Christoph Kronthaler
Ass.-Prof. Dr. | Laufbahnstelle Bürgerliches Recht
Hauptgebäude, 2. Stock, ZiNr 2053 (Eingang über ZiNr 2054, siehe Lageplan)
Telefon: (+43-512) 507-81232
E-mail: christoph.kronthaler@uibk.ac.at
Sprechstunde: Bitte nehmen Sie einfach rechtzeitig im Vorhinein per E-Mail Kontakt auf.

Christoph Kronthaler studierte beginnend mit Oktober 2010 Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Ab März 2015 arbeitete er als Universitätsassistent (prae doc) an der Universität Salzburg am Lehrstuhl von Herrn Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka und promovierte dort im Februar 2019 summa cum laude mit einer Arbeit zu "Besitznachfolgerechten". Von Anfang März bis Ende Mai 2020 war Kronthaler als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Obersten Gerichtshof tätig; im Oktober 2022 und März 2024 absolvierte er jeweils einen einmonatigen Gastforschungsaufenthalt an der Universität Bern. Praktische Erfahrung sammelte er von Februar 2017 bis Juli 2024 als Of counsel bei P | E | H | B Rechtsanwälte in Salzburg/Wien. Ab März 2020 kehrte Christoph Kronthaler als Universitätsassistent (Postdoc) ans Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck zurück und war am Lehrstuhl von Herrn Univ.-Prof. Dr. Bernhard A. Koch, LL.M. (Michigan) tätig; seit März 2024 ist er Inhaber einer Laufbahnstelle für Bürgerliches Recht.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich des Schuld- und Sachenrechts, insbesondere im Schadenersatz-, Kreditsicherungs-, Wohn- und Verbraucherschutzrecht sowie im Bank- und Versicherungsrecht.
Lebenslauf
Persönliche Angaben
- geboren 1991 in Kufstein
- Staatsangehörigkeit: Österreich
Ausbildung
- 2010 bis 2015: Diplomstudium an der Universität Innsbruck
- 2015: Verleihung des akademischen Grades „Magister iuris“
- 2015 bis 2019: Doktoratsstudium an der Universität Salzburg
- 2019: Verleihung des akademischen Grades „Doctor iuris“
Beruflicher Werdegang
- 2006: Sparkasse Kufstein, Abteilung Controlling, Sommerpraktikum
- 2007: Sparkasse Kufstein, Abteilung Controlling, Sommerpraktikum
- 2008: Sparkasse Kufstein, Abteilung Controlling, Sommerpraktikum
- 2011: Sparkasse Kufstein, Abteilung Kreditrestrukturierung, Sommerpraktikum
- 2012: Sandoz GmbH, Abteilung Legal, Sommerpraktikum
- 2013 bis 2017: Treuconsult Kufstein, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Teilzeit
- 2015 bis 2019: Universität Salzburg, Universitätsassistent (prae doc)
- 2019: Verein NEUSTART, Zivildienst
- 2020: Oberster Gerichtshof, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2022: Universität Bern, Gastforschungsaufenthalt
- 2020: bis 2024Universität Innsbruck, Universitätsassistent (Postdoc)
- 2024: Universität Bern, Gastforschungsaufenthalt
- 2017: bis 2024Of counsel bei P | E | H | B Rechtsanwälte, Salzburg/Wien
- Seit 2024: Universität Innsbruck, Laufbahnstelle Bürgerliches Recht
Funktionen
Mitgliedschaften
- Österreichischer Juristentag
- Tiroler Juristische Gesellschaft
- Salzburger Juristische Gesellschaft
- Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler
- Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht
- Verein der Sparkasse Kufstein
Monografien
- Grundfragen des Anlegerschadenersatzes (Diplomarbeit Universität Innsbruck).
- Die Besitznachfolgerechte. Zugleich eine Untersuchung des „zeitlichen Eigentums“ (Dissertation Universität Salzburg).
