46. Die Willensbildung der Eigentümergemeinschaft nach der WEG-Novelle 2022, wobl 2022, 127 – 144

47. Zur Begrenzung der Haftung des Geschenknehmers nach § 789 ABGB auf den Wert des Geschenks, NZ 2022, 27 - 38

48. Zur Erbunwürdigkeit bei tätiger Reue oder einem Rücktritt vom Versuch und zur Enterbung nach erfolgter Verzeihung erbunwürdigen Verhaltens. Zugleich eine Besprechung von OGH 2 Ob 174/20g, NZ 2022, 250 - 261

49. Missbrauch der Vertretungsmacht im Liechtensteinischen Stiftungsrecht: roma locuta und noch mehr Fragen offen?, ZFS 2022, 35 - 45

50. Zur virtuellen Beschlussfassung im Wohnungseigentumsrecht, wobl 2022, 276 - 291

51. Zur Parteistellung in Aufsichtsverfahren einer liechtensteinischen Stiftung, in: Die Privatstiftung 2022, 82 - 93, gemeinsam mit Martin Trenker

52. Zum Verbot der Selbstzweckstiftung, in: ZFS 2023, 35 - 45

53. Die Protected Cell Company als Spielart der liechtensteinischen Stiftung, in: ZFS 2023, 35 - 49

54. Neues und Neuerungen bei der Schweizer Stiftung. Tagungsbericht, in: ZFS 2023, 98 - 102

55. Diskussionsbericht zum Referat von Leander D. Loacker, in: AcP, Sonderausgabe, 2023, 532 - 540

56. Diskussionsbericht zum Referat von Petra Pohlmann, in: AcP, Sonderausgabe, 2023, 599 – 604

57. Nochmals: Klarstellungen zum Missbrauch der Vertretungsmacht im Stiftungsrecht, in: LJZ, 124 - 130

Entscheidungsbesprechungen

1. Anmerkung zu 4 Ob 163/11s [Leistungsverweigerungsrecht], ZRB 2012, 48 – 50

2. Anmerkung zu 6 Ob 204/11k [Kaduzierung], GesRZ 2012, 183 - 184, gemeinsam mit Alexander Schopper

3. Anmerkung zu 6 Ob 102/12m [Änderungsrecht des Stifters], NZ 2012, 372

4. Anmerkung zu 5 Ob 91/12m [§ 12a Abs 3 MRG], NZ 2013, 89 - 91

5. Anmerkung zu 6 Ob 30/13z [Firmenrecht], NZ 2013, 278 - 279

6. Anmerkung zu 8 Ob 101/13f [Wechselrecht], NZ 2014, 98 - 103

7. Anmerkung zu OLG Innsbruck 3 R 55/14h [Bekanntmachung einer beabsichtigten Kapitalherabsetzung], NZ 2014, 352 - 354

8. Anmerkung zu OLG Innsbruck 3 R 89/13g [Firmenrecht], NZ 2015, 192

9. Anmerkung zu 1 Ob 125/14k [§ 12a MRG], EvBl 2015, 748 - 749

10. Anmerkung zu 6 Ob 4/15d [Nachträgliche Verschärfung einer Vinkulierungsklausel], GesRZ 2015, 261 - 262

11. Anmerkung zu OLG Wien 28 R 117/16f [Eintragung einer Anwachsung nach § 142 UGB im Firmenbuch], NZ 2016, 329 – 331

12. Anmerkung zu OGH 6 Ob 169/16w [Treuepflicht des Aktionärs], EvBl 2017, 371 – 372

13. Anmerkung zu OGH 6 Ob 170/16t [Sorgerechtsbruch nach HKÜ durch Domizilelternteil], EvBl 2017, 550 – 551

14. Anmerkung zu OGH 6 Ob 25/17w [Eintragung einer Anwachsung nach § 142 UGB im Firmenbuch], NZ 2017, 227 – 229

15. Anmerkung zu OGH 6 Ob 194/17y [Einforderung aller Stammeinlagen als Voraussetzung für die Einforderung von Nachschüssen], NZ 2018, 221 – 224

16. Anmerkung zu OLG Wien 6 R 7/18w [Prüfpflicht des Firmenbuchgerichts bei Sitzverlegung], NZ 2018, 151 – 152

17. Anmerkung zu OGH [Übergang des Hausverwaltungsvertragsverhältnisses nach § 38 UGB], wobl 2018, 160 – 163

18. Anmerkung zu OLG Innsbruck 3 R 17/18a [Fehlerhaft geschriebener Teil eines Doppelnamens als zulässige Firma einer KG], NZ 2018, 273 – 274

