Summer School
Open Science
Die Summer School Open Science zielt darauf ab, Teilnehmer*innen einen kritischen Blickwinkel auf eine weitverbreitete Wissenschaftspraxis, die anfällig für die Generierung von Fehlern ist, aufzuzeigen und Teilnehmer*innen, basierend auf neusten Erkenntnissen der metawissenschaftlichen Forschung, dabei zu unterstützen, selbst eine Forschungsmethodik zu erarbeiten, die Fehlern im Wissenschaftsprozess entgegenwirkt.
Interessent*innenliste Organisatorische Details
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist.
Info
Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck
Dauer/ECTS-AP
5 Tage/5 ECTS-AP
Start
wird bekannt gegeben
Kosten
wird bekannt gegeben
Unterrichtssprache
Englisch
Die richtige Summer School für mich?

Qualifikationsprofil
Absolvent*innen
- haben ein gründliches Verständnis der gängigen (Fehl-)Praktiken in der wissenschaftlichen Forschung.
- verstehen konfirmatorische und transparente Forschungspraktiken.
- entwickeln ein umfassendes Verständnis von Fehlerquoten, Signifikanz, Power, etc.
- sind in der Lage, a priori Berechnungen der Aussagekraft und Sensitivitätsanalysen durchzuführen.
- sind in der Lage, wissenschaftliche Projekte und Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Felix Holzmeister, PhD
Institut für Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte
Termine
Werden bekannt gegeben.
Details
Das ultimative Ziel von wissenschaftlicher Forschung besteht darin, Wissen anzuhäufen. Forscher*innen generieren Hypothesen und erheben und analysieren Daten um zu untersuchen ob empirische Beobachtungen konsistent mit den zugrundeliegenden Hypothesen sind. Obwohl Akkuratesse ein grundlegendes Ziel des wissenschaftlichen Prozesses ist, sind Fehler unumgänglich. Metawissenschaftliche Befunde der letzten Jahre zeigen auf, dass die Häufigkeit und Tragweite von Fehlern im Wissenschaftsprozess weit größer sein dürfte als gemeinhin angenommen: von unzureichender statistischer Sensitivität und dem „Schubladeneffekt“, über nicht-replizierbare Ergebnisse, bis hin zur Fabrikation von Daten – die Reliabilität und Kredibilität von wissenschaftlicher Forschung ist ein sensibles öffentliches Gut, das es gilt durch „good scientific practices“ seitens Forscher*innen aufrechtzuerhalten. Die Summer School zielt darauf ab, Teilnehmer*innen einen kritischen Blickwinkel auf eine weitverbreitete Wissenschaftspraxis, die anfällig für die Generierung von Fehlern ist, aufzuzeigen und Teilnehmer*innen, basierend auf neusten Erkenntnissen der metawissenschaftlichen Forschung, dabei zu unterstützen, selbst eine Forschungsmethodik zu erarbeiten, die Fehlern im Wissenschaftsprozess entgegenwirkt.
Anmeldung
Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.