Veröffentlichung: Manz Verlag Wien, 2019; Schriftenreihe des österreichischen Notariats; XXX, 184 Seiten.
Auszeichnungen: Walter Haslinger Preis 2020.
Herausgeberschaften
- Laimer/Kronthaler/B. A. Koch (Hrsg), Europäische und internationale Dimensionen des Privatrechts, Festschrift für Andreas Schwartze (Jan Sramek Verlag, 2021; XXX, 578 Seiten).
- Flume/Kronthaler/Laimer (Hrsg), Kurzkommentar zum VGG (Verlag Österreich, 2022; XXVIII, 478 Seiten).
Rezensionen: Schmitt, jusIT 2022, 248; Wilke, GPR 2023, 27 f; W. Faber, JBl 2023, 200 f; Hoppmann, ZEuP 2023, 509 f. - Kronthaler/Laimer (Hrsg), Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht 2024, AGB-Recht und EuGH – neue Verbraucherkredit-RL – Grenzen der Zinsgestaltung (Verlag Österreich, 2024, IX, 165 Seiten).
- Kronthaler/Laimer/Told (Hrsg), Neues Verbraucherkreditrecht – Überlegungen zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 2023 (Verlag Österreich, 2025, XXI, 241 Seiten).
- Kronthaler/Laimer (Hrsg), Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht 2025, Kreditsicherheiten – Aufsichtsrecht – Nachhaltige Finanzierung (Verlag Österreich, 2025, IX, 211 Seiten).
Kommentierungen
- §§ 6 und 9 KSchG in H. Böhm/Pletzer/Spruzina/Stabentheiner (Hrsg), Gesamtkommentar Wohnrecht, Band II (2019) 919 – 1038.
§§ 6 und 9 KSchG in Painsi/Schinnagl/Spruzina/Stabentheiner/Terlitza (Hrsg), Gesamtkommentar Wohnrecht, Band II2 (2024) 1175 – 1318 (Überarbeitung und teilweise Neukommentierung). - Anhang zu § 617 ABGB in Kletečka/Schauer (Hrsg), ABGB-ON – Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (Version 1.00, Bearbeitungsstand 1. Mai 2020; Version 1.02, Bearbeitungsstand 15. Juli 2024).
- §§ 17 – 43 ABGB in Schwimann/Neumayr (Hrsg), Taschenkommentar zum ABGB5 (2021) 18 – 38.
§§ 17 – 43 ABGB in Schwimann/Neumayr (Hrsg), Taschenkommentar zum ABGB6 (2024) 18 – 44 (Überarbeitung und teilweise Neukommentierung). - § 1 Abs 1 Z 1 VGG, §§ 8 – 10 VGG; §§ 12 – 15 VGG (gemeinsam mit B. A. Koch); § 18 VGG; §§ 20 – 22 VGG (gemeinsam mit B. A. Koch); § 30 VGG, § 7d KSchG (gemeinsam mit Laimer) in Flume/Kronthaler/Laimer (Hrsg), Kurzkommentar zum VGG (2022).
- §§ 178m – 178n VersVG in Fenyves/Perner/Riedler (Hrsg), Kommentar zum VersVG (2022; gemeinsam mit Laimer).
- §§ 34 und 36 WAG 2018 in Klausberger/Toman (Hrsg), Wertpapieraufsichtsrecht (2024) 297 – 302, 320 – 328 (gemeinsam mit Laimer und Huter).
Beiträge in Sammelwerken
- Die Haftung des Vorstandes aus zivilrechtlicher Sicht, in Kalss/Frotz/Schörghofer (Hrsg), Handbuch für den Vorstand (2017) 1341 – 1361 (gemeinsam mit Kletečka).
- Durchgangs- oder Direkterwerb beim einfachen Streckengeschäft? Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Verfügungsgeschäft, in Laimer/Kronthaler/B. A. Koch (Hrsg), Europäische und internationale Dimensionen des Privatrechts, Festschrift für Andreas Schwartze (2021) 157 – 179 (gemeinsam mit Häublein).