19. Anmerkung zu OGH 6 Ob 90/19g [Anfechtung eines Gesellschafterbeschlusses wegen Verstoßes gegen eine einstweilige Verfügung], NZ 2019, 302 – 304

22. Anmerkung zu OGH 6 Ob 105/19p (Verstoß gegen Kartellverbot bei Stimmrechtsausübung), NZ 2020, 71 – 73

21. Anmerkung zu OGH 6 Ob 149/19h, GesRZ 2020, 65 – 66 (Neutralität des Versammlungsleiters)

22. Anmerkung zu OGH 6 Ob 54/20i, NZ 2020, 271 – 275 (Kapitalerhöhung bei gründungsprivilegierter GmbH), gemeinsam mit Alexander Schopper

23. Anmerkung zu OGH 20. 10. 2020, 4 Ob 162/20 g (Wunsch eines Miteigentümers, die gemeinschaftliche Sache zu vermieten), wobl 2021, 300 – 305

24. Anmerkung zu OGH 16. 9. 2020, 6 Ob 169/20a (Abberufung des als Verwalter tätigen Miteigentümers durch die Minderheit; Stimmrecht des schlichten Miteigentümers), wobl 2021, 361 - 367, gemeinsam mit Florian Fuchs

25. Anmerkung zu OGH 2 Ob 116/22f. OGH 2 Ob 116/22f. (Gedanken zu den Voraussetzungen einer Pflichtteilsminderung aus Anlass von OGH 2 Ob 116/22f. OGH 2 Ob 116/22f), JBl 2023, 333 - 338

26. Anmerkung zu StGH 27.3.2017, 2016/138 (Freies Ermessen des Stiftungsrats bei Ausschüttungen), ZFS 2023, 80 - 84

27. Anmerkung zu FlOGH 3.3.2023, 09 CG.2021.195 (Liquidation bei einer liechtensteinischen Stiftung), ZFS 2023, 85 - 94

28. Anmerkung zu OGH 21. 12. 2022, 5 Ob 34/22v (Zustandekommen eines Umlaufbeschlusses bei der Eigentümergemeinschaft), wobl 2023, 218 - 225

29. Anmerkung zu OGH 28.6.2023, 6 Ob 178/22b (Wechselseitige Beteiligungen im Aktienrecht), NZ 2023, 571 - 575

Artikel in Zeitungen

1. Versicherung nach Kuh-Urteil, Gastkommentar in der Tiroler Tageszeitung vom 27.2.2019, S. 2

2. Gesetzgebungsakte als Schock für Dissertanten [basierend auf dem Vortrag „Von der Aufgabe der Rechtswissenschaft in unserer Zeit“], DiePresse.com (Rechtspanorama) vom 31.3.2014

3. Anleger als Gesellschafter: Begrenzte Prospekthaftung, Die Presse (Rechtspanorama) vom 8.10.2012, 16

1. Ausgewählte Probleme der Vereinsmitgliedschaft, Vortrag am 10. November 2023 am 4. Österreichischen Vereinsrechtstag, Innsbruck

2. Begünstigtenrechte beim Trust – aktuelle Fragen, Vortrag am 12. Oktober 2023 an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein, Triesen (gemeinsam mit Prof. Alexander Schopper)

3. Wahrung fremder Interessen im Privatrecht, Vortrag am 3. März 2023 am Habilitanden Kolloquium 2023, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, Hamburg

4. Der Beschluss der Eigentümergemeinschaft nach der WEG Novelle 2022, Vortrag am 14. März 2022 im Rahmen der Seminarreihe Innsbrucker Wohnrechtlicher Dialog (IWD), Universität Innsbruck

5. Die vermögensrechtliche Seite von Gefälligkeitsverhältnissen, Vortrag am 25. August 2021 auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft, Hamburg1

6. Der freie Dienstvertrag als Interessenswahrungsrechtsverhältnis?, Vortrag am 1. Juli 2021 beim Forschungszirkel "Wirtschaftsprivatrecht", Pörtschach am Wörthersee (online)

7. „Trust und Treuhand in Liechtenstein – Vorbilder für die Schweiz?“, Vortrag am 19. Jänner 2021 im Rahmen der Zürcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht an der Universität Zürich (Online-Vortrag)

8. „Liechtensteinisches Gesellschaftsrecht oder: Habe Mut, dich neuer Rechtsformen zu bedienen!“, Vortrag am 24. September 2020 im Rahmen des Forums Junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft am Max-Planck-Institut in Hamburg

