Einfluss der Materialschädigung auf die dynamischen Eigenschaften von Brettsperrholzbalken

In diesem Projekt wurde untersucht, inwieweit sich eine Materialschädigung von Brettsperrholz (BSP) auf die dynamischen Eigenschaften, insbesondere Eigenfrequenz und Eigenschwingungsform, auswirkt. Dazu wurden BSP-Balken mit Abmessungen 20 cm x 20 cm x 2.7 m untersucht. Zunächst erfolgte eine experimentelle Modalanalyse (EMA) unter freien Randbedingungen, d.h. durch Abhängen der Balken an einem Punkt. Danach wurden die Balken durch statische Dreipunktbiegeversuche geschädigt. Nach jeder Laststufe wurden die Probekörper ausgebaut und wiederum einer EMA unterzogen. Im Bild oben sieht man das Ergebnis für einen Balken, der nach drei Laststufen (0 kN/ungeschädigt, 110 kN und 125 kN) getestet wurde. Es zeigt sich eine schrittweise Reduktion der betrachteten Eigenfrequenz f2 sowie eine Veränderung der Eigenschwingungsform in Feldmitte, was auf eine Schädigung durch Biegezugrisse zurückzuführen ist.

Schädigung mittels Dreipunktbiegeversuch
Schädigung mittels Dreipunktbiegeversuch

Experimentelle Modalanalyse unter freien Randbedingungen
Experimentelle Modalanalyse unter freien Randbedingungen

Veränderung der Eigenfrequenz  und der Eigenschwingungsform mit zunehmender Schädigung
Veränderung der Eigenfrequenz f2 und der Eigenschwingungsform j(x) mit zunehmender Schädigung (Laststufen 0, 110, 125 kN)

Kontaktpersonen

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Adam
christoph.adam@uibk.ac.at

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Furtmüller
thomas.furtmueller@uibk.ac.at

Nach oben scrollen