- Reform des § 812 ABGB durch das ErbRÄG 2015 – neue Herausforderungen bei der Nachlassseparation, in Garber (Hrsg), Festschrift für Matthias Neumayr (2023) 2109 – 2120 (gemeinsam mit Nemeth).
- Bauvertrag und AGB, in Schopper (Hrsg), Privates Baurecht (Manuskript abgegeben; Erscheinen für das Jahr 2025 geplant).
- Der Anwendungsbereich und weitere wesentliche Neuerungen durch die Verbraucherkredit-RL 2023, in Kronthaler/Laimer/Told (Hrsg), Neues Verbraucherkreditrecht – Überlegungen zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 2023 (2025) 1 – 38.
Aufsätze
- Bestandgeberpfandrecht und außergerichtliche Pfandverwertung, Zak 2015, 408 – 411.
- Drohende vorzeitige Verjährung bei der Anlageberaterhaftung, VbR 2016, 39 – 42.
- Aufgespaltener Vertrag: Kann für einen Vertragspartner ein und dasselbe Rechtsgeschäft gleichzeitig Unternehmer- und Verbrauchergeschäft sein? RdW 2016, 249 – 253 (gemeinsam mit Schwangler).
- Die Informationspflichten des Versicherers vor Vertragsabschluss nach dem VAG 2016 (Teil I), ZFR 2016, 164 – 169.
- Negativzinsen – eine erste Einschätzung, Zak 2016, 128 – 130.
- Die Informationspflichten des Versicherers vor Vertragsabschluss nach dem VAG 2016 (Teil II), ZFR 2016, 226 – 231.
- Zum Erfüllungsort beim Versendungskauf, ÖJZ 2016, 437 – 441 (gemeinsam mit Schwangler).
- Zur Abgrenzung von Naturalrestitution und Geldersatz beim Anlegerschaden, JBl 2016, 429 – 438.
- Wer trägt die Kosten für die Ausstellung der Löschungsquittung? Zak 2016, 348 – 350.
- Negativzinsen, ÖJZ 2017, 101 – 109.
- Welche Leistungen sind von einer Pauschalpreisvereinbarung umfasst? bau aktuell 2017, 98 – 103.
- Die „Negativzinsen“ in der Judikatur des OGH, Zak 2017, 224 – 227.
- Keine Naturalrestitution wegen eines Aktientausches? Zak 2017, 247 – 249.
- Über „Innenprovisionen“ und verbotene „Kick-back-Zahlungen“, VbR 2017, 121 – 125 (gemeinsam mit Schwangler).
- Anwendungsprobleme des Verbraucherschutzrechts, RdW 2017, 614 – 619.
- Versendungskauf und Werklieferungsverträge nach österreichischem und deutschem Verbraucherrecht, ZfRV 2017, 280 – 286 (gemeinsam mit Schwangler).
- Überlegungen zur Hinweispflicht bei „elektronisch geschlossenen Verträgen“ iSd § 8 FAGG, ÖJZ 2018, 5 – 14 (gemeinsam mit Kletečka).
- Mitverschulden bei der Anlageberatung im Zusammenhang mit Kommanditbeteiligungen, Zak 2018, 9 – 11 (gemeinsam mit Schwangler).
- Erfrierungen beim Bergklettern kein „Unfall“? VbR 2018, 53 – 57.
- „Negativzinsen“ – Bestandsaufnahme und weitere offene Fragen, ALJ 2018, 26 – 57 (peer-reviewed).
- Die Besitznachfolgerechte, JEV 2019, 63 – 72.
- Analoge Anwendung von § 1313a ABGB auf „technische Hilfsmittel“? ÖJZ 2019, 945 – 950.
- Ausgewählte Fragen zur Form von fremdhändigen letztwilligen Verfügungen, JBl 2020, 137 – 147.
- Die Auswirkungen der Verbreitung von COVID-19 auf Miet- und Pachtverträge, RdW 2020, 320 – 326.