9. „Aufgaben und Haftung von Aufsichtsorganen und ‚Beiräten‘“, Vortrag am 19. November 2019 im Rahmen des Österreichischen Vereinsrechtstags 2019 in Wien

10. "Frauenquote im Aufsichtsrat“, Vortrag am 23. Mai 2018 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hügel-Seminar“ am Juridikum Wien; daran anschließende Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss

11. „Vereinfachte GmbH-Gründung nach dem neuen § 9a GmbHG“, Vortrag am 11. Dezember 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts an der Universität Innsbruck; daran anschließende Diskussion mit Dr. Klaus Jennewein, Firmenbuchrichter und Vizepräsident am LG Innsbruck 

12. „Aktuelle Probleme bei Syndikatsverträgen“, Vortrag auf der Jahrestagung Gesellschaftsrecht am 30. September 2015 in Wien 

13. „Abstraktions- und Kausalitätsprinzip bei der Forderungszession“, Vortrag beim Zivilrechtlichen Forschungs-Kolloquium Bern / Innsbruck am 8. April 2015 in Vill bei Igls in Tirol

14. „Die gründungsprivilegierte GmbH“, Vortrag am 6. Oktober 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts an der Universität Innsbruck; daran anschließende Diskussion mit Notar Univ.-Doz. Dr. Manfred Umlauft 

15. "Die gründungsprivilegierte GmbH nach dem Abgabenänderungsgesetz 2014“, Vortrag auf der Jahrestagung Gesellschaftsrecht am 25. September 2014 in Wien

16. „Zulässigkeit eines Vergleichs zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschaftern über Einlageforderungen“, Vortrag am 15. Graduiertentreffen vom 13. bis 14. Juni 2014 in Wien

17. „Von der Aufgabe der Rechtswissenschaft in unserer Zeit“, Vortrag im Rahmen einer akademischen Feier anlässlich der Promotion in der Aula der Innsbrucker Rechtswissenschaftlichen Fakultät am 22. Februar 2014 

18. "Geschäftsleiter- und Aufsichtsratshaftung bei Vertrauen auf unrichtigen Rechtsrat“, Vortrag am 11. Juni 2012 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts an der Universität Innsbruck

Persönliche Angaben

geboren 1989 in Ehenbichl (Reutte/Tirol)

Staatsangehörigkeit: Österreich

Ausbildung

2007 bis 2011 Studium Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck

2008 bis 2012 Studiam Wirtschaftsrecht an der Universität Innsbruck

2011 bis 2014 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck

Beruflicher Werdegang

2006 bis 2011 Mehrere Praktika bei der Plansee Group (Reutte/Tirol)

2010 bis 2011 Studentischer Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck

Aug 2013, Aug 2014; Feb 2015; Aug 2016 Forschungsaufenthalte am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg

2011 bis 2015 Universitätsassistent (prä-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck

2016 - 2020 Universitätsassisten (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck

Seit 2020 Assistenzprofessor am Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck (von Juli 2020 – Oktober 2020 Universitätsassistent [post doc])

Funktionen

2012 – 2020 Unterstützende Mitarbeit bei der Österreichischen Notariatszeitung

Editor des Yale Journal on Regulation, 2018/2019

Mitglied des Organisationsteams der 28. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler in Innsbruck zum Thema Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht

Redaktionsassistenz bei den wohnrechtlichern blättern (wobl) seit 2021

Auszeichnungen

  • Award of Excellence des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2013/14
  • Franz-Gschnitzer-Preis 2014 (Fakultätspreis)
  • Otto-Seibert-Preis 2014 (Universitätspreis)
  • Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers 2014 (vormals Walther-Kastner-Preis)
  • Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung für die 50 besten AbsolventInnen eines Diplom- oder Masterstudiums (2012)
  • Jus Top League Award 2012
  • Jeweils 1. Preis des Jusline.at-Kommentierwettbewerbs für die Kommentierung der §§ 125 – 127 UGB sowie § 170 UGB (2012), der §§ 18 – 20 UGB (Frühjahr 2013) sowie der § 922, § 932 und § 934 ABGB (Herbst 2013)
  • Leistungsstipendium der Universität Innsbruck (jährlich 2009 - 2014)
  • Stipendium der Dr. Paul Schwarzkopf-Stiftung (jährlich 2009 - 2012)
  • Landessieger Tirol und beste rhetorische Einzelleistung beim ELSA Austrian Moot Court 2010

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.
  • Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V.
  • Olympia Golf Igls
Nach oben scrollen