Experimentelle Modalanalyse einer Brettsperrholzplatte

Hier wurde eine experimentelle Modalanalyse einer Brettsperrholzplatte mit den Abmessungen 2.7 x 1.5 x 0.2 m durchgeführt. Die Platte wurde unter möglichst freien Randbedingungen (vertikal abgehängt) getestet. Mittels Impulshammer konnten 9 Eigenfrequenzen im Bereich von 50 bis 300 Hz angeregt und identifiziert werden. Im Bild oben sind zwei zugehörige Eigenschwingungsformen dargestellt. Die experimentell bestimmten Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen dienten als Grundlage zur Bestimmung der Materialparameter der Platte (d.h. der einzelnen Bretter) über eine Optimierung, basierend auf Finite Elemente Simulationen.

 

Anregung mittels Impulshammer bis 300 Hz
Experimentelle Modalanalyse unter freien Randbedingungen. Anregung mittels Impulshammer bis 300 Hzmage caption

 

Eigenschwingungsform und Dämpfung von zwei Platten 1
Erste Eigenfrequenz, Eigenschwingungsform und Dämpfung von zwei Platten
Eigenschwingungsform und Dämpfung von zwei Platten 2
Vierte Eigenfrequenz, Eigenschwingungsform und Dämpfung von zwei Platten

Kontaktpersonen

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Adam
christoph.adam@uibk.ac.at

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Furtmüller
thomas.furtmueller@uibk.ac.at

Nach oben scrollen