- Wie wirkt sich § 7 1. COVID-19-JuBG auf die Weitergewährung von Unterhaltsvorschüssen aus? iFamZ 2020, 142 – 143.
- Zur Reichweite des „Quota-litis-Verbots“, Zak 2020, 247 – 249.
- Unter welchen Voraussetzungen sind Mindestzinsklauseln in Unternehmerkredit- oder -leasingverträgen zulässig? ÖBA 2020, 848 – 856 (peer-reviewed).
- Veräußerung der versicherten Sache iSd § 69 Abs 1 VersVG und vorbehaltener Fruchtgenuss, ZVersR 2021, 115 – 121.
- Zum Normzweck der Bauwerkehaftung gem § 1319 ABGB, wobl 2021, 203 – 213.
- Der Arzt als Zeuge, insb nach dem Tod des Patienten, JBl 2021, 349 – 356 (gemeinsam mit M. Neumayr).
- Prüfung der Kreditwürdigkeit nach § 7 Abs 1 VKrG, VbR 2021, 163 – 168 (gemeinsam mit Kaspar).
- Überlegungen zum „Quotenvorrecht“ im Privat- und im Sozialversicherungsrecht, ÖJZ 2021, 917 – 923.
- Rechtsschutzversicherung: Die COVID-19-Pandemie als ausgeschlossenes Risiko? Zak 2021, 324 – 328.
- Verstößt § 8 Abs 1 VGG gegen die Vorgaben von Art 8 WKRL? Zak 2022, 48 – 51.
- Zur Reduktion der Geschäftsraummiete während der Pandemie, ImmoZak 2022, 56 – 59.
- Der Gruppenorganisator als „Versicherungsvermittler“, ZFR 2023, 56 – 61 (gemeinsam mit Laimer).
- § 17a ABGB: Wahrnehmung von Persönlichkeitsrechten, Zak 2023, 84 – 88.
- Verfügungen über (dingliche) Rechte – Ein Diskussionsbeitrag über einen allgemeinen Verfügungstatbestand des ABGB, ÖJA 2023, 234 – 279 (peer-reviewed).
- Der EuGH und die Lückenfüllung durch dispositives Recht, Zak 2023, 284 – 287.
- Zum (möglichen) Verstoß von Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen gegen § 6 Abs 2 Z 4 KSchG, wobl 2023, 414 – 421.
- Eigentumsschutz in Miteigentumsgemeinschaften – ein Problemaufriss, ImmoZak 2024, 57 – 58 (gemeinsam mit Lutschounig).
- Verbraucherschutzrechtliche Erfassung von Bauverträgen, ZRB 2024, 111 – 118.
Entscheidungsbesprechungen
- Anmerkung zu OGH 09.09.2015, 2 Ob 120/15h, ZVR 2016, 31 – 32.
- Anmerkung zu OGH 22.10.2015, 1 Ob 141/15i, Zak 2016, 114 – 115.
- Anmerkung zu OGH 14.01.2016, 6 Ob 98/15b, ÖBA 2016, 835 – 837 (gemeinsam mit Schwangler).
- Anmerkung zu OGH 19.02.2016, 8 Ob 98/15t, JBl 2016, 793 – 794.
- Anmerkung zu OGH 15.05.2019, 9 Ob 94/18s, ZFR 2019, 521 – 523.
- Anmerkung zu OGH 24.02.2021, 7 Ob 214/20a, ÖJZ (EvBl) 2021/75, 532 – 533.
- Anmerkung zu OGH 27.01.2021, 7 Ob 215/20y, wobl 2021, 243 – 245.
- Anmerkung zu OGH 24.03.2021, 7 Ob 42/21h, ÖJZ (EvBl) 2021/119, 847 – 848.
- Anmerkung zu OGH 04.05.2021, 1 Ob 55/21a, wobl 2021, 370 – 371.
- Anmerkung zu OGH 25.03.2021, 2 Ob 10/21s, NZ 2021, 570 – 571.
- Anmerkung zu OGH 15.09.2021, 7 Ob 134/21p, ÖJZ (EvBl) 2022/82, 626 – 627.
- Anmerkung zu OGH 24.05.2023, 7 Ob 49/23s, ÖJZ (EvBl) 2024/13, 54 – 55 (gemeinsam mit Laimer).
- Anmerkung zu OGH 25.08.2022, 5 Ob 119/22v, wobl 2024, 160 – 162.
- Anmerkung zu OGH 27.09.2023, 9 Ob 41/23d, ZVR 2024, 244 – 246 (gemeinsam mit Laimer).
- Anmerkung zu OGH 25.06.2024, 4 Ob 95/24k, ÖJZ (EvBl) 2024, 1014 – 1015.
Didaktische Beiträge
- Musterfall Bürgerliches Recht, Diplomprüfung Juni 2020, JAP 2021/2022, 112 – 125 (gemeinsam mit Huber und Nemeth).
- Auto-, Sport- und Freizeitunfälle – Was tun, wenn 's kracht? (AK Kufstein, 04.02.2016).
- Erfüllung beim Versendungskauf nach dem VRUG (Universität Salzburg, 19.04.2016).
- Zeitliches Eigentum durch Vertrag (Uwe Kirschner Forschungsinstitut, 04.06.2016).
- „Negativzinsen“ – Besteht eine Zahlungsverpflichtung der Bank an ihren Kreditnehmer? (Salzburger Juristische Gesellschaft, 09.11.2017).
- Aktuelle Rechtsprechung zu „Negativzinsen“ (Oberösterreichische Juristische Gesellschaft, 06.03.2018).
- Die Besitznachfolgerechte (Uwe Kirschner Forschungsinstitut, 17.05.2019).
- Haftungsbefreiung nach § 9 EKHG, insbesondere mit Blick auf autonomes Fahren (Bewerbungsvortrag Universität Linz, 11.06.2019).
- Ausgewählte Fragen zur Form von fremdhändigen letztwilligen Verfügungen (Bewerbungsvortrag Universität Innsbruck, 20.12.2019).
- Vertragliche Vermögensnachfolge in der GmbH (Universität Innsbruck, 27.01.2020).
- Die Auswirkungen der neuen Judikatur zur fremdhändigen letztwilligen Verfügung auf die Praxis (PEHB Rechtsanwälte, 21.02.2020).
- Veräußerung der versicherten Sache iSd § 69 Abs 1 VersVG und vorbehaltener Fruchtgenuss (Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht, Universität Klagenfurt, 19.02.2021).
- Ausgewählte Fragen zur Bauwerkehaftung gemäß § 1319 ABGB (Innsbrucker Wohnrechtlicher Dialog, Universität Innsbruck, 17.05.2021).
- Haftung für technische Hilfsmittel (Digitale Innovationen im Zivil- und Gesellschaftsrecht, Universität Liechtenstein, 21.06.2021).
- (Un-)Sachgemäße Installation der "Ikea-Klausel" ins österreichische Recht? (Europäische und internationale Dimensionen des Privatrechts, Universität Innsbruck, 04.03.2022).
- Auswirkungen des GRUG auf die Praxis (PEHB Rechtsanwälte, 18.03.2022).
- Gewährleistung beim Warenkauf (Gewährleistungsrecht neu für Studierende, Universität Innsbruck, 04.04.2022).
- Das neue Verbrauchergewährleistungsrecht (Rechtsupdate, Universität Innsbruck, 05.05.2022).
- Die Übereignung beim echten Vertrag zugunsten Dritter (Gemeinsames Forschungskolloquium des Instituts für Zivilrecht der Universität Innsbruck und des Zivilistischen Seminars der Universität Bern, Universitätszentrum Obergurgl, 03.-04.06.2022).
- Aktuelle Fragen der Reiseversicherung (Wiener Versicherungsrechtstag, 09.09.2022).
- Kann Eigentum wirklich nur als zeitlich unbeschränktes Recht begründet werden? (Gastvortrag, Universität Bern, 12.10.2022).
- Zum Anwendungsbereich des neuen Verbrauchergewährleistungsrechts (Update Verbraucherrecht, Justizpalast Wien, 17.11.2022).
- Vereinbarungen über die Beschaffenheit und die Erhaltung der Mietsache – Flucht aus der Mängelhaftung? (Innsbrucker Wohnrechtlicher Dialog, Universität Innsbruck, 22.05.2023).
- Vereinbarungen über die Beschaffenheit und die Erhaltung der Mietsache – Flucht aus der Mängelhaftung? (Kärntner Juristische Gesellschaft, Klagenfurt, 23.05.2023).
- Der Verzicht im Sachenrecht – eine rechtsvergleichende Betrachtung zwischen Österreich und der Schweiz (Gemeinsames Forschungskolloquium des Instituts für Zivilrecht der Universität Innsbruck und des Zivilistischen Seminars der Universität Bern, Bern, 31.05.-02.06.2023).
- Verzicht auf Sachenrechte, insbesondere auf verbücherte Grunddienstbarkeiten (Werkstattgespräch der Universitäten Innsbruck, Linz und Salzburg, 06.06.2023).
- Zum Übereignungstatbestand bei Liegenschaften (Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht, Klopeiner See, 28.06.-30.06.2023).
- Wie hält es das VGG mit offenkundigen Mängeln? (Bewerbungsvortrag Universität Innsbruck, 23.01.2024).
- Rechtsvergleichende Überlegungen zur möglichen Gewährleistungsreform in der Schweiz (Gastvortrag Universität Bern, 22.03.2024).
- Müssen AGB vom Verwender aktiv zur Verfügung gestellt werden? Und was sagt Luxemburg, wenn dies nicht passiert? (Habilitandenkolloquium Mondsee, 26.09.2024).
- Anwendungsbereich und weitere wesentliche Neuerungen durch die Verbraucherkreditrichtlinie 2023 (Tagung Neues Verbraucherkreditrecht, Universität Innsbruck, 30.01.2025).
Flume/Kronthaler/Laimer (Hrsg), Kurzkommentar zum Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG)
👉 Ab jetzt im Buchhandel verfügbar.

Vortrag am Obersten Gerichtshof
Aktuelle Publikationen
- Verstößt § 8 Abs 1 VGG gegen die Vorgaben von Art 8 WKRL? Zak 2022, 48 – 51.
- Anmerkung zu OGH 15.09.2021, 7 Ob 134/21p, ÖJZ (EvBl) 2022, 626 – 627.
- Zur Reduktion der Geschäftsraummiete während der Pandemie, ImmoZak 2022, 56 – 59.
- Der Gruppenorganisator als „Versicherungsvermittler“, ZFR 2023, 56 – 61 (gemeinsam mit Laimer).
- § 17a ABGB: Wahrnehmung von Persönlichkeitsrechten, Zak 2023, 84 – 88.
- Verfügungen über (dingliche) Rechte – Ein Diskussionsbeitrag über einen allgemeinen Verfügungstatbestand des ABGB, ÖJA 2023, 234 – 279.
- Der EuGH und die Lückenfüllung durch dispositives Recht, Zak 2023, 284 – 287.
- Reform des § 812 ABGB durch das ErbRÄG 2015 – neue Herausforderungen bei der Nachlassseparation, in Garber (Hrsg), Festschrift für Matthias Neumayr (2023) 2109 – 2120 (gemeinsam mit Nemeth).
- Zum (möglichen) Verstoß von Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen gegen § 6 Abs 2 Z 4 KSchG, wobl 2023, 414 – 421.
- Anmerkung zu OGH 24.05.2023, 7 Ob 49/23s, ÖJZ (EvBl) 2024/13, 54 – 55 (gemeinsam mit Laimer).
- Anmerkung zu OGH 25.08.2022, 5 Ob 119/22v, wobl 2024, 160 – 162.